Merken

Ausbildung zum /zur Verwaltungsfachangestellten

4 Stellenangebote Info Gehalt
Dauer: 36 Monate
Einstiegsgehalt: Ungefähr 3.441 Euro
Ausbildungstyp: Klassische duale Ausbildung

Das machst du in der Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten

  • Als Verwaltungsfachangestellte:r lernst du, wie die Kommunal-, Landes-, Bundes- oder Kirchenverwaltung funktioniert.
  • Du kennst die Rechts- und Verwaltungsvorschriften und deren Anwendungsbereiche.
  • Du durchläufst diverse Ämter und Dienststellen, um alle Aufgaben und Strukturen der Verwaltung kennenzulernen.
  • Du bist für die Beratung von Bürger:innen und Organisationen zuständig und hast viel Kontakt zu anderen Menschen.
  • Du kümmerst dich um Zahlungsvorgänge, Löhne, Mahnungen und Haushaltspläne und lernst alles über die Grundlagen des Steuersystems.

Fakten

Abschluss
Mittlerer Schulabschluss
Art der Ausbildung
Klassische duale Ausbildung
Verkürzung möglich?
Ja.
Einstiegsgehalt
Ungefähr 3.441 Euro
Vergütung
Zwischen 1.220 und 1.315 Euro
Ausbildungsdauer
36 Monate

Der Beruf im Detail

Was erwartet dich in dem Job als Verwaltungsfachangestellte:r?

Verwaltungsfachangestellte finden sich als sogenannte Amtsträger:innen in Verwaltungsbehörden von Bund, Ländern, Kommunen, Kirchenverwaltungen und öffentlich-rechtlichen Körperschaften. Dementsprechend richtet sich die konkrete Tätigkeit nach dem Ausbildungsschwerpunkt. Dieser kann jeweils Bundesverwaltung, Kommunalverwaltung, Landesverwaltung, Kirchenverwaltung oder Handwerksorganisation und Industrie- und Handelskammern ausgerichtet sein.

Zu den Aufgaben der Verwaltungsfachangestellten gehören:

  • Bearbeitung von Wohngeldanträgen, Passangelegenheiten und Arbeitslosengeld
  • Ansprechpartner für Bürger, Organisationen und Unternehmen
  • Berechnung von Einkommen und Führen von Personalakten im Personalwesen

Als Verwaltungsfachangestellte:r kannst du in zahlreichen öffentlichen Einrichtungen arbeiten, von Universitäten und Kirchenbüros bis zu Sozialämtern und Handwerkskammern. Neben der Büroarbeit hast du häufig direkten Kontakt mit den verschiedensten Menschen.

 

Wie läuft die Ausbildung zum/zur Verwaltungfachangestellten ab?

Verwaltungsfachangestellte:r ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die duale Ausbildung im Öffentlichen Dienst dauert drei Jahre und ist durch die Ausbildungsverordnung geregelt. Während deiner Ausbildung zum bzw. zur Verwaltungsfachangestellten arbeitest du in deinem Ausbildungsbetrieb und lernst in der Berufsschule.

Praktische Ausbildung:

  • Du durchläufst verschiedene Abteilungen oder Ämter in deinem Ausbildungsbetrieb.
  • Dort übernimmst du Aufgaben wie die Bearbeitung von Anträgen, die Beratung von Bürger:innen oder die Erstellung von Bescheiden.
  • Du lernst die Verwaltungsabläufe in Bereichen wie Personalwesen, Haushaltsplanung und Bürgerservice kennen.

Theoretische Ausbildung:

  • In der Berufsschule eignest du dir das notwendige Fachwissen an.
  • Zu den Inhalten gehören Verwaltungsrecht, Staatsrecht, Haushaltswesen sowie wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge.
  • Allgemeinbildende Fächer wie Deutsch, Mathematik und Sozialkunde runden den Lehrplan ab.

 

 

Wie hoch ist das Gehalt als Verwaltungsfachangestellte:r?

Du möchtest wissen, welches Gehalt dich während der Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte:r im Durchschnitt erwartet? Auf unserer Seite rund ums Gehalt findest du alle wichtigen Informationen. Nach der Ausbildung variiert das Gehalt je nach Spezialisierung und Region: Zwischen 3.441 und 4.616 Euro brutto monatlich sind möglich.

Was musst du mitbringen, um Verwaltungsfachangestellte:r zu werden?

Um die Ausbildung zum bzw. zur Verwaltungsfachangestellten zu beginnen, gibt es keine formale Mindestanforderung an den Schulabschluss. In der Praxis bevorzugen viele Ausbildungsbetriebe Bewerber:innen mit einem mittleren Bildungsabschluss oder der Hochschulreife. Ein höherer Schulabschluss kann deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz also deutlich erhöhen.

Die wichtigsten Voraussetzungen für den Beruf als Verwaltungsfachangestellte:r sind neben den schulischen Qualifikationen auch persönliche Eigenschaften, die dir im Arbeitsalltag helfen:

  • Kommunikationsfähigkeit: Du solltest auch in schwierigen Situationen freundlich und geduldig sein und Bürger:innen kompetent beraten können.
  • Organisationsgeschick: Ein strukturierter und sorgfältiger Arbeitsstil ist wichtig, um Anträge und Formulare korrekt zu bearbeiten.
  • Zuverlässigkeit und Verschwiegenheit: Im Umgang mit sensiblen Informationen wie Personendaten oder finanziellen Vorgängen ist Diskretion unverzichtbar.
  • Interesse an Zahlen und Verwaltungsabläufen: Du solltest Freude an der Arbeit mit Zahlen, Tabellen und rechtlichen Vorschriften haben.
  • Teamfähigkeit: In vielen Aufgabenbereichen arbeitest du eng mit Kolleg:innen und anderen Fachabteilungen zusammen.

Wie sind die Aufstiegschancen als Verwaltungsfachangestellte:r?

Um keine neuen Entwicklungen in deinem Arbeitsbereich zu verpassen, haben Verwaltungsfachangestellte eine große Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Beispielsweise kannst du dich in Themengebieten wie Gesundheitsverwaltung, Personalwesen oder Verkehrsverwaltung fortbilden lassen.
  • Lege alternativ eine Prüfung als Fachassistent:in ab, um beruflich voranzukommen.
  • Eine andere Möglichkeit für den beruflichen Aufstieg ist die Weiterbildung zum bzw. zur Verwaltungsfachwirt:in.
  • Auch durch ein Studium kannst du dir weitere Karrierechancen erarbeiten, beispielsweise durch ein Bachelorstudium im Fach Public Management.

Einstieg Reality-Check

Fit in Mathe

Kontaktfreude

Organisationstalent

Sorgfalt und Genauigkeit

Bist du ein Match?

Der Check verrät dir, welcher Weg zu deinen Interessen passt.

Check machen

Events für Ausbildung, Studium & Gap Year