Die Inhalte des Studiums lassen sich in zwei Kategorien aufteilen: einerseits die physische Geographie und andererseits die Humangeographie. Einige Themengebiete kennst du möglicherweise schon aus dem Erdkunde-Unterricht an der Schule. In der physischen Geographie geht es zum Beispiel um die Oberflächenformen der Erde, die Landschaftsökologie oder um die Klimageographie. Ein weiterer Teil ist die Hydrogeographie, die die Verteilung des Wassers auf der Erde beschreibt. Anders sieht es in der Humangeographie aus. Hier geht es um die Strukturen von Kulturen und Gesellschaften. Wichtige Aspekte sind die Sozial-, Bevölkerungs- und Stadtgeographie. Wie entstehen Megastädte wie São Paulo oder Hongkong? Welche Migrationsbewegungen lassen sich auf der Welt beobachten? Diese gesellschaftswissenschaftlichen Erkenntnisse bringen Geographen in einen konkreten Zusammenhang mit den Orten und Regionen.
Neben den theoretischen Vorlesungen geht es im Geographie-Studium auch raus in die Natur. Praktische Veranstaltungen wie Landschaftsvermessung oder das Testen der Wasserqualität sind Teile des Lehrplans. An jeder Universität werden ebenfalls weltweite Exkursionen angeboten. Es kann in den südamerikanischen Dschungel oder in die Arktis gehen, je nachdem, welche Phänomene untersucht werden. Außerdem gibt es meistens die Möglichkeit, durch Wahlfächer wie Wirtschaft, Politik, Sprachen oder auch Biologie oder Chemie einen gesellschafts- oder naturwissenschaftlichen Schwerpunkt zu setzen. Oft ist ein mehrmonatiges Praktikum im Lehrplan vorgesehen.
Anders als bei Ingenieuren gibt es für Geographiestudenten kein klares Berufsbild nach dem Studium. Geographen arbeiten in der Stadt- und Regionalentwicklung, in Ministerien oder auch beratend in der Wirtschaft und Politik. Dank ihres speziellen Wissens über die Umwelt haben sie einen anderen Blickwinkel als zum Beispiel Wirtschaftswissenschaftler. Sie können beispielsweise Bauprojekte noch einmal anders beurteilen. Viele sind international in Tourismusverbänden oder in der Entwicklungszusammenarbeit tätig. Geographie ist auch bei Lehramtsstudenten ein beliebtes Fach - mit dem Geographie Studium kannst du an einer Schule Erdkunde unterrichten.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Zur Info: Dies ist NICHT der Login für die Einstieg Online-Events.
Den Login für die Events erhältst du per E-Mail am Eventtag, wenn du dich auf der Eventseite angemeldet hast.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß