![Biologie-Studiengänge, Studium Biologie, Bioinformatik, Bionik, Biotechnologie Biologie-Studiengänge: Alles Bio, oder was?](/fileadmin/_processed_/d/0/csm_studium-biologie_Vorschau_ee7c79837b.jpg)
Kann man eigentlich ohne Abitur studieren? Ja, denn der Weg an die Uni führt nicht zwangsläufig über die Allgemeine Hochschulreife. Wer die Schule mit einem Realschulabschluss oder mit einem Hauptschulabschluss verlassen hat, kann auch ohne Abitur studieren. Du hast die Möglichkeit, aus einer Reihe von Studiengängen zu wählen, die zu dir passen – vorausgesetzt, du verfügst über ausreichend Berufserfahrung.
Mit dem Abitur steht einem in Deutschland der Weg ins Studium offen. Doch auch wer nicht bis zum Abi durchgehalten hat, braucht den Traum vom Studieren nicht gleich zu begraben – man kann auch ohne Abitur studieren. Denn die Hochschulen öffnen sich heute verstärkt Menschen ohne die Allgemeine Hochschulreife.
Die gängigste Alternative ist dabei die Fachhochschulreife, die aus einem schulischen und einem praktischen Teil besteht. Den schulischen Teil der Fachhochschulreife erwirbst du normalerweise nach erfolgreichem Bestehen der 12. Klasse (G8: nach dem ersten Jahr der Qualifikationsphase) einer höheren Schule.
Um danach auch ohne klassisches Abitur studieren zu können, musst du aber noch den berufsbezogenen Teil absolvieren. Die Bundesländer fordern hier zumindest ein sechs- bis zwölfmonatiges Praktikum, wenn nicht gar eine abgeschlossene Berufsausbildung.
Mit der Fachhochschulreife kannst du, wie der Name schon sagt, an allen Fachhochschulen studieren. Auch einige Universitäten bieten Schüler:innen mit Fachhochschulreife für viele Studiengänge auch ohne Abitur die Möglichkeit der Einschreibung – vorausgesetzt ist in der Regel eine Prüfung der fachlichen Eignung und der Allgemeinbildung.
Viele fragen sich, ob man mit Hauptschulabschluss oder mit Realschulabschluss überhaupt zum Studium zugelassen wird und studieren kann. Seit ein paar Jahren gelangen aber auch immer mehr junge Menschen, die die Schule mit Mittlerer Reife oder Hauptschulabschluss verlassen haben, über Umwege an die Hochschulen.
Von den Studienanfänger:innen ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung entscheiden sich immerhin 22 Prozent für eine Universität. Circa drei Viertel aller Studierenden ohne Abitur schreiben sich an einer Fachhochschule für ein praxisnahes Studium ein. An Kunst- und Musikhochschulen schreiben sich mit ca. 3 Prozent vergleichsweise weniger Personen ein.
Außerdem sind Studierende ohne Abitur im Schnitt etwas älter als die Vergleichsgruppe derer, die ein Studium mit Abitur direkt nach der Schule beginnen: Ein Drittel der Studierenden ohne Abitur ist älter als 30 Jahre. Thüringen hat hier mit 13,5 % den größten Anteil an Erstsemestern ohne Abitur – und zwar deutschlandweit.
Zudem ist es interessant, dass sich die Zahl der Personen, die ohne Abitur studieren, innerhalb von zehn Jahren, also von 2011 bis 2021, mehr als verdoppelt hat. Das bedeutet, der Trend geht für viele in Richtung Studieren ohne Abitur und eine spätere berufliche Neuausrichtung bzw. Weiterbildung.
Eine generelle Voraussetzung für alle Hochschulen: Die Bewerber:innen müssen ausreichend Berufserfahrung gesammelt haben. Im März 2009 haben sich die Bundesländer hier auf einheitliche Standards geeinigt, die auch heute noch gültig sind:
Über diese allgemeinen Kriterien hinaus sind je nach Bundesland manchmal weitere Kriterien für die Zulassung zum Studium ohne Abitur zu erfüllen.
Vorausgesetzt werden zum Beispiel ein Mindestalter, Mindestnoten beim Berufsabschluss oder der Hauptwohnsitz im jeweiligen Bundesland.
Andernorts müssen berufserfahrene Bewerber:innen für die endgültige Zulassung vor Studienbeginn ihre fachliche Eignung in einer schriftlichen und/oder mündlichen Prüfung an der Hochschule nachweisen. Alternativ ist ein einjähriges Probestudium möglich, nach dessen Ende entschieden wird, ob der oder die Bewerbende fortfahren darf.
Ein Fernstudium wird in der Regel berufsbegleitend studiert. Auch hier brauchst du nicht zwingend ein Abitur oder Fachabi: In den meisten Fällen kannst du ein Fernstudium auch mit ausreichend Berufserfahrung und einer abgeschlossenen Ausbildung beginnen.
Die genauen Regelungen für den Zugang zum Studium ohne Abitur kannst du an den Hochschulen oder beim Kultus- bzw. Wissenschaftsministerium des jeweiligen Bundeslandes erfragen.
Außerdem bietet der Online-Studienführer Studieren ohne Abitur eine gute Übersicht über die Zugangsvoraussetzungen der einzelnen Hochschulen und über besonders beliebte Hochschulen und Studiengänge.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Du bist dir noch nicht sicher, was du beruflich machen möchtest? Dann absolviere unseren Interessencheck.
Mit diesem Online-Test findest du ganz einfach heraus, welche Berufe und Studiengänge zu dir passen.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß