Getränketechnologie Studium Uni, FH

Merken

Das erwartet dich im Studium

  • Im Getränketechnologie-Studium studierst du die Herstellung verschiedener Getränke wie Saft, Erfrischungsgetränke, Sekt, Wein, Bier oder Spirituosen.
  • Du lernst alles über den gesamten Herstellungsprozess von der Auswahl der Rohstoffe über die Abfüllung bis zur Vermarktung von Getränken
  • Du wählst im Verlauf des Studiums deine Wunsch-Vertiefung, um dich auf den späteren Beruf vorzubereiten: Lege beispielsweise den Fokus auf bestimmte Getränke, Schritte im Herstellungs-Prozess oder wirtschaftliche Themen.
  • Wichtig ist viel Praxis während des Studiums und nicht nur theoretisches Wissen. Praktika und erste Erfahrungen in Unternehmen helfen dir bei der Karriere-Wahl.

Verbinde Ingenieurwissenschaften mit lückenlosem Produkt-Know-how

Getränketechnologie: Genau das Richtige für Wissensdurstige

Dich interessieren sowohl Herstellungsverfahren als auch Inhaltsstoffe von flüssigen Lebensmitteln? Dann ist der Studiengang Getränketechnologie an der Hochschule Geisenheim was für Dich! Hier stellst Du Trendgetränke und Klassiker wie Säfte, Bier, Wein und Spirituosen selbst her. Dabei betreust Du alle Schritte entlang der Wertschöpfungskette: von der Annahme und Verarbeitung der Rohware über die Prozesstechnik bis zur Vermarktung der fertigen Getränke. Übrigens: Die Jobaussichten sind bestens; gegessen und getrunken wird schließlich immer.

Getränketechnologie Studium an der HS Geisenheim

Das lernst du im Studium

Beim Studium Getränketechnologie stehen die Produktionsprozesse verschiedener Getränke im Fokus des Studiengangs. Du lernst alles über die Herstellung verschiedener Produkte wie Fruchtsäfte, Bier, Wein, Sekt oder Spirituosen.

Studiengänge im Fach Getränketechnologie sind sehr abwechslungsreich: Du lernst viel Theorie, verbringst aber auch einen großen Teil deiner Zeit im Labor oder in Praxisphasen. Oft stehen auch Verkostungen auf dem Lehrplan, um beispielsweise verschiedene Biersorten voneinander unterscheiden zu können.

Innerhalb deines Studiums lernst du alle Schritte der Getränkeherstellung, von der Auswahl der richtigen Rohstoffe bis zum fertigen Produkt. Du lernst auch, was nach der Herstellung kommt, um mit deinem Getränk auf dem Markt erfolgreich zu sein: Dazu gehören die Qualitätssicherung und die Vermarktung von Getränken. Zudem lernst du, wie neue Produktionsanlagen geplant und wie bestehende Produktionsprozesse verbessert werden können. Nach dem abgeschlosenen Studium weißt du alles, um auch deinen eigenen Getränke herstellen zu können. Getränketechnologie ist also der richtige Studiengang, wenn du dein eigenes Bier brauen oder dein eigenes Sportgetränk herstellen möchtest.

Wichtig für die Getränkeherstellung sind natürlich in erster Linie die Inhaltsstoffe: Was bei der Verarbeitung beachten? Welche Eigenschaften haben bestimmte Rohstoffe? Wie kannst du die Sicherheit der Lebensmittelherstellung gewährleisten? Welche Getränke eignen sich für bestimmte Zielgruppen – was dürfen zum Beispiel Säuglinge trinken und welche Drinks eignen sich für Diabetiker? Bei vielen dieser Fragen sind Natur und Nachhaltigkeit sehr wichtig und du erwirbst viel Fachwissen aus dem Bereich Mikrobiologie.

Doch auch abseits der Getränkeherstellung an sich gibt es Fächer im Getränketechnologie Studium. So lernst du die Grundlagen vieler relevanter wirtschaftlicher und juristischer Themen kennen. So kannst du später dein eigenes Unternehmen führen oder in Management-Positionen arbeiten, wenn das dein Ziel ist.

Getränketechnologie ist eng verwandt mit den Studienfeldern Lebensmitteltechnologie oder Verfahrenstechnik. An manchen Hochschulen heißt der Studiengang nur „Getränketechnologie“, manchmal wird dieses Fach auch in Kombination mit anderen Spezialisierungen angeboten – beispielsweise als „Brauerei und Getränketechnologie“ oder „Brau- und Getränketechnologie“.

Wie ist das Studium aufgebaut?

„Projekt Bier“ oder „Weinbeurteilung“ steht bei vielen Studierenden in den Semesterferien nach den bestandenen Prüfungen an. In Studiengängen aus dem Bereich „Getränketechnologie“ können diese Dinge aber leicht Teil deines Unterrichts-Plans sein!

Die Regelstudienzeit für das Getränketechnologie Studium beträgt sechs Semester. Es handels sich um einen vergleichsweise seltenen Studiengang, den du nicht an jeder Hochschule in Deutschland findest. Die Inhalte sind an verschiedenen Universitäten unterschiedlich, daher solltest du dir immer genau die Hochschul-Websites ansehen, bevor du dich für deine Wunsch-Uni entscheidest.

