Beim so genannten FSJ Kultur ist man in kulturellen Einrichtungen wie Theatern, Museen oder Radiosendern tätig. In einigen Bundesländern ist diese Form des Freiwilligendienstes besser bekannt unter dem Namen "Freiwilligendienst in Kultur und Bildung (FWD)".
Neben dem FSJ gibt es seit 2011 den Bundesfreiwilligendienst, der den Zivildienst ersetzt. Im Gegensatz zum FSJ steht der BFD Männern und Frauen aller Altersklassen offen und ist nur in Deutschland möglich.
Es spricht sehr viel dafür, ein FSJ zu machen. Du arbeitest in einer gemeinwohlorientierten Einrichtung mit. Dabei lernst du nicht nur alle Arbeitsabläufe kennen, du unterstützt auch die Kolleginnen und Kollegen sowie die Menschen, die das Angebot der Einrichtung nutzen. Mit deinen Ideen und eigenen Projekten kannst du deine Arbeit mitgestalten. Mit der Zeit wirst du herausfinden, welche Tätigkeiten dir liegen und was dir im Leben wirklich wichtig ist. Diese Erfahrung kann dir keiner mehr nehmen! Das Besondere am Freiwilligendienst sind die Seminarwochen, an denen jeder FSJler teilnehmen darf. Die Kurse und Workshops beschäftigen sich mit Themen wie Kommunikation, Entspannungstechniken, Theater, Film, Umgang mit Kindern oder Pflege von älteren Menschen.
Deine Bewerbung für den Freiwilligendienst richtest du direkt an eine anerkannte Einsatzstelle oder an einen Träger. Praktisch: In der Stellenbörse auf www.bundes-freiwilligendienst.de kannst du kostenlos ein Bewerberprofil hochladen. So können Einrichtungen mit einem freien Platz einfach auf dich zukommen. Bei den meisten Trägern liegt die Bewerbungsfrist am 31. März. Sie kann jedoch von Einsatzstelle zu Einsatzstelle unterschiedlich sein. Kümmere dich am besten rechtzeitig um einen Platz. Schon sechs bis neun Monate, bevor du starten möchtest, solltest du Kontakt zu deinen favorisierten Einrichtungen aufnehmen.
Das Taschengeld variiert je nach Träger. Interessenten sollten sich vor der Bewerbung nicht scheuen, nach der Bezahlung zu fragen. Viele Freiwillige leben während des FSJ noch zuhause und kommen auch mit einem kleinen Betrag hin, weil sie keine Wohnung finanzieren müssen. Als Freiwilliger im Altenheim bekommt man mit ein bisschen Glück ein Zimmer in einem angrenzenden Wohnheim. Auch Krankenhäuser stellen ihren FSJlern manchmal ein Zimmer im Pflegeheim zur Verfügung. Schließlich bleibt die gute alte Wohngemeinschaft eine gute Lösung für alle, die schon während des FSJ flügge werden wollen. Übrigens bekommst du als Freiwilliger einen Dienstausweis, mit dem du günstig Bahn fahren kannst und reduzierten Eintritt im Museum, Schwimmbad oder bei der VHS erhältst.
Am Ende deines Freiwilligendienstes bekommst du ein Zeugnis, das du deinen Bewerbungsunterlagen beilegen kannst, um künftige Arbeitgeber zu beeindrucken. Soziales Engagement wertet deine Bewerbung enorm auf – egal, in welchem Bereich du dich später mal vorstellen wirst.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Zur Info: Dies ist NICHT der Login für die Einstieg Online-Events.
Den Login für die Events erhältst du per E-Mail am Eventtag, wenn du dich auf der Eventseite angemeldet hast.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß