
Bewerbungsfoto
Und jetzt: lächeln!
Das Bewerbungsschreiben in deiner Bewerbungsmappe ist die erste Arbeitsprobe, die das Unternehmen von dir zu sehen bekommt. Für viele Personaler ist es der wichtigste Teil der Bewerbung. Wenn du möchtest, dass dein Profil gut rüberkommt, verabschiede dich am besten ganz schnell von floskelhaften Standardformulierungen im Bewerbungsanschreiben. Das ist gar nicht so schwer. Wir zeigen dir, wie es geht.
Wir gehen das Bewerbungsanschreiben einfach mal von oben nach unten durch. Los geht es mit der Kopfzeile! Achte darauf, dass deine Daten vollständig sind. Name und Anschrift reichen nicht. Füge auf jeden Fall eine Telefonnummer und eine aktuelle Mailadresse hinzu. Wenn du deine Daten über die ganze Seitenbreite, in Form einer Kopfzeile anbringst, sparst du im Dokument nach unten hin eine Menge Platz. Die Kopfzeile aus deinem Anschreiben solltest du dann im Lebenslauf in der gleichen Formatierung wiederholen. Übrigens sollte deine Mailadresse eine seriöse sein, d.h. lieber ein benjamin.busch[at]email[dot]de als ein bingobenni89[at]gmx[dot]de.
Weiter geht es mit der Anschrift des Unternehmens. Hier musst du dich exakt an das halten, was in der Stellenausschreibung steht. Egal, wie lang die Angaben sind. Ist in der Anzeige die Abteilung mit aufgeführt, womöglich noch kombiniert mit einer langen Buchstaben- und Zahlenreihe, wie es bei sehr großen Unternehmen und Behörden vorkommen kann, muss das alles mit rein. Richte deine Bewerbung an die Person, die in der Stellenanzeige angegeben ist. Eine persönliche Anrede ist schöner als ein anonymes "Sehr geehrte Damen und Herren".
Im Betreff bringst du unter, welche Ausbildung du anstrebst, und wie du von der Stellenausschreibung erfahren hast. Gib hierzu den Namen der Zeitung oder des Webportals an sowie das Veröffentlichungsdatum. Diese Infos sind für das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst, enorm wichtig. Denn häufig wird eine Stellenausschreibung in mehreren Zeitungen oder Portalen veröffentlicht. Um herauszufinden, welche Veröffentlichung am erfolgreichsten war, d.h. die meisten Bewerbungen eingebracht hat, braucht es deine Angaben. Hast du vor dem Absenden deiner Bewerbung mit dem Personaler telefoniert? Dann schreibe es in die Betreffzeile, damit man sich an das Gespräch erinnert.
Kommen wir zum Hauptteil deines Anschreibens. In diesem Abschnitt geht es darum, deine bisherigen Erfahrungen mit den Anforderungen im Stellenprofil zu verbinden. Wichtig ist es, Sätze ohne Aussage, z.B. "In meinem Praktikum habe ich viel gelernt" zu vermeiden. Filtere stattdessen drei bis vier geforderte Qualifikationen aus der Anzeige heraus, die du als Bewerber besonders gut zu erfüllen glaubst. Dann gehe konkret auf jede Qualifikation ein und stelle einen Bezug zu deiner Praxiserfahrung her. Du kannst auch Wissen oder Erfahrungen aus der Schule einbringen. Ist in der Anzeige Abstraktionsvermögen oder analytisches Denken gefragt, könntest du im Bewerbungsschreiben etwas in dieser Art formulieren: "Im Sommer konnte ich in unserer Projektwoche an der Schule unter Beweis stellen, dass ich gut abstrahieren kann. Die Aufgabe war, mathematische Gleichungen grafisch darzustellen." Geht es um Serviceorientiertheit oder Erfahrung im Umgang mit Kunden, könntest du schreiben: "In meinem Schulpraktikum bei der Bank habe ich gelernt, wie man mit Kunden umgeht. Nach kurzer Zeit konnte ich kleinere Beratungsgespräche bereits selbstständig führen." Wichtig ist, dass die genannten Stationen auch in deinem Lebenslauf nicht fehlen.
Im vorletzten Abschnitt solltest du Bezug auf deinen Wunscharbeitgeber nehmen. Warum möchtest du hier arbeiten bzw. eine Ausbildung machen? Ist das Unternehmen besonders renommiert für seine Ausbildung? Bietet es viele Entwicklungsmöglichkeiten, vielleicht sogar im Ausland? Kennst du jemanden, der dort gelernt hat? Was auch immer dir besonders gut gefällt, sag es! Deine Bewerbung sollte rüberbringen, dass du nicht irgendwo eine Ausbildung machen möchtest, sondern genau dort.
Der letzte Abschnitt des Anschreibens deiner Bewerbung nimmt Bezug auf eine eventuell geforderte Gehaltsvorstellung oder den nächstmöglichen Eintrittstermin. Bei einer Ausbildung sind diese Angaben ja von vorneherein klar. Du kannst hier auch noch mal deine Kernkompetenz hervorheben, z.B. "Wenn Sie einen engagierten Azubi mit guten Mathenoten brauchen können, freue ich mich sehr über die Einladung zum Vorstellungsgespräch". Gehe ruhig selbstbewusst an das Thema Vorstellungsgespräch heran. Formulierungen wie "Ich würde mich freuen, wenn Sie mich einladen würden" wirken zu unsicher. Du weißt, was du kannst! Das darf man beim Lesen merken. Dein Anschreiben endet schließlich mit einer Grußformel und deiner Unterschrift sowie dem Hinweis darauf, dass dem Anschreiben Anlagen beigefügt sind.
Du willst mehr davon? Kein Problem, du findest weitere Vorlagen für Anschreiben in unseren Bewerbungsmustern.
Oder willst du zusätzlich einen tabellarischen Lebenslauf schreiben? Auch dafür haben wir nützliche Tipps und Muster zusammengestellt.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Zur Info: Dies ist NICHT der Login für die Einstieg Online-Events.
Den Login für die Events erhältst du per E-Mail am Eventtag, wenn du dich auf der Eventseite angemeldet hast.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß