Vorteile einer klassischen Vermittlungsagentur
Viele Au-pairs planen ihren Aufenthalt mit Hilfe einer Vermittlungsagentur. In den USA ist es sogar gesetzlich vorgeschrieben, über eine Vermittlungsorganisation einzureisen. Wer sich nicht daran hält, macht sich strafbar. Bei der Au-pair-Vermittlung beantragen diese Agenturen Visa, schließen Versicherungen ab und finden die richtige Gastfamilie. Viele bieten außerdem Vorbereitungs- und Sprachkurse an, die den Einstieg erleichtern. Auch während des Aufenthalts hilft die Vermittlungsagentur bei Problemen, zum Beispiel, wenn du die Gastfamilie wechseln musst. Die Kosten für eine Vermittlung variieren: Zwischen 150 und 1.000 Euro zahlt man im Normalfall. Der Preis der teuren Angebote relativiert sich jedoch häufig, etwa wenn sie bereits die Flugkosten oder die Kosten für einen Sprachkurs enthalten.
Seriöse Online-Agentur als kostengünstige Alternative
Wer kein Geld für eine klassische Vermittlungsagentur ausgeben will, kann sich auch selbst auf die Suche begeben und eine passende Au-pair-Familie finden. Helfen kann dir dabei zum Beispiel eine kostenlose Online-Vermittlungsagentur, über deren Plattform sich angehende Au-pairs und potenzielle Gastfamilien selbstständig austauschen.
Beachte jedoch, dass sich die Online-Agenturen zur Au-pair Vermittlung lediglich auf das Matching des Au-pairs mit der Gastfamilie konzentrieren. Solltest du während deines Au-pair Aufenthaltes im Zielland Probleme haben, so ist die Matching Agentur nicht mehr zuständig und du bist auf dich alleine gestellt. Falls du dir unsicher bist, legen wir dir auf jeden Fall die Beauftragung einer Full-Service-Agentur (mit RAL-Gütezeichen Au-pair) ans Herz. Sie ist zwar teuer als eine Matching Agentur, bietet dir dafür aber einen umfassenden Service und Schutz.
Wenn du nicht so viel Geld zur Verfügung hast, kannst du dich für die kostengünstige Variante auf dem Weg zu deinem Au-pair-Aufenthalt entscheiden. Wir geben dir jedoch ein paar Tipps, was bei der Suche auf eigene Faust wichtig ist:
- Investiere möglichst viel Zeit in deine Suche nach einer passenden Gastfamilie, da du den Großteil deines Tages dort verbringen wirst.
- Informiere dich vorab gut über deine Rechte und Pflichten als Au-pair (je nach Zielland gibt es unterschiedliche Richtlinien bzw. Gesetze).
- Recherchiere, wozu du und deine Gastfamilie verpflichtet sind: Wie viele Stunden darfst du maximal arbeiten? Welche Aufgaben gehören überhaupt zu der Arbeit als Au-pair? Wie hoch muss das Taschengeld mindestens sein? Welche Dinge muss dir deine Gastfamilie geben oder zur Verfügung stellen? Wen kannst du ansprechen, wenn es Probleme gibt?
- Achte darauf, dass deine Gastfamilie nicht allzu ländlich wohnt und du schnell mit öffentlichen Verkehrsmitteln in den nächstgrößeren Ort kommen kannst, zum Beispiel um einen Sprachkurs zu besuchen.
- Sorge dafür, dass du einen rechtssicheren und umfassenden Vertrag abschließt. Den bieten viele Online-Agenturen zum kostenlosen Download an.
- Auch wenn Online-Agenturen keine Verantwortung für deine Wahl der Gastfamilie übernehmen, bieten sie häufig einen E-Mail- oder Telefon-Support an. Den kannst du bei Fragen oder Problemen nutzen.