Wie bereits erwähnt: Das Studium ist sehr abwechslungsreich und besteht aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Praxisprojekten. Anfangs erlernst du wie in fast jedem Studiengang die Grundlagen. Damit ist eine naturwissenschaftliche Bildung gemeint, also vor allem Chemie, Physik, Mathematik.

Nach den ersten Semestern kannst du dein Studium ganz nach deinen Interessen und deinem Wunsch-Job vertiefen: Lerne beispielsweise mehr über die Herstellung bestimmter Getränke (zum Beispiel Säfte, Wein, Erfrischungsgetränke, Spirituosen oder Bier) oder fokussiere dich auf wirtschaftliche Themen.

Das Studium ist dabei in der Regel nicht rein theoretisch. In den  Studienverlauf sind Praktika in Unternehmen integriert. Dort kannst du direkt praktische Erfahrungen sammeln und auch erste Kontakte knüpfen, damit der Berufseinstieg nach dem Abschluss leichter fällt. Es gibt zudem in der Regel die Möglichkeit zu Auslandssemestern oder einem Praktikum im Ausland. Vielleicht ist das eine gute Gelegenheit, um dir anzusehen, wie Getränke in anderen Ländern hergestellt werden? Vielleicht findest du ja hier auch eine Idee, die du nach dem Studium auf dem deutschen Markt einführen kannst (oder andersherum).

Du schließt das Studium Getränketechnologie durch eine Bachelorarbeit ab. Diese wissenschaftliche Arbeit kann auch in einem Unternehmen geschrieben werden, beispielsweise dort, wo du auch dein Praktikum absolvierst.

Es besteht auch die Möglichkeit, Getränketechnologie als Teil eines dualen Studiums zu studieren. Dabei besuchst du abwechselnd den theoretischen Unterricht an der Hochschule und Praxis-Phasen, in denen du in einem Unternehmen in die Lehre gehst.

Das Fach Getränketechnologie kann auch ein Master-Studiengang sein, der auf verschiedenen Bachelor-Studiengängen aufbaut. In der Regel wird einer dieser Bachelor-Abschlüsse vorausgesetzt: Brauereiwesen, Weinbau oder Oenologie, Getränketechnologie und andere Ingenieurwissenschaften.

Das solltest du mitbringen

Für ein Studium benötigst du im Regelfall eine Hochschulreife, also das Abitur oder das Fachabitur. Aber es gibt auch andere Wege, damit du Getränketechnologie studieren kannst: In der Regel kannst du auch mit einer abgeschlossenen Ausbildung und drei Jahren Berufserfahrung das Studium starten. Dabei ist es von Vorteil, wenn es inhaltlich Überschneidungen zwischen der abgeschlossenem Ausbildung und dem angestrebten Studiengang gibt.

Für das Bachelorstudium wird ein mehrmonatiges Vorpraktikum vorausgesetzt. So fängst du nicht bei null an, sondern sammelst bereits vor dem Studienstart erste Erfahrungen in der Getränke-Industrie. Auf diesen kannst du nun dein Studium aufbauen.

Allgemein kann man sagen, dass du für dieses Studium ein grundlegendes Interesse an Technik, Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften haben solltest. Gerade am Anfang hilft dir Spaß an Chemie und Physik, um die Grundlagen der Getränkeherstellung zu verstehen.

Nach dem Studium

Durch den Fokus auf viel Praxis im Getränketechnologie Studium hast du nach dem Studienabschluss in der Regel bereits viel praktische Erfahrung und gute Kontakte in die Wirtschaft. Daher kannst du im Anschluss direkt in der Getränkeindustrie einen Job finden. Viele Getränketechnologinnen und Getränketechnologen arbeiten in Brauereien, Mälzereien, aber auch im Bereich Pharmazie oder in der Forschung. Je nach Vertiefung und deinen eigenen Interessen findest du auch Stellen in der Lebensmittelkontrolle, Qualitätssicherung, Produktentwicklung oder im Vertrieb. Mit einem abgeschlossenen Studium bist du auch für Management-Positionen in Unternehmen oder die Geschäftsführung geeignet. Als Prüfer oder Berater kannst du dich auch selbstständig machen, oder aber dein eigenes Unternehmen gründen, um Getränke zu entwickeln, herzustellen oder zu verkaufen.

Du hast nach dem Bachelor noch nicht genug vom Studienleben und möchtest dein Wissen vertiefen? Mit einem weiterführenden Master-Studiengang bist du noch besser für deine Karriere qualifiziert, beispielsweise durch einen Getränketechnologie-Master oder einen Master in Oenologie, oder Weinwirtschaft. Nach dem Master ist natürlich auch eine Promotion möglich, wenn du deine wissenschaftliche Karriere vorantreiben und vielleicht einmal an einer Hochschule unterrichten möchtest.

Einstieg Reality-Check

Fit in Bio, Chemie, Physik

Lust auf Praxis

Fit in Literatur

Sorgfalt und Genauigkeit

Bist du ein Match?

Der Check verrät dir, welcher Weg zu deinen Interessen passt.

Check machen