Welche Berufe gibt es in der öffentlichen Verwaltung und Justiz und was genau macht man dort? Hier erfährst du, welche Aufgaben auf dich zukommen, wenn du in Zukunft in der Verwaltung arbeiten möchtest. Eines vorweg: Das weit verbreitete Klischee, dass solche Berufe in erster Linie etwas für Menschen sind, die es eher ruhig angehen lassen, stimmt so nicht ganz - im Gegenteil: Die verschiedenen Berufe in der Verwaltung und im Recht umfassen unterschiedliche Aufgaben und Verantwortungsbereiche, die oft komplexer sind, als das Klischee vermuten lässt.
All diejenigen, die in einer Behörde arbeiten oder für eine Behörde, üben einen Job in der öffentlichen Verwaltung aus. Sie übernehmen administrative Aufgaben für den Staat oder einen anderen öffentlichen Träger (z. B. Stiftungen des öffentlichen Rechts) und sind häufig Beamte und Beamtinnen, können aber auch als Angestellte arbeiten. Manche Fachkräfte in der öffentlichen Verwaltung arbeiten für den Bund, manche für Länder oder Gemeinden.
Ein klassischer Beruf ist zum Beispiel der als Verwaltungsfachangestellte:r: Er oder sie ist in einer öffentlichen Einrichtung wie Bürgerbüro, Uni, Kirchenbüro oder Sozialamt tätig und kümmert sich zum Beispiel um Passangelegenheiten, Studienbescheide, Taufbescheinigungen oder Wohngeldanträge. Auch im Ausland sind Verwaltungsexpert:innen gefragt.
Als Diplom-Verwaltungsfachwirt:in beispielsweise bist du im gehobenen Auswärtigen Dienst für Sachbearbeitungen zuständig: Du nimmst in deutschen Auslandsvertretungen zum Beispiel Beurkundungen vor und stellst Pässe oder Personalausweise aus.
Speziell um die Verwaltung von Arbeitslosenunterstützung und Sozialleistungen kümmerst du dich als Fachangestellte:r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Zu deinen Verwaltungsaufgaben zählen hier zum Beispiel die telefonische oder persönliche Beratung von Kund:innen und die Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen.
Zu den Fachkräften im öffentlichen Dienst zählen auch Lehrkräfte. Wenn du Lehramt Sozial-, Gesellschafts- und Geisteswissenschaften, Lehramt: Mathematik/Naturwissenschaften, Lehramt: Sport oder Lehramt: Sprachen studierst, wirst du entweder verbeamtet oder kannst als angestellte:r Lehrer:in den Bildungsauftrag des Staates erfüllen.
Was im öffentlichen Dienst erledigt werden muss, gilt auch für die Privatwirtschaft.
Doch was macht man hier genau in der Verwaltung? Einen verwaltenden Beruf üben hier diejenigen aus, die einen kaufmännischen Schwerpunkt haben – also alle, die sich zum Beispiel mit organisatorischen Dingen beschäftigen, Aufgaben im Rechnungswesen oder in der Personalverwaltung übernehmen oder viel mit Finanzwirtschaft zu tun haben.
Dazu zählen zum Beispiel die Jobs als Industriekaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation, Kaufmann/-frau für Büromanagement und Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen. Auch als Kaufmännische:r Assistent:in für Büro/Sekretariat und als Kaufmännische:r Assistent:in im Bereich Datenverarbeitung/Rechnungswesen bist du für Personalaufgaben, Vertrieb, Verwaltung oder Rechnungswesen zuständig.
Bei Krankenkassen gibt es Expert:innen, die sich mit der Kontrolle von Zahlungseingängen, der Bearbeitung von Beitragserstattungen und Kostenerstattungen beschäftigen: Als Sozialversicherungsfachangestellte:r erstellst du zudem Versorgungspläne und berätst Kund:innen rund um das Thema Gesundheit.
Mit dem Schwerpunkt Steuer- und Wirtschaftsrecht befasst du dich als Steuerfachangestellte:r. Du bearbeitest Steuererklärungen, überprüfst Steuerbescheide und übernimmst die Lohn- und Gehaltsabrechnungen.
Als Fachangestellte:r für Medien- und Informationsdienste gehört die Verwaltung von Daten, Informationen und Medien zu deinen Hauptaufgaben. Du kaufst diese ein und kümmerst dich um Ausleihen, Rücknahmen, Mahnungen und Vorbestellungen.
Eine Vielzahl an verwaltenden Berufen hat mit Recht und Gesetz zu tun. Wer also Lust auf Rechtsvorschriften und Gesetztestexte hat, kann sich speziell für einen der folgenden Berufe entscheiden: Notarfachangestellte:r, Rechtsanwaltsfachangestellte:r oder Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte:r.
Schwerpunkt bei diesen dualen Ausbildungsberufen ist die Vorbereitung der Arbeit des Notars bzw. der Notarin oder Rechtsanwalts bzw. Rechtsanwältin. Als Notarfachangestellte:r erstellst du Verträge, Vollmachten und Testamente. Zudem zählt die Rechnungsstellung und die Überwachung des Zahlungsverkehrs zu den Verwaltungsaufgaben, für die du zuständig bist.
Als Rechtsanwaltsfachangestellte:r führst du Akten, fertigst Schriftstücke an und hast wichtige Termine und Fristen im Blick. Bist du gelernter Justizfachangestellte:r, organisierst und verwaltest du die Büroarbeiten in Gerichten und bei Staatsanwaltschaften. Du kennst dich mit gerichtlichen Verfahren und Datenschutz aus und kümmerst dich um finanzielle Angelegenheiten.
Und auch Diplom-Rechtspfleger:innen haben viele Aufgaben in der Verwaltung. Neben der Verantwortung, gerichtliche Entscheidungen zu treffen, sind sie dafür zuständig, Klageschriften vorzubereiten, Fristen zu berechnen und Kosten festzusetzen.
Wie du siehst, gibt es ganz unterschiedliche Berufsbilder und Möglichkeiten, wenn du in der Verwaltung arbeiten möchtest. Ganz gleich, ob du dich für Berufe in der öffentlichen Verwaltung, in der Justiz oder in der Wirtschaft interessierst: Verwaltungsberufe sind so vielfältig wie die Menschen, die sie ausüben.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Du bist dir noch nicht sicher, was du beruflich machen möchtest? Dann absolviere unseren Interessencheck.
Mit diesem Online-Test findest du ganz einfach heraus, welche Berufe und Studiengänge zu dir passen.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß