
Duales Studium in Köln
Bunt und tolerant
"Moin", Alster, Reeperbahn? Das kann nur Hamburg sein! Darüber hinaus hat der Stadtstaat im Norden aber noch so einiges mehr zu bieten, insbesondere für Studenten. Planst du nach der Schule ein duales Studium? Dann könnte die Hansestadt der perfekte Studienort sein, wenn du dein lockeres Studentenleben mit den Vorzügen einer Kultur- und Wirtschaftsmetropole am Wasser verbinden möchtest. Wusstest du, dass Hamburg die brückenreichste Stadt Europas ist und ihr Hafen auch als "Das Tor zur Welt" bezeichnet wird? Wir verraten dir alles Wissenswerte über Hamburg.
Die Metropole an der Alster ist groß: Konkret ist Hamburg mit 1,8 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Deutschlands. Darunter befinden sich rund 110.000 Studenten. Diese gehören natürlich alle zu irgendeiner Hochschule und davon gibt es ebenfalls eine ganze Menge. Sie verteilen sich nämlich auf über 40 Hochschulen. Die größte ist mit Abstand die Universität Hamburg mit über 43.957 Studenten. Sie gehört damit zu den größten Universitäten Deutschlands. Ihre eingeschriebenen Studenten haben eine Auswahl an über 170 Studiengängen. Und nicht nur Hamburg selbst hat einen internationalen Flair, sondern auch die dortige Studentenlandschaft. So sind immerhin 14 Prozent der Studenten an der Uni Hamburg ausländisch. An zweiter Stelle beansprucht die Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg mit 17.049 die meisten Studenten für sich. Auch hier gibt es mit 74 zwar deutlich weniger, aber immer noch eine enorme Auswahl an vielfältigen Studienmöglichkeiten. Die drittgrößte Hochschule der Hansestadt ist dagegen die Technische Universität Hamburg (TUHH). Einige der 7.861 Studenten sind dabei auch in einem dualen Studium eingeschrieben. Diese Studenten müssen natürlich auch irgendwo unterkommen. Dafür bietet das Studierendenwerk Hamburg in 26 Wohnanlagen über 4.400 Wohnheimplätze an. Ebenfalls verantwortlich ist das Studierendenwerk für 13 Hochschul-Mensen der Stadt.
Aushängeschild No.1 im Hamburger Stadtgebiet ist natürlich der Hafen. Mit Blick auf seine Größe könnte man meinen: zurecht. Denn er allein umfasst schon rund 72 km². Wer mal keine Lust auf Wasser hat, geht ins Grüne und auch hier hat Hamburg mit seinem 1,8 km² großen Stadtpark (um nur ein Beispiel zu nennen) einiges vorzuweisen. Wenn du dich schon immer mal gefragt hast, ob die Hafenstadt auch Berge hat, können wir dir antworten: Ja, und zwar ist der Hasselbrack in den Harburger Bergen mit immerhin 116,2 Meter über NN der höchste Berg der Umgebung. Allerdings liegt er etwas versteckt im Süden der Stadt. Nicht versteckt und kaum zu übersehen sind dagegen die höchsten Gebäude Hamburgs. Das ist an erster Stelle der Heinrich-Hertz-Turm mit 278 Metern Höhe, danach folgt die Ruine der Nikolaikirche mit 148 Metern, der Michel mit 132 Metern und nicht zu vergessen die Elbphilharmonie, die 110 Meter in die Höhe ragt. Während der Alte Elbtunnel 470 Meter lang und mittlerweile ein öffentlicher Verkehrsweg für Fußgänger ist, ist der Neue Elbtunnel ganze 3.325 Meter lang und ein wichtiger Bestandteil des deutschen Autobahnnetzes. Außerdem ist Hamburg nicht gleich Hamburg, sondern gliedert sich in sieben Bezirke und 104 Stadtteile, die alle ihren ganz eigenen nordischen Charme versprühen.
Die Hamburger Hochschullandschaft gehört definitiv zu den vielfältigsten in Deutschland. Die Universität Hamburg ist die größte Hochschule Norddeutschlands und zählt als Exzellenzuniversität auch zu den besten Deutschlands. Sie wurde 1919 gegründet und hat seitdem einige Studenten kommen und gehen gesehen. Als Universität mit einem dreistelligen Studienangebot hat sie aber auch für fast jeden etwas zu bieten. Möglichkeiten für ein duales Studium in Hamburg gibt es dagegen zahlreiche an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg). Sie wurde bereits 1916 zunächst als Soziale Frauenschule und Sozialpädagogisches Institut gegründet. Mittlerweile verfügt sie über vier Fakultäten. So kannst du beispielsweise an jener für Wirtschaft und Soziales Hebammenwissenschaft, Pflege oder Public Management dual studieren; an der für Life Sciences Verfahrenstechnik; oder an jener für Technik und Informatik Flugzeugbau oder Regenerative Energiesysteme und Energiemanagement. Daneben gibt es noch die Fakultät für Design, Medien und Information. Ebenso gibt es auch an der 1978 gegründeten Technischen Universität Hamburg (TUHH) ein breitgefächertes duales Studienangebot von Logistik und Mobilität über Schiffbau bis hin zu Computer Science. Während der Campus der TUHH ein wenig außerhalb, aber dennoch gut erreichbar im Bezirk Harburg liegt, sind die Studienorte der Uni Hamburg und der HAW Hamburg sehr zentral gelegen. So liegt der Hauptcampus der Uni direkt neben der beliebten Gartenanlage Planten un Blomen.
Neben diesen drei großen Hochschulen gibt es natürlich noch zahlreiche weitere. Zwei Besonderheiten sind die Bucerius Law School, die erste private Hochschule für Rechtswissenschaften, sowie die HafenCity Universität (HCU). Letztere ist die Universität für Baukunst und Metropolentwicklung und damit die einzige Hochschule Europas, die sich ausschließlich mit dem Gebiet der gebauten Umwelt auseinandersetzt. Passend dazu liegt sie wie der Name schon verrät im zentralen Stadtteil HafenCity, einer der größten innerstädtischen Baustellen. Hier kannst du beispielsweise das Studienfach Kultur der Metropole oder im Master Urban Design studieren. Aber auch für die künstlerisch Begabten hat Hamburg mit der Hochschule für Musik und Theater (HfMT) sowie der Hochschule für bildende Künste zwei renommierte Hochschulen auf dem Gebiet vorzuweisen. Weitere Hochschulen sind unter anderem die Helmut-Schmidt-Universität (Universität der Bundeswehr), die Norddeutsche Akademie für Finanzen und Steuerrecht Hamburg, die MSH Medical School Hamburg. Interessierte an einem dualen Studium sollten außerdem die HSBA Hamburg School of Business Administration, die FOM Hochschule für Ökonomie & Management oder auch die IU Internationale Hochschule auf dem Radar haben.
Wie an einigen Studiengängen thematisch schon deutlich geworden ist, beherbergt Hamburg passend dazu zahlreiche Unternehmen aus der Logistik-, Luftfahrt- und auch Medienbranche. Kein Wunder: Aufgrund der Heimat des größten Hafens Deutschlands ist die Hansestadt natürlich ein enorm wichtiger Wirtschaftssektor. So zahlreich wie die Unternehmen und Branchen sind, so zahlreich sind auch die Praktikums-, Ausbildungs-, Nebenjob- und Berufseinstiegsmöglichkeiten. Als (dualer) Student in Hamburg findest du mit etwas Ehrgeiz sicherlich den perfekten Nebenjob für deinen Lebenslauf und natürlich auch für deinen Geldbeutel. Ob als Werkstudent in einem großen Unternehmen oder als Kellner in der dank des Tourismus florierenden Gastronomie ist ganz dir überlassen.
Als Student in Hamburg stehen dir außerdem alle Angebote des Hochschulsports offen. Wie wäre es mit Hockey, Ultimate Frisbee, Ballett oder (besonders beliebt) Segeln auf der Alster? Definitiv ein besonderer Pluspunkt für ein Studium in der Hansestadt.
Wohnen in Hamburg ist wie in jeder anderen großen Studentenstadt in Deutschland so eine Sache für sich. Leider gehört auch die Stadt im Norden zu den eher teureren Gegenden für Studenten. Im Durchschnitt solltest du mit über 400 Euro monatlich rechnen, auch für ein WG-Zimmer. Wenn du Glück hast, ergatterst du vielleicht einen der begehrten Wohnheimplätze. Hier fallen die Mieten etwas geringer zwischen 250 und 350 Euro aus. Allerdings sind die Plätze daher auch sehr beliebt und die Wartelisten lang. Neben den Angeboten des Studierendenwerks gibt es auch private Wohnheimträger, bei denen du dich alternativ umsehen kannst. Besonders beliebte Wohnviertel für Studenten sind auch in Hamburg wie in jeder anderen Uni-Stadt die Szeneviertel. Das sind hier insbesondere St. Pauli, Altona, Sternschanze, Eimsbüttel mit Uni-Nähe oder Ottensen. Ein klein wenig außerhalb, aber dadurch günstiger und dennoch beliebt sind außerdem Barmbek, Hamm und Horn.
Da sich die Lebenshaltungskosten für Studenten in Hamburg auf 300 bis 500 Euro verteilen, kann es also nicht schaden bei der Wohnung zu sparen. Umso mehr bleibt für Flohmarkt-Schnapper, Club-Konzerte und nette Cafés und Restaurants übrig. Außerdem ist ein wenig außerhalb zu wohnen auch kein Halsbruch, da das Bus- und Bahnennetz des HVV sehr gut ausgebaut ist und bis an den Rand der Stadt reicht. Mit deinem Semesterticket kannst du im gesamten HVV-Bereich fahren und kommst auch am Wochenende dank der Nachtbusse bis spät in die Nacht oder früh in den Morgen noch nach Hause. Schwingst du dich stattdessen lieber aufs Fahrrad? Kein Problem. Hamburg ist eine fahrradfreundliche Stadt, weshalb du viele und auch weitere Strecken meist problemlos mit dem Rad überwinden kannst.
Du liebst es nachts durch die Straßen zu laufen, von einer in die andere Kneipe zu hoppen und am Schluss das Tanzbein im Club zu schwingen? Dann liegst du mit deiner Entscheidung für ein duales Studium in Hamburg genau richtig. Viele behaupten, dass das Nachtleben in Hamburg im Gegensatz zu anderen Großstädten vor allem noch eines ist, nämlich authentisch. Das mag an den Kneipen und Clubs liegen oder auch einfach an der gemütlichen Mentalität der Hamburger. Im Sommer solltest du in deiner Abendplanung auf jeden Fall das obligatorische Bier an der Binnenalster, an den Landungsbrücken am Hafen oder am Elbstrand einplanen. Direkt am Wasser kommt hier direkt Urlaubsfeeling auf. Das Tolle als Neu-Hamburger ist, dass du jeden Stadtteil und seine Feier-Locations ganz neu und individuell für dich kennenlernen kannst.
Für ein richtig uriges Kneipenbier solltest du im Hummel & Quiddje oder im Katz & Kater vorbeischauen. Während es bei dem einen Livemusik gibt, findest du bei dem anderen Billard und Darts im Hinterzimmer - ganz wie sich das gehört. Wenn du statt Bier auch mal Lust auf fancy Drinks hast, findet du solche beispielsweise in der Boilerman Bar (Funk und Soul inklusive) oder bei Luba Luft (direkt in St. Pauli, unter der Woche Jazz, am Wochenende Elektro). Und wenn du zwar Lust auf Bier hast, allerdings auf kein 0815-Bier, dann schaust du halt bei Mr. Ape und der großen Auswahl an Craft Beer Sorten vorbei. Soll es dann noch auf die Tanzflächen der Stadt gehen, sei so viel verraten: Auch hier ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei. Für die Raver geht es ins PAL oder Südpol, für Indie-Fans ins Molotow und für Konzert-Liebhaber ins bekannte Uebel & Gefährlich.
Möchtest du den Fokus deiner Abendplanung lieber auf Kultur legen, gibt es zum Glück auch dafür einige coole Anlaufstellen in der Hafenstadt. Hamburg hat eine große Theater- und Musicallandschaft. Ob König der Löwen an der Elbe, Kabarett im polittbüro oder klassisches Sprechtheater im renommierten Thalia Theater. Das Kulturprogramm der Stadt lässt keine Wünsche offen. Etwas studentischer und alternativer geht es dagegen im autonomen Kulturzentrum Rote Flora oder im Gängeviertel zu. Hier findest du Poetry Slams, Ausstellungen und Lesungen. Ein cooler Geheimtipp sind außerdem die kostenlosen Schaufensterkonzerte bei Michelle Records.
Eines ist klar: Das alles geht aber nicht mit leerem Magen. Wie gut, dass Hamburg auch hier tolle Restaurants hat, die das verhindern können. Mexikanisch gibt es bei Jim Burrito's, Pizza bei Trattoria Remo's und vietnamesisch in der XeÔm Eatery. Die Pommes für zwischendurch gibt es bei der kleinen Pause. Darüber hinaus findest du natürlich zig weitere Dönerbuden und Imbisse für den Nach-der-Party-ist-vor-dem-Snack-Hunger.
Hat es dich für ein duales Studium nach Hamburg verschlagen, solltest du die Stadt natürlich nicht nur nachts, sondern auch tagsüber erkunden. Unsere erste Empfehlung ist: Ziehe dir bequeme Schuhe an oder schwinge dich aufs Rad und flaniere durch deine neue Studienstadt ganz ohne Ziel. Neben den touristischen Sehenswürdigkeiten entdeckst du so sicher auch den einen oder anderen Geheimtipp, der vielen Touristen verborgen bleibt. In St. Pauli gibt es schließlich nicht nur die Reeperbahn, sondern abseits davon auch einige Nebenstraßen mit netten Läden und Cafés. Zu den Must-sees gehören hier natürlich trotzdem die Landungsbrücken, die Reeperbahn oder der Alte Elbtunnel. Besonders beliebt bei Studenten ist das hippe dazugehörige Karoviertel samt Flohmärkten und tollen Boutiquen wie das Goldig oder Cafés wie Gretchens Villa, die auch zum Frühstücken einladen.
Angrenzend in Altona gibt es aber mindestens genauso viel zu entdecken. Hier gibt es den ersten innerstädtischen IKEA, weitere Shoppingmöglichkeiten in den Seitenstraßen und tolle Orte, um dich kulinarisch auszutoben. Die schöne Altona-Altstadt lädt zum Verweilen ein. Einmal in Hamburg kommst du auch nicht um den Fisch herum. Statte auf jeden Fall dem Fischmarkt einen Besuch ab. Hier lohnt sich auch der Ausblick vom Altonaer Balkon sowie der Besuch des nebenliegenden Stadtteils Ottensen. In Altona findet einmal jährlich außerdem das dreitägige Kulturfest altonale statt sowie weitere Veranstaltungsformate wie das STAMP Festival oder der KUNSTHERBST. Wenn wir schon beim Thema Festivals sind, sei hier noch das große Musikfestival MS Dockville, das direkt vor toller Hafenkulisse stattfindet, und natürlich Europas größtes Clubfestival, das Reeperbahn Festival, genannt. Im Schanzenviertel warten dagegen das Schanzenfest, gentrifizierte Häuser, regelmäßig Flohmärkte, Raves und tolle Hinterhöfe auf dich.
Das UNESCO-Weltkulturerbe Speicherstadt, der Michel, das Rathaus oder die Elbphilharmonie dürfen bei deinen ersten Erkundungen durch die Stadt natürlich auch nicht fehlen. Und auch das Treppenviertel ist einen Ausflug wert. Wenn du ab und an deine Pausen vom Studienalltag auch mal ganz gerne im Museum verbringst, bietet dir Hamburg auch hier eine große Auswahl. Du findest internationale Kunst und Fotografien in den Deichtorhallen, Kunst und Kulturgeschichte im Altonaer Museum, die weltgrößte Modelleisenbahn im Miniatur Wunderland oder alles zur Schifffahrt im Internationalen Maritimen Museum, um nur einige wenige zu nennen.
Möchtest du einfach etwas die Seele baumeln lassen, kannst du das an der Alster, am Hafen oder am Elbstrand tun. Mit einem Eis in der Hand geht das noch besser, trotz Möwen! Mit deinem Semesterticket kannst du außerdem nicht nur Bus und Bahn nutzen, sondern auch die Fähren. Dieses Fortbewegungsmittel solltest du an einem schönen Sommertag auch unbedingt in Anspruch nehmen. Wenn du Wasser magst, ist so ein Hafen vor der Haustür natürlich toll, aber Meer ist besser. Und auch das ist mehr oder weniger fast vor der Haustür. Mit der Bahn bist du in einer Stunde an der Ostsee. Tagesausflüge ans Meer nach Timmendorfer Strand oder Scharbeutz sind also ganz leicht möglich. Wer träumt nicht davon so vom Unialltag abschalten zu können? Mache in jedem Fall auch einen Ausflug nach Lübeck: Die deutlich kleinere Hansestadt besitzt eine tolle Altstadt mit zahlreichen Kulturdenkmalen. Aber auch in der anderen Richtung gibt es viel zu entdecken. In weniger als einer Stunde bist du beispielsweise in Bremen oder wie wäre es mit einem ausgiebigen Spaziergang in der berühmten Lüneburger Heide. Ebenso lohnt sich ein Ausflug in das historische Hafenstädtchen Stade. Um ins Grüne zu kommen, musst du aber nicht zwingend rausfahren. Auch in Hamburg selbst findest du einige erholsame Grünflächen wie den Lindenpark, Jenischpark, Inselpark, Hirschpark oder Wohlerspark. Der größte ist der Altonaer Volkspark und der blumigste sicherlich Planten un Blomen. Direkt neben der Uni blühen hier die Blumen von April bis Oktober.
Na, hast du jetzt so richtig Lust bekommen auf ein duales Studium im hanseatischen Hamburg? Dann informiere dich doch auf der nächsten Einstieg Hamburg nach möglichen Hochschulen und Partnerunternehmen. Hamburg is calling!
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Du bist dir noch nicht sicher, was du beruflich machen möchtest? Dann absolviere unseren Interessencheck.
Mit diesem Online-Test findest du ganz einfach heraus, welche Berufe und Studiengänge zu dir passen.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß