
Deine Bewerbungsmappe ist sehr wichtig für den ersten Eindruck bei dem Arbeitgeber, bei dem du dich bewirbst.
Gerade wenn es viele Bewerber auf die gleiche Stelle gibt, kannst du dich mit einer guten Bewerbungsmappe von den Mitbewerbern abheben. Bei der ersten Bewerbung nach der Schule oder nach dem Studium hast du meistens noch nicht sehr viele Referenzen oder vorherige Stellen, die deinen Lebenslauf füllen. Daher ist es umso wichtiger, dass deine Bewerbungsmappe ordentlich ist. An ihr können Personaler sehen, ob du sorgfältig arbeiten kannst und auf Details achtest. Auch wenn der Inhalt deiner Bewerbung letztendlich zählen sollte, sind Vollständigkeit und Ordnung bei deiner Bewerbungsmappe besonders wichtig.
Bis vor wenigen Jahren war es noch ganz normal, sich auf jede Position mit einer gedruckten Mappe zu bewerben. Doch das hat sich in den letzten Jahren sehr geändert: Viele Unternehmen fordern und erwarten mittlerweile Bewerbungen per E-Mail oder in einem eigenen Bewerbungsportal. Die Gründe dafür sind naheliegend: Digitale Bewerbungen sind günstiger, einfacher zu sortieren und zu sichten, nehmen weniger Platz ein und verursachen dazu keinen physischen Müll. Aber es gibt immer noch Unternehmen, die auf eine klassische, gedruckte Bewerbungsmappe Wert legen, wie beispielsweise Behörden und viele kleinere oder mittelständische Unternehmen.
In der Regel findest du in der Stellenausschreibung eine Info darüber, wie das Unternehmen gerne die Bewerbung erhalten möchte. Wenn eine digitalen Bewerbung per E-Mail oder über ein Online-Bewerbungssystem gewünscht wird, solltest du dir die Mühe nicht machen, eine Bewerbungsmappe für den Postweg zu erstellen. Aber wenn explizit eine Bewerbungsmappe gefordert wird, solltest du dich unbedingt daran halten. Wenn es einmal vorkommt, dass du in der Stellenausschreibung keine Information darüber findest, in welcher Form die Bewerbung eingereicht werden soll, kann eine kurze Nachfrage per Anruf oder E-Mail nicht schaden.
Ein zusätzlicher Tipp: Auch wenn du deine Bewerbung online verschickst, ist es eine gute Idee, eine vollständige Bewerbungsmappe zum Vorstellungsgespräch mitzubringen. So kannst du direkt auf vorliegende Unterlagen Bezug nehmen oder auf Lebenslauf oder Zeugnisse verweisen. Wenn du deine Zeugnisse und deinen Lebenslauf in dieser Form jederzeit vorzeigen kannst, machst du einen sehr professionellen und gut vorbereiteten Eindruck.
Bewerbungsmappen gibt es in vielen verschiedenen Formen, Größen, Materialien und Farben. Ob du viel oder wenig Geld investieren solltest, kommt oft auf die Branche und Position an, auf die du dich bewirbst. Für Lehrstellen, Nebenjobs, Praktika reicht beispielsweise ein einfacher Klemmhefter. Bei der Bewerbung für Berufe nach dem Studium ist es oft angebracht, eine Mappe aus Karton anzufertigen. Dabei musst du auch ein bisschen Glück haben: Du versuchst, den Geschmack der Person zu treffen, die deine Bewerbung bearbeitet.
Es gibt verschiedene Gruppen von Ordnern, die jeweils Vor- und Nachteile haben:
Wir haben dir hier einige Tipps zusammengestellt, die du bei der Auswahl deiner Bewerbungsmappe berücksichtigen solltest:
Insgesamt empfehlen wir dir, lieber bei einer wichtigen Bewerbung etwas mehr Geld und Mühe investieren, als viele halbgare Bewerbungen zu verschicken. Und vergiss trotz aller Tipps in diesem Abschnitt nie: Diese Mappe soll dein Aushängeschild bei der Bewerbung sein, daher entscheidet letztendlich dein Geschmack bei der Auswahl der richtigen Mappe.
Inhaltlich enthält eine Bewerbungsmappe alle Unterlagen, die du auch in einer digitalen Bewerbung einfügen würdest.
Der wichtigster Teil der Bewerbung ist das Anschreiben, das als erstes zu sehen sein sollte. In deiner Bewerbungsmappe liegt es lose auf oder ist mit einer Büroklammer oben an der Mappe befestigt. Alles andere ist eingeheftet:
Die Reihenfolge dieser Bestandteile ist in einer Bewerbungsmappe genauso wichtig wie bei einer digitalen Bewerbung. Und vergiss nicht, dass du dein Anschreiben und deinen Lebenslauf unterschreiben solltest.
Bevor wir ins Detail gehen, solltest du diese zwei Hinweise definitiv beachten:
Auch beim Druck gibt es einige zu beachten:
Wenn du eine Stelle nicht bekommen hast, solltest du deine Bewerbungsmappe nicht haargenau so noch einmal zu verschicken. Oft sieht man der Mappe an, dass sie schon einmal intensiv geprüft wurde. Jede Bewerbungsmappe, die du versendest, sollte neu sein und keine Gebrauchsspuren aufweisen.
Deine Bewerbungsmappe solltest du niemals falten. Wähle für den Versand einen großen Umschlag. Wenn du sicher gehen willst, dass deine Bewerbungsmappe unbeschadet ankommt, kannst du dich für einen Umschlag mit Papp-Verstärkung entscheiden. Stelle sicher, dass du deine Bewerbung ausreichend frankiert hast, bevor du sie auf den Weg schickst. Und auch wenn manche Unternehmen dir deine Mappe zurückschicken, wenn deine Bewerbung nicht erfolgreich war: Du solltest damit nicht rechnen.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Du bist dir noch nicht sicher, was du beruflich machen möchtest? Dann absolviere unseren Interessencheck.
Mit diesem Online-Test findest du ganz einfach heraus, welche Berufe und Studiengänge zu dir passen.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß