Merken

Xing vs. LinkedIn – Die Karrierenetzwerke im Überblick

Xing vs. LinkedIn: Arbeitgebende suchen online nach potenziellen Kandidat:innen – und Karrierenetzwerke wie Xing und LinkedIn bieten dir die Chance, gesehen zu werden. Vor allem beim Berufseinstieg können diese Netzwerke nützliche Tools für die Jobsuche sein. Wir zeigen dir, wie du dein Profil optimierst und welche Plattform besser zu deinen beruflichen Zielen passt.

Xing vs. LinkedIn: Netzwerke für deinen beruflichen Erfolg

Du hast dich bislang nicht um Profile bei Social-Business-Netzwerken wie LinkedIn und Xing gekümmert? Beide Plattformen werden für berufliche Zwecke genutzt. Ob Selbstständige:r, Freiberufler:in oder Angestellte:r: Berufstätige unterschiedlicher Branchen tauschen sich über Xing und LinkedIn aus. Über das eigene Xing- oder LinkedIn-Profil werden Jobs gesucht und gefunden, Erfahrungen geteilt, Kontakte geknüpft sowie Aufträge und Kooperationspartner:innen gesucht. Beide Plattformen gibt es seit mehr als zwei Jahrzehnten und mittlerweile tummeln sich dort Millionen von registrierten Nutzer:innen.

Xing vs. LinkedIn: Welches Berufs-Netzwerk passt zu mir?

Ein Xing-Profil ist die richtige Wahl für dich, wenn du dir vor allem im deutschsprachigen Raum ein Netzwerk aufbauen und durch Headhunter:innen gefunden werden möchtest. Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz suchen nach geeigneten Kandidat:innen über diese Plattform. Xing gilt mit 22,1 Millionen Mitgliedern als eines der führenden Business-Netzwerk im deutschsprachigen Raum. Hier sind insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen auf der Suche nach neuen Mitarbeitenden. Xing kann auch als Student:in hilfreich sein, um Kontakte zu regionalen Unternehmen zu knüpfen und bereits vor deinem offiziellen Abschluss nach Einstiegspositionen oder Praktika zu suchen.

Wenn du dir eher international ein Netzwerk aufbauen möchtest oder sogar an einem Job im Ausland (z. B. nach einer Ausbildung im Ausland oder einem Studium im Ausland) interessiert bist, solltest du dir ein LinkedIn-Profil zulegen. Mit über 850 Millionen Mitgliedern weltweit, darunter etwa 24 Millionen im deutschsprachigen Raum, ist LinkedIn das größte berufliche Netzwerk. Die meisten deutschen Unternehmen und DAX-Konzerne sind mittlerweile auf LinkedIn vertreten, was es besonders attraktiv für Kandidat:innen macht, die sowohl nationale als auch internationale Optionen in Betracht ziehen. LinkedIn bietet auch für Student:innen umfassende Chancen, sich bei nationalen und internationalen Arbeitgebenden zu präsentieren und in die Berufswelt einzusteigen.

Wie optimiere ich mein Xing-Profil?

Du hast bereits ein Xing-Profil, aber es sind keine Headhunter:innen auf dich aufmerksam geworden? Eventuell musst du dein Xing-Profil überarbeiten. Nutze die "Ich suche"-Funktion, um gezielt auf deine Jobsuche hinzuweisen. Phrasen wie "neue Herausforderung" helfen Headhunter:innen, passende Fachkräfte zu finden. Du könntest also schreiben, dass du eine neue Herausforderung als Projektleiter:in, Betriebsleiter:in oder Qualitätsmanager:in suchst. Folgende Formulierungen eignen sich ebenfalls:

  • Beruflicher Einstieg in ...
  • Traineestelle im ...
  • Anstellung als ...
  • Praktikum im Bereich ...
  • Führungskraft im/als ...

Falls du aktuell noch in einem anderen Unternehmen angestellt bist, wähle eine diskrete Formulierung, die nicht offensichtlich auf eine aktive Jobsuche hinweist. Alternativ kannst du die „Ich suche“-Funktion auch nutzen, um dein berufliches Netzwerk zu erweitern.

Neben der „Ich suche“-Funktion gibt es auch die „Ich biete“-Funktion, die du auf deinem Xing-Profil nutzen kannst. Mit dieser Funktion kannst du deine Kompetenzen und Spezialisierungen direkt sichtbar zu machen und für Headhunter:innen und Recruiter:innen attraktiv gestalten. Dieser Abschnitt bietet dir die Möglichkeit, relevante fachliche Schlagwörter und Kenntnisse einzutragen, die deine berufliche Expertise widerspiegeln. Achte darauf, präzise Begriffe zu verwenden, die in deinem Arbeitsbereich oft gefragt sind und die Headhunter:innen bei ihrer Suche nach passenden Profilen verwenden.

Wie optimiere ich mein LinkedIn-Profil?

LinkedIn legt besonderen Wert auf Referenzen und Empfehlungen, daher sollten deine beruflichen Erfolge und Kompetenzen im Fokus stehen. Du kannst hier beispielsweise eine Funktion nutzen, mit der du die Fähigkeiten und Kenntnisse anderer Mitglieder bestätigen kannst. Umgekehrt wird auch dein LinkedIn-Profil besucht und andere bestätigen deine Fähigkeiten.

Ein LinkedIn-Profil zu erstellen, ist recht einfach. Du kannst dein Profil zudem in mehreren Sprachen verfassen. Das ist besonders praktisch, wenn du international tätig sein möchtest. Folgende Punkte sind bei der Erstellung eines LinkedIn-Profils besonders wichtig:

  • Achte auf ein aussagekräftiges Foto, das in verschiedenen Auflösungen optimal dargestellt wird. Dafür eignet sich auch ein herkömmliches Bewerbungsfoto.
  • Wähle einen passenden Profil-Slogan für LinkedIn. Er hilft dabei, deine berufliche Rolle und Schwerpunkte auf einen Blick zu zeigen, und verbessert deine Auffindbarkeit bei Suchanfragen von Recruiter:innen und Headhunter:innen.
  • Auf deinem LinkedIn-Profil steht dir ein Textfeld „Über mich“ zur Verfügung. Darin kannst du etwas über dich und deine beruflichen Ziele oder Fähigkeiten erzählen.
  • Die beruflichen Stationen werden von LinkedIn Schritt für Schritt abgefragt. Hier gibst du deine beruflichen Erfahrungen an.

Du kannst zudem zahlreiche Einstellungen bei LinkedIn vornehmen und beispielsweise bestimmen, wer deine Fotos sehen oder dir Nachrichten schicken darf.

Brauche ich einen Premium-Account bei LinkedIn oder Xing?

Ob du ein bei Xing oder LinkedIn einen Premium-Account brauchst, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Beide Karrierenetzwerke bieten dir zunächst einmal die Möglichkeit, ein Profil vollkommen kostenlos anzulegen. Im ersten Schritt gilt es daher, ein LinkedIn-Profil oder Xing-Profil anzulegen und zu testen, wie dir die Funktionen des kostenlosen Basisprofils zusagen. Möchtest du dann ein Upgrade auf den Premium-Account, ist das jederzeit möglich. Die Kosten für eine Premium-Mitgliedschaft hängen vom gewählten Paket und der Laufzeit ab. Es wird empfohlen, spätestens dann zu einem kostenpflichtigen Account zu wechseln, wenn du das LinkedIn- oder Xing-Profil mindestens eine Stunde täglich für den Beruf nutzt.

Xing vs. LinkedIn: Wähle das Netzwerk, das zu deinen Karrierezielen passt

Stehst du am Anfang deiner Karriere oder sehnst du dich nach einem Jobwechsel, kannst du für deine Social-Media-Bewerbung Profile bei beiden Plattformen parallel nutzen. Besonders sinnvoll ist dies, wenn du klare berufliche Ziele verfolgst. Du kannst dich auch auf eine Plattform konzentrieren. Der größte Unterschied zwischen Xing und LinkedIn liegt in ihrer Ausrichtung: Xing ist im deutschsprachigen Raum stark verbreitet und vor allem für kleine und mittelständische lokale Unternehmen relevant. LinkedIn hingegen ist international aufgestellt, wird aber zunehmend auch von großen deutschen Unternehmen und Konzernen genutzt. Entscheide dich je nach Branche und Zielunternehmen für die passende Plattform.

Events für Ausbildung, Studium & Gap Year