
Bewerbung ums Stipendium
Lass dich fördern!
Immer mehr Firmen bevorzugen die Online-Bewerbung per E-Mail oder Webformular. Leider geben sich viele Bewerber dabei weniger Mühe als bei der klassischen Mappe. Doch wer bei der Online-Bewerbung schludrig rüberkommt, vertut leichtfertig seine Chance auf ein Vorstellungsgespräch.
Online-Bewerbung per E-Mail oder Webformular - das ist nicht nur für den Personaler praktischer, sondern auch für dich. Denn bei der Online-Bewerbung sparst dir das Geld für Porto und Papier. Inzwischen gilt: Wird in einer Stellenanzeige nicht ausdrücklich um eine Bewerbung per Post gebeten, solltest du dich online bewerben – und zwar per E-Mail. Leider geben sich viele Bewerber in ihren E-Mails und vor allem in Bewerbungsformularen weniger Mühe als bei der klassischen Mappe. Dazu gibt es jedoch keinen Grund – ganz im Gegenteil, wer bei der Online-Bewerbung schludrig rüberkommt, vertut leichtfertig seine Chance auf ein Vorstellungsgespräch!
Gerade große Firmen klagen über die Flut an E-Mail-Bewerbungen, die sie täglich erreicht. Um die eingehenden Dokumente möglichst effizient bearbeiten zu können, haben viele Unternehmen mittlerweile Bewerbungs-Formulare auf ihrer Webseite eingerichtet. Bei der Online-Bewerbung über ein Web-Formular gibt man seine persönlichen und beruflichen Daten in dafür vorgesehene Felder ein. Oft hat man darüber hinaus die Möglichkeit, Zeugnisse und Lebenslauf hochzuladen. Der große Nachteil der Formular-Bewerbung liegt darin, dass die Individualität auf der Strecke bleibt. Um dem Personaler zu zeigen, wo deine Stärken liegen, solltest du unbedingt das Freitextfeld im Web-Formular nutzen. In dieses Feld gehört der Text, der sonst klassischerweise im Anschreiben steht.
Einige Firmen filtern ihre Kandidaten bereits im Vorfeld durch einen Online-Vortest, den du ernst nehmen solltest. Ist ein solcher Multiple-Choice-Test gefragt, solltest du dich gut darauf vorbereiten und nicht einfach auf gut Glück deine Häkchen setzen: Die Ergebnisse sind Teil deines Bewerberprofils und beziehen sich Fragestellungen, die dem Arbeitgeber besonders wichtig sind!
Mehr Gestaltungsfreiheit bietet eine dritte Form der Online-Bewerbung: deine eigene Bewerbungs-Homepage. Sie ist eine sinnvolle Ergänzung zum Formular oder zur E-Mail. Du kannst im Anschreiben zum Beispiel so darauf verweisen: "Weitere Informationen können Sie meiner Homepage unter der URL www.martina-mustermann.de entnehmen". Bringe auf der Webseite Infos zu deiner Person, deiner Schulausbildung und deinen praktischen Erfahrungen unter. Verzichte aber auf witzige Urlaubsbilder und andere spielerische Inhalte.
Wenn du die Bewerbungs-Homepage nicht selbst programmieren möchtest, ist das kein Problem, denn es gibt zahlreiche Anbieter, bei denen man sich in einer Art Baukastensystem seine Wunschseite zusammenstellen kann. Man kauft Domain, Struktur und Design und muss nur noch seine Inhalte einpflegen. Noch einfacher und preiswerter ist es, wenn dein Internetprovider einen solchen Service anbietet. Bei 1&1 oder T-Online beispielsweise kann man für knapp fünf Euro im Monat eine eigene Bewerbungs-Homepage einrichten, Programmierkenntnisse sind dazu nicht nötig.
Statt zu suchen, kannst du dich natürlich auch finden lassen: Und zwar in einer Bewerberdatenbank, in der du dein Profil hinterlegst. In diesem Fall sucht sich das Unternehmen nach bestimmten Kriterien den passenden Bewerber selber aus und kommt bei Interesse auf dich zu.
Einen Bewerberservice speziell für Azubis hat das Onlineportal Aubi-plus (www.aubiplus.de) im Programm: Du kannst kostenlos dein Stellengesuch in eine Datenbank einstellen und infrage kommende Unternehmen werden darüber informiert. Außerdem erhältst du automatisch neue Angebote über freie Ausbildungsplätze. Das hört sich komfortabel an. Ist es auch! Aber gerade deswegen solltest du diese Art der Online-Bewerbung zusätzlich in Angriff nehmen und dich nicht darauf verlassen, dass dein Traumarbeitgeber dich findet.
Wenn deine Bewerbungsunterlagen überzeugen, steht dem Vorstellungsgespräch nichts mehr im Wege. Stelle dich jedoch darauf ein, dass dich seit der Pandemie im Jahr 2020 größtenteils Online-Vorstellungsgespräche erwarten. Schaue dir unbedingt unsere Tipps an, worauf du beim Online-Vorstellungsgespräch achten solltest, wenn dir ein Videogespräch via Skype, Zoom oder Mircosoft Teams bevorsteht. Viel Erfolg!
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Zur Info: Dies ist NICHT der Login für die Einstieg Online-Events.
Den Login für die Events erhältst du per E-Mail am Eventtag, wenn du dich auf der Eventseite angemeldet hast.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß