Du hast dein Abitur in der Tasche, interessierst dich für Politik, Recht und Wirtschaft und wünschst dir einen Beruf mit sicheren Arbeitsverhältnissen? Dann solltest du über eine Beamtenlaufbahn in der öffentlichen Verwaltung nachdenken. Wir verraten dir, was du über Studium und Ausbildung in der Verwaltung wissen solltest.
Der öffentliche Dienst bezeichnet alle Tätigkeitsfelder von Verbeamteten, Tarifbeschäftigten, Richter:innen und Soldat:innen. Sie alle machen Karriere beim Staat und kümmern sich um die Anliegen der Bürger:innen und das Wohl des Gemeinwesens. Eine Laufbahn als Beamter oder Beamtin bietet dir viele Vorteile gegenüber einem Beruf in der freien Wirtschaft: Du hast einen sicheren Arbeitsplatz und ein sicheres Einkommen, soziale Absicherung, geregelte Arbeitszeiten und Aufstiegschancen. Die Art der Laufbahn, die du antreten kannst, hängt von deinem Schulabschluss ab: Hast du die Fachhochschulreife oder dein Abitur in der Tasche, kannst du dich für eine Ausbildung im gehobenen Dienst oder ein Studium bewerben.
Ein großer Teil des öffentlichen Dienstes ist die öffentliche Verwaltung, die staatliche Aufgaben außerhalb von Gesetzgebung und Rechtsprechung übernimmt und zur Exekutive gehört. Die Tätigkeiten reichen vom inneren Verwaltungsdienst über den Zolldienst bis zum Bundesnachrichtendienst. Je nach Berufsfeld wird zwischen technischem und nichttechnischem Dienst unterschieden. Um Beamter oder Beamtin auf Lebenszeit zu werden, ist ein Vorbereitungsdienst erforderlich. Für Lehrer:innen erfolgt dieser als Referendariat nach dem Studium. Während des Vorbereitungsdienstes bist du Beamter oder Beamtin auf Widerruf mit Anwärterbezügen, danach folgt eine Probezeit vor der endgültigen Verbeamtung.
Möchtest du eine sichere Laufbahn als verbeamtete Person einschlagen, könnte die Ausbildung im gehobenen nichttechnischen Dienst in der inneren Verwaltung interessant für dich sein. Da es sich hier meist um ein duales Studium im öffentlichen Dienst handelt, bewirbst du dich direkt bei einer Behörde. Theoriephasen finden an der Hochschule des Bundes oder Fachhochschulen der Länder für öffentliche Verwaltung statt. Auf den Hochschul-Webseiten kannst du passende Studienmöglichkeiten und freie Ausbildungsplätze im kommunalen Verwaltungsdienst, etwa beim Ordnungsamt, Finanzamt oder in der Kulturverwaltung, finden.
Die Praxisphasen finden in deiner Einstellungsbehörde statt. Im Studium lernst du Verwaltungsthemen wie Rechnungswesen, Personalverwaltung, Staats- und Verfassungsrecht sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. In höheren Semestern spezialisierst du dich dann auf Schwerpunkte wie Kulturrecht oder Umweltverwaltung. Das breit gefächerte Studium ermöglicht dir, in verschiedenen Bereichen wie Kultur, Recht oder Wirtschaft tätig zu werden.
Auch an anderen (Fach-)Hochschulen werden Bachelorstudiengänge wie Öffentliche Verwaltung, Public Management, Verwaltungswirtschaft, Public Administration oder das Studium der Allgemeinen Verwaltung angeboten. Und auch hier gibt es im Studienplan neben allgemeinen wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen praktische Einheiten. Handelt es sich dabei nicht um ein duales Studium, musst du je nach Hochschule nach dem Studienabschluss noch eine Einführungszeit in einer Behörde absolvieren. So qualifizierst du dich auch mit einem Vollzeit-Studium für eine Laufbahn als Beamter oder Beamtin im gehobenen Dienst.
Entscheidest du dich für ein Verwaltungs-Studium, bist du natürlich nicht auf eine Anstellung im öffentlichen Dienst oder als verbeamtete Person festgelegt. Du hast ebenso die Möglichkeit, in der privaten Wirtschaft zu arbeiten. Studierst du beispielsweise Verwaltungswissenschaften, kannst du genauso gut in einem Unternehmen als Manager:in, Berater:in oder Personaler:in arbeiten. Alternativ zum Studium kannst du eine Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte:r absolvieren.
Interessierst du dich für politische Fragen über die Grenzen Deutschlands hinaus und kannst dir vorstellen, im Ausland zu wohnen und viel zu reisen? Dann ist vielleicht das duale Studium im gehobenen nichttechnischen Auswärtigen Dienst etwas für dich. Neben Fragen rund um Wirtschaft und Recht beschäftigst du dich besonders mit internationalen Themen rund um Entwicklungspolitik, Staatsangehörigkeits-, Konsular-, Pass- und Ausländerrecht oder auswärtige Kulturpolitik.
Arbeitest du als Verwaltungsfachwirt:in im Auswärtigen Dienst, musst du alle paar Jahre deinen Dienstort im Ausland wechseln. Du kannst damit rechnen, dass du den größten Teil deines Berufslebens außerhalb Deutschlands arbeitest und dementsprechend auch dort wohnst. Die Vertiefung deiner Fremdsprachenkenntnisse ist demnach auch ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung.
Du hast neben den allgemeinen Verwaltungsthemen rund um Wirtschaft und Recht auch Interesse an Mathematik und Informatik? Dann kannst du beispielsweise Verwaltungsinformatik studieren und eine Laufbahn als Beamter oder Beamtin im gehobenen technischen Dienst antreten. Du beschäftigst dich mit IT-Inhalten rund um Programmieren, Software Engineering und Informationsmanagement. Dabei lernst du, bürokratische Abläufe einfacher und effizienter zu gestalten.
Das duale Studium ist unter anderem auch beim Bundesnachrichtendienst (BND) möglich, dem Auslandsnachrichtendienst Deutschlands. Hier lernst du insbesondere alles über die Fernmeldeaufklärung des Bundes, also das Abfangen und Auswerten elektronischer Informationen. Entscheidest du dich für eine Ausbildung im gehobenen nichttechnischen Dienst beim BND, beschäftigst du dich mit der Beschaffung von Informationen über andere Staaten im Hinblick auf aktuelle politische und wirtschaftliche Fragen. Du lernst, das Material auszuwerten und daraus Analysen zusammenzustellen. Das duale Studium bereitet dich explizit auf eine Karriere beim BND vor.
Möchtest du lieber beim Inlandsnachrichtendienst der Bundesrepublik arbeiten, kannst du dich auch für ein Studium beim Verfassungsschutz entscheiden. Neben allgemeinen Rechts-, Staats- und Verwaltungsfragen sowie betriebswirtschaftlichen Inhalten, lernst du hier auch alles über Verfassungs- und Datenschutzrecht, Extremismus, Recht der Nachrichtendienste und Observation.
Interessierst du dich für Zahlen und Recht und möchtest in der Finanzverwaltung arbeiten? Dann kannst du dich zwischen den Schwerpunkten Zoll- oder Steuerverwaltung entscheiden. Im gehobenen nichttechnischen Zolldienst beschäftigst du dich im Studium mit unterschiedlichen Steuerabgaben, dem Zolltarifrecht, Verbrauchsteuerrecht und Strafrecht. Als Zollbeamter oder -beamtin bekämpfst du Schwarzarbeit und grenzüberschreitende Kriminalität.
Entscheidest du dich für die Steuerverwaltung, lernst du alles über das Einkommen-, Gewerbe- und Umsatzsteuer- sowie Privatrecht. Sozialwissenschaft und Informationsmanagement stehen ebenfalls auf deinem Studienplan. Arbeitest du in der Steuerverwaltung kümmerst du dich um die Festsetzung, Erhebung und Prüfung von Steuern. Interessierst du dich eher für das allgemeine Bankwesen, Finanzsystem und die Währungspolitik, gibt es auch die Möglichkeit, ein duales Studium bei der Deutschen Bundesbank zu machen.
Auch die Arbeit bei der Polizei und beim Bundeskriminalamt (BKA) gehört selbstverständlich zum öffentlichen Dienst. Hast du die Fachhochschulreife und möchtest Verbrechen bekämpfen und vorbeugen, kannst du ein duales Studium bei der Polizei absolvieren. Hier wirst du auf eine Laufbahn im gehobenen Polizeivollzugsdienst vorbereitet. Im Studium setzt du dich mit polizeilichen, kriminalistischen und rechtswissenschaftlichen Inhalten auseinander. Neben all der Theorie hast du Praxiseinheiten in Einsatzstellen und erhältst polizeispezifisches Training.
Daneben gibt es noch zahlreiche weitere Bereiche in der öffentlichen Verwaltung, in denen du dich für eine Laufbahn im gehobenen Dienst ausbilden lassen kannst. Wie wäre es mit einer Karriere in der Bundeswehrverwaltung, beim Deutschen Wetterdienst oder im Archivwesen? Oder ist vielleicht doch der Beruf als Lehrer:in der richtige für dich? Auch als Personalmanager:in, Architekt:in, Ärzt:in oder Ingenieur:in kannst du im öffentlichen Dienst arbeiten. Möchtest du eine Laufbahn als Beamter oder Beamtin antreten, stehen dir mit einer Hochschulzugangsberechtigung auf jeden Fall viele Wege offen. Informiere dich ausführlich auf den Hochschul-Webseiten und bei den Behörden, damit du auch sicher die passende Ausbildung bzw. das richtige Studium für dich findest.
Ein Studium im öffentlichen Dienst bietet dir berufliche Sicherheit und viele Vorteile, erfordert aber auch Einsatz. Neben einem Interesse an politischen und rechtlichen Fragen solltest du bereit sein, berufspraktische Einheiten in deinen Alltag zu integrieren. Für bestimmte Laufbahnen, wie bei der Polizei, gelten zusätzliche Anforderungen, etwa gesundheitliche Voraussetzungen. Der gehobene Dienst bereitet dich auf Führungspositionen vor, in denen Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit gefragt sind. Wichtig ist, dich vor Studienbeginn über die Bedingungen und Anforderungen zu informieren. Mit einem Masterabschluss kannst du sogar den höheren Dienst anstreben und beim Staat eine sichere Karriere mit festen Besoldungsstufen und klaren Strukturen beginnen.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Du bist dir noch nicht sicher, was du beruflich machen möchtest? Dann absolviere unseren Interessencheck.
Mit diesem Online-Test findest du ganz einfach heraus, welche Berufe und Studiengänge zu dir passen.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß