Merken

Das triale Studium im Handwerk

Gesellenbrief, Meisterbrief und Bachelor – das triale Studium vereint Ausbildung, Studium und Meisterprüfung in einem kompakten Bildungsgang. Wir zeigen dir, wie dieser besondere Bildungsgang funktioniert und welche Möglichkeiten er bietet.

Was ist ein triales Studium?

Das duale Studium ist mittlerweile fast allen ein Begriff. Es verbindet Ausbildung und Studium in einem Bildungsgang. Aber wusstest du, dass es auch ein triales Studium gibt? Es ist für alle zielstrebigen und leistungsstarken (Fach-)Abiturient:innen eine Option, die sich für einen Beruf im Handwerk interessieren. Hier kannst du die triale Ausbildung mit einem Studium kombinieren und zudem noch den Meister machen. Du hast also am Ende gleich drei Zeugnisse in der Tasche: Den Gesellenbrief, einen Meisterbrief und einen Bachelorabschluss im Fach „Handwerksmanagement“.

Wie läuft das triale Studium ab?

Du willst ein ganz bestimmtes Handwerk nicht nur von der Pike auf lernen, sondern auch möglichst schnell Führungsaufgaben übernehmen? Dann ist das triale Studium genau das richtige für dich – vorausgesetzt du bist bereit, viel Zeit und Energie in den anspruchsvollen Bildungsgang zu investieren. Das triale Studium dauert viereinhalb Jahre – in dieser Zeit lernst du all das, wofür andere mindestens sieben Jahre brauchen.

Deine Ausbildung absolvierst du innerhalb von circa zweieinhalb Jahren in deinem Ausbildungsbetrieb und am Berufskolleg. Parallel dazu lernst du für dein Bachelorstudium. Das ist in Teilzeit- und Vollzeitphasen gegliedert: Die Präsenzphasen finden am Wochenende statt, du bist also freitags abends und samstags an der Hochschule unterwegs. Unter der Woche bekommst du die Theorie per E-Learning-Einheiten und Studienbriefen vermittelt. Diese erste Phase schließt du mit der Gesellenprüfung ab. Danach konzentrierst du dich ausschließlich auf die Meisterprüfung und auf dein Studium.

Wer bietet das triale Studium an?

Grundsätzlich darf jeder Handwerksbetrieb, der eine Ausbildungsberechtigung besitzt, einen Ausbildungsplatz im trialen Studium anbieten. Dazu muss er nur mit einer Hochschule kooperieren. Zudem muss er seine trialen Studierenden für den Besuch und die Prüfungen an der Hochschule von den betrieblichen Aufgaben freistellen – vorausgesetzt, sie finden nicht ausschließlich am Wochenende statt. Und auch während des Besuchs der Meisterschule muss der Ausbildungsbetrieb seine trialen Studierenden von den betrieblichen Aufgaben befreien. Dafür zahlt er während dieser Lernphase im trialen Studium auch kein Gehalt. Während der regulären Ausbildungszeit im Betrieb und am Berufskolleg erhalten die Studierenden eine normale Ausbildungsvergütung, das durch den Betrieb gezahlt wird.

Das triale Studium wird aktuell in 19 Handwerksberufen angeboten:

Welche Vorteile bietet das triale Studium?

Im trialen Studium kannst du dich in kurzer Zeit dreifach qualifizieren. Zusätzlich zur Ausbildung absolvierst du ein Studium und machst deinen Meister. Du bist hinterher also nicht nur fachlich fit, sondern kannst jede Menge Verantwortung übernehmen und als Führungskraft arbeiten. In der Regel legst du während des trialen Studiums auch die sogenannte Ausbildereignungsprüfung ab und darfst selbst Azubis ausbilden.

Für Handwerksbetriebe ist das Gold wert. Sie brauchen junge, fachlich gut ausgebildete, innovative, engagierte Fachkräfte, die vielseitig einsetzbar sind und passgenaue Lösungen für ihr Unternehmen entwickeln. Triale Studierende lernen die Arbeitsabläufe im Unternehmen von Anfang an kennen und haben bereits bewiesen, wie belastbar und engagiert sie sind.

Herausforderungen des trialen Studiums und Tipps für die Organisation

Das triale Studium ist anspruchsvoll: Neben der klassischen Ausbildung und dem Bachelorstudium erfordert die Vorbereitung auf die Meisterprüfung eine Menge Disziplin und Durchhaltevermögen. Gerade die Parallelität von Ausbildung und Studium in den ersten Jahren kann zur Herausforderung werden. Zeitmanagement ist hier das A und O.

Plane feste Lernzeiten ein, nutze digitale Tools zur Organisation und tausche dich mit anderen Studierenden aus, um Tipps und Unterstützung zu erhalten. Auch die Zusammenarbeit mit deinem Ausbildungsbetrieb spielt eine wichtige Rolle. Sprich offen über deine Zeitbelastung und findet gemeinsam Lösungen, um Arbeit, Studium und Lernphasen optimal zu koordinieren. Eine klare Struktur und regelmäßige Erholungspausen helfen, den Überblick zu behalten und motiviert zu bleiben.

Berufliche Perspektiven und Karrierechancen

Mit dem trialen Studium stehen dir viele Möglichkeiten offen. Dank der drei Abschlüsse bist du bestens qualifiziert, um Führungsaufgaben zu übernehmen. Du kannst zum Beispiel als Werkstattleitung, Projektmanager:in oder Betriebsleiter:in arbeiten. Auch in der Ausbildung hast du Chancen, da du in der Regel die Ausbildereignungsprüfung ablegst und so selbst Azubis betreuen kannst.

Besonders gefragt bist du in Bereichen, die nicht nur handwerkliches Können, sondern auch betriebswirtschaftliches Wissen und strategisches Denken erfordern. Dazu zählen zum Beispiel das Qualitätsmanagement, die Unternehmensentwicklung oder Tätigkeiten in Betrieben, die innovative Technologien einsetzen. Das triale Studium bietet dir außerdem die perfekte Basis, um dich selbstständig zu machen. Mit deinem Meistertitel und deinem Wissen im Handwerksmanagement kannst du einen eigenen Betrieb gründen oder einen bestehenden übernehmen.

Triales Studium: Dreifach qualifiziert, doppelt gefragt

Das triale Studium ist der perfekte Bildungsweg für alle, die das Handwerk lieben und mehr erreichen wollen. Es vereint Ausbildung, Studium und Meisterprüfung in einem kompakten, aber intensiven Programm. Absolvent:innen sind bestens qualifiziert, um Führungsaufgaben zu übernehmen, eigene Betriebe zu leiten oder innovative Lösungen im Handwerk zu entwickeln. Mit guter Organisation, Unterstützung durch den Ausbildungsbetrieb und einem klaren Ziel vor Augen kannst du die Herausforderungen meistern und am Ende gleich drei Abschlüsse in der Tasche haben.

Events für Ausbildung, Studium & Gap Year