Als Technische:r Systemplaner:in erstellst du technische Zeichnungen und Pläne, beispielsweise für Anlagen zur Strom- und Wärmeversorgung von Gebäuden. Deine Arbeit erfolgt überwiegend am Computer, wobei der Fokus auf der Planung und Auslegung technischer Systeme liegt. Du arbeitest in verschiedenen Bereichen, wie Ingenieur- und Planungsbüros oder der öffentlichen Verwaltung. Je nach Spezialisierung bist du auch bei Herstellern und Betreibern von Klima-, Heizungs- oder Anlagentechnik sowie in der Stahl-, Fassaden- und Metallbauindustrie, dem Fahrzeugbau, bei Energieversorgern oder in IT- und Kommunikationstechnik-Unternehmen tätig.
Die duale Ausbildung zum/zur Technischen Systemplaner:in wird von Industrieunternehmen angeboten und findet parallel in der Berufsschule und in deinem Ausbildungsbetrieb statt. Die Ausbildungsdauer beträgt regulär 3,5 Jahre. Wenn du bereits einschlägige Berufserfahrung oder ein Studium in technischen Fächern absolviert oder abgebrochen hast, kannst du deine Abschlussprüfung meist schon eher ablegen.
Als Technische:r Systemplaner bzw. technische Systemplaner:in machst du eine 3,5-jährige Ausbildung und kombinierst praktische Erfahrungen im Betrieb mit theoretischen Unterrichtseinheiten in der Berufsschule. Die Ausbildung kann in drei verschiedenen Fachrichtungen absolviert werden:
Während der Ausbildung erwirbst du grundlegende technische Kenntnisse, die du je nach Fachrichtung vertiefst, und dabei machst du dich auch mit Normen, Sicherheitsvorschriften sowie der Dokumentation und Archivierung von Projekten vertraut. Nach Abschluss der Ausbildung hast du die Möglichkeit, dich in verschiedenen Branchen weiterzuentwickeln, etwa durch Weiterbildungen zum/zur Techniker:in oder durch ein Studium, um beispielsweise als Ingenieur:in zu arbeiten.
Das Gehalt als Technische:r Systemplaner:in liegt zu Beginn bei etwa 3.024 Euro monatlich und kann mit zunehmender Erfahrung auf bis zu 4.555 Euro steigen. Regionale Unterschiede und Unternehmensgröße können dabei eine Rolle spielen. Weitere Informationen zur Vergütung und den möglichen Gehaltsentwicklungen findest du auf unserer Gehaltsseite.
Die Ausbildung zum/zur Technischen Systemplaner:in setzt in der Regel keinen bestimmten Schulabschluss voraus. Allerdings bringen die meisten Auszubildenden einen mittleren Bildungsabschluss oder die Hochschulreife mit. Wichtige Voraussetzungen sind:
Mit diesen Voraussetzungen bist du gut vorbereitet für die Systemplaner-Ausbildung, die dir fundierte Kenntnisse in der Planung und Konstruktion technischer Systeme vermittelt.
Die Ausbildung zum/zur Technischen Systemplaner:in setzt in der Regel keinen bestimmten Schulabschluss voraus. Allerdings bringen die meisten Auszubildenden einen mittleren Bildungsabschluss oder die Hochschulreife mit. Wichtige Voraussetzungen sind:
Mit diesen Voraussetzungen bist du gut vorbereitet für die Systemplaner-Ausbildung, die dir fundierte Kenntnisse in der Planung und Konstruktion technischer Systeme vermittelt.
Als Technische:r Systemplaner:in hast du vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten. Du kannst dich durch Weiterbildungen in Bereichen wie CAD, Technisches Zeichnen oder Konstruktion spezialisieren. Eine weitere Option ist die Prüfung zum Technischen Fachwirt oder zur Technischen Fachwirtin, um deine Karriere voranzutreiben.
Für einen noch höheren beruflichen Aufstieg kannst du dich zum/zur Techniker:in in den Fachrichtungen Elektrotechnik, Metallbautechnik oder Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik weiterqualifizieren. Zusätzlich bietet ein Studium, etwa in Konstruktionstechnik, Versorgungstechnik oder Elektrotechnik, weitere Karrierechancen und eröffnet dir Möglichkeiten für anspruchsvollere Positionen.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Du bist dir noch nicht sicher, was du beruflich machen möchtest? Dann absolviere unseren Interessencheck.
Mit diesem Online-Test findest du ganz einfach heraus, welche Berufe und Studiengänge zu dir passen.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß