
Studienfinanzierung
Woher kommt das Geld fürs Studium?
Viele junge Leute entscheiden sich jedes Jahr für ein BWL-Studium. Doch laut Umfragen hat der Studiengang BWL eine hohe Abbrecher-Quote. Damit du genau weißt, ob ein BWL-Studium wirklich zu dir passt, stellen wir die 6 wichtigsten Voraussetzungen vor, die du dafür beachten solltest, und liefern dir eine Antwort auf die Frage: „Was braucht man um BWL zu studieren?“.
Wenn du ein BWL-Studium beginnen möchtest, ist die allerwichtigste Voraussetzung das Interesse an wirtschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Themen. Diese Disziplinen bilden das Herzstück des Studiums und sind eng miteinander verknüpft. In BWL geht es nicht nur um Zahlen und Statistiken, sondern auch um das Verständnis von sozialen Dynamiken und wirtschaftlichen Zusammenhängen.
Obwohl die Inhalte sowie die Schwierigkeit des BWL Studiums von Uni zu Uni und von Bundesland zu Bundesland variieren, bleibt Mathe ein wichtiger Teil des BWL Studiums. Von großem Vorteil ist es also, wenn du Zahlen magst und gut rechnen kannst. Darüber hinaus solltest du für das Fach Statistik mathematisch und logisch denken können sowie über analytische Fähigkeiten und Abstraktionsvermögen verfügen. Denn eines ist klar: An Mathe kommst du im BWL Studium nicht vorbei.
In einer zunehmend globalisierten Welt sind gute Englischkenntnisse unerlässlich, insbesondere im BWL-Studium. Viele wissenschaftliche Texte, Studien und Lehrmaterialien sind auf Englisch verfasst, sodass du in der Lage sein musst, diese zu lesen und zu verstehen. Zudem sind viele Unternehmen international tätig, und gute Englischkenntnisse sind für die Kommunikation mit internationalen Geschäftspartnern unerlässlich. Wenn du sicher Englisch sprechen kannst, wirst du nicht nur in der Lage sein, die akademischen Anforderungen zu erfüllen, du verbesserst zudem auch deine beruflichen Chancen erheblich.
Eigeninitiative und Selbstdisziplin sind entscheidende Eigenschaften für den Erfolg im BWL-Studium. Oftmals wirst du mit umfangreichen theoretischen Inhalten konfrontiert, die viel Selbststudium erfordern. Du musst in der Lage sein, dich selbst zu motivieren und deine Zeit effektiv zu managen. Eigeninitiative zeigt sich auch in der aktiven Teilnahme an Kursen und Veranstaltungen sowie in der Bereitschaft, zusätzliche Ressourcen zu nutzen, um dein Verständnis zu vertiefen.
Ein gutes Kommunikationsvermögen ist im BWL-Studium von großer Bedeutung. Du musst in der Lage sein, komplexe Ideen klar und verständlich zu präsentieren, sei es in schriftlicher Form oder während mündlicher Präsentationen. Bei Gruppenarbeiten und in Diskussionen ist es wichtig, deine Standpunkte überzeugend zu vertreten und gleichzeitig die Meinungen anderer zu respektieren. Außerdem sind Kommunikationsfähigkeiten in der späteren Berufswelt unerlässlich, da du häufig mit Kund:innen, Kolleg:innen und Geschäftspartner:innen interagieren wirst.
In der heutigen Geschäftswelt ist Durchsetzungsvermögen eine wichtige Fähigkeit, um unter den vielen Konkurrent:innen sichtbar zu bleiben. Du musst in der Lage sein, deine Ideen klar zu kommunizieren und andere von deinen Ansichten zu überzeugen. Gleichzeitig ist Teamfähigkeit unerlässlich. In den meisten Berufen wird im Team gearbeitet, und die Fähigkeit, effektiv mit anderen zusammenzuarbeiten, ist entscheidend für den Erfolg. Einzelkämpfer:innen sind in der heutigen Arbeitswelt selten gefragt, da die Zusammenarbeit und der Austausch von Ideen in der Regel zu besseren Ergebnissen führen.
Du hast nun erfahren, welche Voraussetzungen du für ein erfolgreiches BWL-Studium erfüllen solltest. Doch welche Fächer sind es, in denen diese Kompetenzen konkret zur Anwendung kommen? Zu den zentralen Fächern gehören unter anderem:
1. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre – Hierin erhältst du einen Überblick über die Grundlagen der BWL und die verschiedenen Teilbereiche.
2. Rechnungswesen – Dieses Fach befasst sich mit der Erfassung und Auswertung von finanziellen Informationen, die für die Unternehmensführung unerlässlich sind.
3. Marketing – Du lernst, wie du Produkte und Dienstleistungen effektiv vermarktest und Kundenbedürfnisse analysierst.
4. Finanzwirtschaft – In diesem Bereich geht es um die Finanzierung von Unternehmen und das Management von finanziellen Ressourcen.
5. Personalmanagement – Hier beschäftigst du dich mit der Organisation und Verwaltung von Mitarbeiter:innen und deren Entwicklung.
6. Wirtschaftsrecht – Du erhältst Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen, die für Unternehmen relevant sind.
Das BWL-Studium deckt eine Vielzahl von Themen ab und bietet dir nicht nur Pflichtfächer, sondern auch die Möglichkeit, Vertiefungswahlfächer zu wählen, um dich auf spezielle Bereiche zu konzentrieren.
Indem du diese Voraussetzungen berücksichtigst und dich aktiv auf das BWL-Studium vorbereitest, legst du die Grundlage für eine erfolgreiche Karriere im Bereich der Betriebswirtschaftslehre. Es ist wichtig zu betonen, dass du nicht alles von Anfang an perfekt können musst. Jeder Mensch bringt unterschiedliche Stärken und Schwächen mit, und das Studium bietet dir die Möglichkeit, dein Wissen zu erweitern und deine Fähigkeiten zu entwickeln.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Du bist dir noch nicht sicher, was du beruflich machen möchtest? Dann absolviere unseren Interessencheck.
Mit diesem Online-Test findest du ganz einfach heraus, welche Berufe und Studiengänge zu dir passen.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß