Xing vs. LinkedIn
Die Karrierenetzwerke im Überblick
Bei der Bewerbung gilt immer die Devise: möglichst positiv auffallen. Das gelingt zum Beispiel mit der dritten Seite. Hier listest du kurz und knapp auf, warum genau du den Job kriegen solltest.
Neben einem Anschreiben und einem Lebenslauf plus Zeugnissen kannst du deiner Bewerbung noch ein weiteres Element hinzufügen: die dritte Seite. Sie ist kein Muss und bei einigen Personalern umstritten. Ziel ist es, auf der zusätzlichen Seite noch einmal knapp und übersichtlich deine Motivation, Qualifikationen und Kompetenzen aufzulisten und Details unterzubringen, die in Anschreiben und Lebenslauf keinen Platz finden.
Einige Bewerbungsexperten hingegen halten die dritte Seite für überflüssig, weil die Fakten schon im Lebenslauf und im Anschreiben stehen. Du solltest dir also gut überlegen, ob eine dritte Seite in deinem Fall überhaupt einen Mehrwert für den Leser bietet. Wenn du absolut keine Ahnung hast, was du schreiben sollst, dann lass die zusätzliche Seite lieber weg. Sonst vergrößerst du den Umfang der Bewerbung nur künstlich mit weiteren Floskeln.
Verwende am besten kurze Stichwortsätze, ruhig in Form einer Aufzählung. Wenn du lieber einen Fließtext schreiben möchtest, kannst du dich dabei am klassischen Motivationsschreiben orientieren. Die dritte Seite ist weniger formal und kann je nach Berufsziel kreativ und witzig gestaltet werden. Ein angehender Koch könnte die Seite drei zum Beispiel wie ein Rezept formulieren, ein angehender Immobilienmakler wie eine Wohnungsanzeige. Auch die Überschrift bleibt dir überlassen, üblich sind solche Formulierungen wie "Warum ich mich bewerbe", "Was sie über mich wissen sollten" oder "Das spricht für mich". Schriftart und Layout sollten mit den im Anschreiben und Lebenslauf verwendeten Elementen identisch sein. Auch deine Kontaktdaten sollten irgendwo auftauchen.
Auf der Seite drei hast du zum Beispiel Platz für herausragende Eigenschaften und ungewöhnliche Hobbys. Außerdem kannst du Ungereimtheiten in deinem Lebenslauf, wie einen Studienabbruch oder einen späten Schulabschluss, erklären. Wichtig ist, dass deine Persönlichkeit zum Vorschein kommt. Eine bloße Aufzählung von nicht näher erklärten Eigenschaften wie "teamfähig, flexibel und belastbar" hat hier nichts verloren! Erkläre lieber, wofür du dich begeistern kannst und warum du die Stelle unbedingt haben willst. Gliedern kannst du deine dritte Seite zum Beispiel in:
• Meine Stärken
• Meine Erfahrungen/Erfolge
• Meine Motivation
• Meine Interessen
Für die dritte Seite gibt es allerdings kein Patentrezept, die Stichpunkte sind nur Anregungen. Nimm dir am besten Zeit für die Bewerbung und überlege, welche Fragen dem Leser zu dir und deinem Lebenslauf kommen könnten. Sammele, was Freunde und Mitschüler an dir schätzen und überlege dir ehrlich, mit welcher Motivation du dich überhaupt bewirbst. Denn je aussagekräftiger die dritte Seite ist, desto eher wird man sich im Unternehmen deine gesamte Bewerbung genauer ansehen.
Ein Beispiel für die dritte Seite findest du bei unseren Bewerbungsmustern. Hier kannst du dich auch an Vorlagen für Anschreiben und Lebenslauf orientieren.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Du bist dir noch nicht sicher, was du beruflich machen möchtest? Dann absolviere unseren Interessencheck.
Mit diesem Online-Test findest du ganz einfach heraus, welche Berufe und Studiengänge zu dir passen.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß