Eine Voraussetzung, um als Fachkraft für Fruchtsafttechnik arbeiten zu können, ist die dreijährige duale Berufsausbildung. Das bedeutet, dass die Ausbildung sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule stattfindet. Während der Lehre übernimmst du im Unternehmen nach und nach alle Aufgaben, die dich auch im späteren Berufsleben erwarten. Du beschäftigst dich zum Beispiel mit folgenden Fragen: Wie stellst du Konzentrate und Halbkonzentrate aus Früchten her und wie machst du diese haltbar? Wie stellst du Rezepturen für neue Säfte, Getränke oder Nektare her? Was musst du wissen, wenn du Fruchtwein herstellen möchtest? Wie behandelst und verarbeitest du verschiedene Obstsorten richtig? Wie bedienst du Geräte und Anlagen, mit denen Obst verarbeitet wird? Wie gewinnst du Frucht- und Gemüsemark?
In der Berufsschule besuchst du Unterricht in allgemeinbildenden Fächern. Zudem wirst du auch in berufsspezifischen Lernfeldern unterrichtet, unter anderem in der Technologie der Saftherstellung und in den Inhaltsstoffen von Obst und Gemüse.
Vor Ende des zweiten Ausbildungsjahres legst du eine Zwischenprüfung ab, in der du vier Arbeitsproben durchführst – zum Beispiel eine Qualitätsuntersuchung oder das Bedienen technischer Einrichtungen für die Entsaftung. Zudem musst du einen schriftlichen Test zu den Themen "Anforderungen an die Rohware", "Qualitätsmerkmale typischer Anbaugebiete und Sorten", "Technische Einrichtungen für die Vorbereitung und Entsaftung der Rohware", "Schönung und Filtration von Säften", "Gewinnung von Frucht- und Gemüsemark", "Produktbezogene Rechtsvorschriften", "Flächen- und Volumenberechnung" und "Mischungsberechnung" bestehen. Die Abschlussprüfung erfolgt am Ende deiner Ausbildung. Sie besteht aus vier weiteren praktischen Arbeitsproben sowie einer schriftlichen Überprüfung der Themen "Technologie", "Technische Mathematik" und "Wirtschafts- und Sozialkunde".
Du möchtest wissen, welches Gehalt dich während der Ausbildung im Durchschnitt erwartet? Auf unserer Seite rund ums Gehalt findest du alle wichtigen Informationen. Außerdem zeigen wir dir, mit welchem Gehalt du nach der Ausbildung rechnen kannst und welche regionalen Unterschiede möglich sind.
Du musst auf dem Papier keinen Mindestschulabschluss vorweisen können. Laut Bundesagentur für Arbeit bringen Ausbildungsanfänger allerdings folgenden Schulabschluss mit:
Hauptschulabschluss: 16%
mittlerer Bildungsabschluss: 68%
Hochschulreife: 16%
Als Fachkraft für Fruchtsafttechnik ist es besonders wichtig, dass du verschiedene Säfte an der Farbe, am Geruch und am Geschmack unterscheiden kannst. Deine Arbeit wird hauptsächlich aus organisatorischen und praktischen Tätigkeiten bestehen. Um die benötigten Volumen- und Mischungsverhältnisse richtig bestimmen zu können, setzt du deine mathematischen Kenntnisse ein. Im Umgang mit verschiedenen Stoffen und technischen Geräten und Anlagen sind Grundkenntnisse in Naturwissenschaften wie Chemie und Physik hilfreich. Wenn du zudem sorgfältig, selbstständig und verantwortungsbewusst arbeiten kannst, bist du in der Ausbildung zur Fachkraft für Fruchtsafttechnik gut aufgehoben.
Um keine neuen Entwicklungen in deinem Arbeitsbereich zu verpassen, hast du als Fachkraft für Fruchtsafttechnik eine große Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Zur Info: Dies ist NICHT der Login für die Einstieg Online-Events.
Den Login für die Events erhältst du per E-Mail am Eventtag, wenn du dich auf der Eventseite angemeldet hast.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß