
Weihnachtsgeld während der Ausbildung?
Finanzielle Ansprüche und Möglichkeiten von Azubis
Wie genau läuft eine duale Ausbildung im Betrieb ab? Was steht in einem Ausbildungsvertrag? Welche Aufgaben hat man eigentlich als Azubi? Und wie sieht´s mit der Kohle aus?
Alle Dinge, die die duale Ausbildung betreffen, werden zwischen dir und deinen Betrieb im Ausbildungsvertrag geregelt. Wenn du noch keine 18 bist, muss dein gesetzlicher Vertreter unterschreiben, das sind in der Regel deine Eltern. Im Ausbildungsvertrag steht zum Beispiel dein Ausbildungsgehalt, das je nach Beruf und Region unterschiedlich hoch ausfällt. Es wird entweder durch den Tarif geregelt oder darf ansonsten nicht geringer als 80 Prozent des Tarifs ausfallen. Mit jedem Ausbildungsjahr steigt übrigens auch dein Gehalt. Ebenfalls im Ausbildungsvertrag sind die Arbeitszeiten, der Urlaubsanspruch und die Länge der Probezeit schriftlich festgehalten. Während der Probezeit kann die Ausbildung ohne Angabe von Gründen beendet werden – das gilt für dich als Azubi aber auch für deinen Arbeitgeber.
Buchhaltung, Veranstaltungen organisieren, Haare schneiden, Kunden beraten – eine duale Ausbildung in einem Betrieb ist interessant und bringt viele neue Erfahrungen mit sich. In zwei bis drei Jahren lernst du alles, was du brauchst, um später als Physiotherapeut, Verwaltungsfachangestellter, Industriekaufmann, Erzieher, Altenpfleger oder was auch immer arbeiten zu können. Wichtig ist, dass du Routine in einzelnen Tätigkeiten bekommst und selbstständig arbeiten lernst. Da du noch kein perfekter Mitarbeiter bist, verdienst du entsprechend weniger, musst aber auch nicht von Anfang an perfekte Arbeitsergebnisse abliefern. In unserer Liste Berufe A-Z findest du eine riesige Auswahl möglicher Ausbildungsberufe.
In zwei bis drei Jahren lernst du alles, was du als Bäcker, Friseur oder Einzelhandelskaufmann brauchst.
Als Azubi bist du während deiner Ausbildung aber nicht nur "Lernender", sondern auch Mitarbeiter, also ein Kollege, ein Mitglied des Arbeitsteams. Die Kollegen erwarten von dir, dass du auf sie zugehst, interessiert bist, Probleme ansprichst und nachfragst, wenn du etwas nicht verstanden hast. Und dass du dich den Gepflogenheiten in der Firma anpasst. Kleines Beispiel: Natürlich gehört Kaffee kochen nicht zu den Ausbildungsinhalten einer Veranstaltungskauffrau – aber wenn alle in der Firma es tun, ist die Azubine eben einfach auch mal dran.
Betriebliche Auszubildende haben unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf finanzielle Unterstützung. Diese Berufsausbildungsbeihilfe (kurz: BAB) kann bei der Bundesagentur für Arbeit beantragt werden.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Zur Info: Dies ist NICHT der Login für die Einstieg Online-Events.
Den Login für die Events erhältst du per E-Mail am Eventtag, wenn du dich auf der Eventseite angemeldet hast.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß