Merken

Ausbildung als Technische /r Systemplaner /in

Dauer: 42 Monate
Einstiegsgehalt: Ungefähr 3.024 Euro
Ausbildungstyp: Klassische duale Ausbildung

Das machst du in der Ausbildung zum/zur technischen Systemplaner:in

  • In deiner Ausbildung zum/zur Technischen Systemplaner:in erstellst du technische Zeichnungen, Pläne oder Modelle.
  • Du lernst, wie du mit CAD-Programmen am Computer Objekte, Systeme oder Anlagen entwirfst und konstruierst.
  • Du kannst zwischen den Fachrichtungen Elektrotechnische Systeme, Stahl- und Metallbautechnik sowie Versorgungs- und Ausrüstungstechnik wählen.
  • Du lernst, wie du Projekte dokumentierst und Daten archivierst.
  • Mathe und Physik brauchst du für Berechnungen und die richtige Einschätzung von Materialien und Werkstoffen.
  • Du musst technische Normen und Sicherheitsvorschriften kennen und einhalten.

Fakten

Abschluss
Mittlerer Schulabschluss
Art der Ausbildung
Klassische duale Ausbildung
Verkürzung möglich?
Ja.
Einstiegsgehalt
Ungefähr 3.024 Euro
Vergütung
Zwischen 682 und 955 Euro
Ausbildungsdauer
42 Monate

Der Beruf im Detail

Was erwartet dich in der Ausbildung zum/zur technischen Systemplaner:in?

Als Technische:r Systemplaner:in erstellst du technische Zeichnungen und Pläne, beispielsweise für Anlagen zur Strom- und Wärmeversorgung von Gebäuden. Deine Arbeit erfolgt überwiegend am Computer, wobei der Fokus auf der Planung und Auslegung technischer Systeme liegt. Du arbeitest in verschiedenen Bereichen, wie Ingenieur- und Planungsbüros oder der öffentlichen Verwaltung. Je nach Spezialisierung bist du auch bei Herstellern und Betreibern von Klima-, Heizungs- oder Anlagentechnik sowie in der Stahl-, Fassaden- und Metallbauindustrie, dem Fahrzeugbau, bei Energieversorgern oder in IT- und Kommunikationstechnik-Unternehmen tätig.

Wie läuft die Ausbildung zum/zur technischen Systemplaner:in ab?

Die duale Ausbildung zum/zur Technischen Systemplaner:in wird von Industrieunternehmen angeboten und findet parallel in der Berufsschule und in deinem Ausbildungsbetrieb statt. Die Ausbildungsdauer beträgt regulär 3,5 Jahre. Wenn du bereits einschlägige Berufserfahrung oder ein Studium in technischen Fächern absolviert oder abgebrochen hast, kannst du deine Abschlussprüfung meist schon eher ablegen.

Als Technische:r Systemplaner bzw. technische Systemplaner:in machst du eine 3,5-jährige Ausbildung und kombinierst praktische Erfahrungen im Betrieb mit theoretischen Unterrichtseinheiten in der Berufsschule. Die Ausbildung kann in drei verschiedenen Fachrichtungen absolviert werden:

  1. Versorgungs- und Ausrüstungstechnik: Als Technische:r Systemplaner:in für Versorgungs- und Ausrüstungstechnik lernst du, wie du Anlagen zur Strom-, Wärme- und Wasserversorgung von Gebäuden planst und konstruierst. Dazu gehören Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen sowie Sanitärinstallationen. Du wirst mit CAD-Programmen arbeiten, um technische Zeichnungen zu erstellen, und lernst, wie du die technischen Anforderungen für Gebäude richtig einschätzt und umsetzt.
  2. Stahl- und Metallbautechnik: Hier liegt der Fokus auf der Planung und Erstellung von technischen Zeichnungen für Stahl- und Metallkonstruktionen. Dies umfasst Bauwerke wie Brücken, Fassaden, Treppen oder Türme. Du wirst lernen, wie du diese Konstruktionen fachgerecht planst und die statischen Anforderungen berücksichtigst.
  3. Elektrotechnische Systeme: In diesem Bereich erstellst du technische Pläne für elektrotechnische Anlagen und Systeme. Du lernst, wie du Stromkreise planst, berechnest und in technische Zeichnungen überführst. Zudem erfährst du, wie du die verschiedenen elektrotechnischen Komponenten miteinander kombinierst und deren Funktionalität sicherstellst.

Während der Ausbildung erwirbst du grundlegende technische Kenntnisse, die du je nach Fachrichtung vertiefst, und dabei machst du dich auch mit Normen, Sicherheitsvorschriften sowie der Dokumentation und Archivierung von Projekten vertraut. Nach Abschluss der Ausbildung hast du die Möglichkeit, dich in verschiedenen Branchen weiterzuentwickeln, etwa durch Weiterbildungen zum/zur Techniker:in oder durch ein Studium, um beispielsweise als Ingenieur:in zu arbeiten.

Wie hoch ist das Gehalt als Technische:r Systemplaner:in?

Das Gehalt als Technische:r Systemplaner:in liegt zu Beginn bei etwa 3.024 Euro monatlich und kann mit zunehmender Erfahrung auf bis zu 4.555 Euro steigen. Regionale Unterschiede und Unternehmensgröße können dabei eine Rolle spielen. Weitere Informationen zur Vergütung und den möglichen Gehaltsentwicklungen findest du auf unserer Gehaltsseite.

Was musst du mitbringen, um Technische:r Systemplaner:in zu werden?

Die Ausbildung zum/zur Technischen Systemplaner:in setzt in der Regel keinen bestimmten Schulabschluss voraus. Allerdings bringen die meisten Auszubildenden einen mittleren Bildungsabschluss oder die Hochschulreife mit. Wichtige Voraussetzungen sind:

  • Mathematische und technische Fähigkeiten: Ein gutes Verständnis für Mathematik und Physik ist von Vorteil, da du Berechnungen durchführst und technische Systeme planst.
  • Zeichnerische Fähigkeiten: Du solltest ein Interesse an technischen Zeichnungen und Modellen haben. Ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen ist ebenfalls wichtig, um Systeme und Anlagen richtig zu visualisieren und zu planen.
  • Technisches Interesse: Wenn dir Fächer wie Werken, Technik oder Physik in der Schule liegen, wird dir die Ausbildung zum Technischen Systemplaner leichter fallen.

Mit diesen Voraussetzungen bist du gut vorbereitet für die Systemplaner-Ausbildung, die dir fundierte Kenntnisse in der Planung und Konstruktion technischer Systeme vermittelt.

Was musst du mitbringen, um Technische:r Systemplaner:in zu werden?

Die Ausbildung zum/zur Technischen Systemplaner:in setzt in der Regel keinen bestimmten Schulabschluss voraus. Allerdings bringen die meisten Auszubildenden einen mittleren Bildungsabschluss oder die Hochschulreife mit. Wichtige Voraussetzungen sind:

  • Mathematische und technische Fähigkeiten: Ein gutes Verständnis für Mathematik und Physik ist von Vorteil, da du Berechnungen durchführst und technische Systeme planst.
  • Zeichnerische Fähigkeiten: Du solltest ein Interesse an technischen Zeichnungen und Modellen haben. Ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen ist ebenfalls wichtig, um Systeme und Anlagen richtig zu visualisieren und zu planen.
  • Technisches Interesse: Wenn dir Fächer wie Werken, Technik oder Physik in der Schule liegen, wird dir die Ausbildung zum Technischen Systemplaner leichter fallen.

Mit diesen Voraussetzungen bist du gut vorbereitet für die Systemplaner-Ausbildung, die dir fundierte Kenntnisse in der Planung und Konstruktion technischer Systeme vermittelt.

Wie sind die Aufstiegschancen als Technische:r Systemplaner:in?

Als Technische:r Systemplaner:in hast du vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten. Du kannst dich durch Weiterbildungen in Bereichen wie CAD, Technisches Zeichnen oder Konstruktion spezialisieren. Eine weitere Option ist die Prüfung zum Technischen Fachwirt oder zur Technischen Fachwirtin, um deine Karriere voranzutreiben.

Für einen noch höheren beruflichen Aufstieg kannst du dich zum/zur Techniker:in in den Fachrichtungen Elektrotechnik, Metallbautechnik oder Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik weiterqualifizieren. Zusätzlich bietet ein Studium, etwa in Konstruktionstechnik, Versorgungstechnik oder Elektrotechnik, weitere Karrierechancen und eröffnet dir Möglichkeiten für anspruchsvollere Positionen.

Einstieg Reality-Check

Fit in Mathe

Fit in Bio, Chemie, Physik

Interesse an Technik

Interesse an Gestaltung und Design

Bist du ein Match?

Der Check verrät dir, welcher Weg zu deinen Interessen passt.

Check machen

Events für Ausbildung, Studium & Gap Year