
Bafög 2024
Das Wichtigste im Überblick
An der Schwelle von der Schule in den Beruf sehen sich junge Menschen zumeist mit der Frage konfrontiert, ob sie ihren Bildungsweg mit einem Bachelor-Studium oder einer Ausbildung fortsetzen. Die akademische Laufbahn bietet dabei zwei grundsätzliche Möglichkeiten, ein Studium zu absolvieren. Zum einen gibt es das klassische Präsenzstudium, bei welchem Studierende live und vor Ort Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen und Seminare besuchen. Zum anderen besteht jedoch auch die Option, das Bachelor-Studium im Rahmen eines Fernstudienganges abzuschließen. Dies ermöglicht Studierenden mehr Flexibilität, während soziale Faktoren jedoch kürzer kommen.
Die Entscheidung für oder gegen ein Fernstudium ist äußerst individuell. Gerade das Remote Schooling während der Corona-Pandemie zeigte klare Unterschiede innerhalb der Studierendenschaft. Während sich einige begeistert über die Möglichkeiten des digitalen Lernens zeigten, vermissten andere den klassischen Studienalltag schon sehr. Bei der Wahl für ein Fernstudium sollten daher verschiedene Eventualitäten und Argumente durchdacht werden.
Ein Hauptargument für den Bachelor im Fernstudium ist das außerordentliche Maß an Flexibilität. Diese zeigt sich in den verschiedensten Gesichtspunkten.
Zum einen bedeutet ein Fernstudium zumeist ein hohes Maß an zeitlicher Flexibilität. Während das klassische Präsenzstudium feste Veranstaltungszeiten aufweist, ist dies bei den meisten Fernstudiengängen weitaus unverbindlicher. Hier kann man sich die Zeit weitestgehend frei einteilen. Daher lässt sich ein Bachelor als Fernstudiengang auch gut mit einer beruflichen Tätigkeit vereinbaren und allgemein leichter in den Alltag integrieren.
Zum anderen ermöglicht ein Fernstudium auch örtliche Flexibilität. Ein Präsenzstudium erfordert es, zumindest gelegentlich am Campus anwesend zu sein. Daraus folgt in der Regel die Notwendigkeit eines Umzugs oder zumindest das Pendeln zur jeweiligen Hochschule. Wer den Bachelor im Fernstudium absolviert, kann dies von überall aus tun. Kein Umzug und kein Pendeln ist nötig und selbst ein Urlaub auf ferne Inseln würde das Studium nicht behindern.
Neben der hohen Flexibilität ermöglicht das Fernstudium eines Bachelors eine größere Auswahl an möglichen Fachrichtungen. Einige Studiengänge finden sich nur an ausgewählten Hochschulen in Deutschland. Wer einen sehr spezifischen Studienwunsch hat, ist also unter Umständen zu einem Umzug gezwungen. Um dies zu vermeiden, eignet sich der Bachelor in Form eines Fernstudiums gut. Die räumliche Flexibilität kombiniert mit einer reichhaltigen Auswahl an Studiengängen macht das Fernstudium zu einer interessanten Alternative.
So reizvoll der Bachelor im Fernstudium nun klingen mag, dürfen doch auch die Nachteile digitaler Lehre nicht vernachlässigt werden. Ein Fernstudium erschwert es etwa erheblich, Kontakte zu anderen Studierenden zu knüpfen oder engere Beziehungen wie Freundschaften zu schließen. Allgemein ist der soziale Faktor im Vergleich zum klassischen Präsenzstudium deutlich vernachlässigt. Während für Studierende an einem Campus die Diskussion und der Austausch auch nach einem Seminar in Mensa, Bibliothek oder Uni-Café weitergeht, fällt dies für Fernstudierende weg. Das klassische Studentenleben ist äußerst eingeschränkt: Studentenpartys, Kneipentouren oder Unisport gehören eindeutig zu den Vorzügen eines Präsenzstudiums.
Zum anderen entscheidet häufig auch die Kostenfrage, denn in aller Regel kostet ein Fernstudium Geld. Während das Präsenzstudium an (öffentlichen) Hochschulen lediglich an einen mehr oder weniger überschaubaren Semesterbeitrag gekoppelt ist, fallen bei einem Fernstudiengang höhere Kosten an. Dies kann sich nicht jeder leisten.
Letztendlich hängt die Wahl des Studienganges von individuellen Faktoren ab. Wer sich einen klassischen Studentenalltag wünscht und großen Wert auf soziale Kontakte legt, sollte sich eher für das klassische Präsenzstudium entscheiden. Wem die große Flexibilität eines Bachelors im Fernstudium zusagt und dem gängigen Studentenleben keine große Bedeutung zuspricht, wird auch mit der digitalen Alternative glücklich.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Du bist dir noch nicht sicher, was du beruflich machen möchtest? Dann absolviere unseren Interessencheck.
Mit diesem Online-Test findest du ganz einfach heraus, welche Berufe und Studiengänge zu dir passen.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß