Genauso wichtig ist es, zu verstehen, wie die Lebenssituation eines Menschen entstanden ist. Deshalb spielen Politik, Recht und Soziologie ebenfalls eine große Rolle. Hier geht es ziemlich theoretisch zu: Die Gesetze, auf die sich Sozialarbeiter bei ihrer Arbeit (z. B. in der Familienfürsorge) berufen, müssen sie natürlich aus dem Effeff beherrschen. Der Umgang mit Finanzen ist Bestandteil des Studiums, weil die finanziellen Mittel für soziale Arbeit bei Kommunen und Städten oft begrenzt sind. Durch den Soziologie-Teil lernen die Studenten, mit Statistiken zu arbeiten.
Wer Soziale Arbeit studieren möchte, braucht meist das Abitur bzw. die Fachhochschulreife. Oft verlangen die Hochschulen zusätzlich ein mehrwöchiges Grundpraktikum im Sozialbereich. Aber auch mit einer anderen, anerkannten Vorbildung, zum Beispiel einer Ausbildung zum Erzieher, kann man ein Studium beginnen. Viele Hochschulen integrieren in ihre Studienangebote mit Blick auf die berufliche Qualifikation nicht nur Seminare mit Rollenspielen, sondern auch Praxisphasen und Projektseminare, in denen die Studenten unter anderem eigene Feldstudien durchführen. In manchen Studiengängen gibt es auch Praxissemester, die in sozialen Einrichtungen stattfinden. Letztendlich ist die Praxis genauso wichtig wie die Theorie. Die Erfahrungen helfen zum Beispiel, mit Rückschlägen umzugehen. Sozialarbeiter müssen zwar eine gute Portion Empathie und ein Händchen für Menschen mitbringen, sie brauchen für die Soziale Arbeit im Berufsalltag aber auch sehr starke Nerven und eine stabile Psyche.
Die Arbeitsgebiete von Sozialarbeitern sind ebenso unterschiedlich wie die Menschen, mit denen sie es zu tun haben. Da es immer darum geht, sie wieder in das gesellschaftliche Leben zu integrieren, bestimmen ihre Interessen auch das Berufsbild. Die Arbeitsfelder reichen von Kinder- und Jugendarbeit oder Gemeinwesenarbeit über Kultur-, Freizeit- und Erlebnispädagogik bis hin zur Bewährungshilfe. Sozialarbeiter sind also für soziale Dienste, Beratungsstellen, Kliniken, Senioreneinrichtungen oder Strafvollzugsanstalten tätig. Sie können angestellt, verbeamtet oder freiberuflich bei Behörden, gemeinnützigen Organisationen oder privaten Einrichtungen arbeiten.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Zur Info: Dies ist NICHT der Login für die Einstieg Online-Events.
Den Login für die Events erhältst du per E-Mail am Eventtag, wenn du dich auf der Eventseite angemeldet hast.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß