Merken

10 Ausbildungsberufe für Absolvent:innen mit Abitur

Welche Ausbildungsberufe sind bei Abiturient:innen besonders beliebt? Für welche Berufe man das Abitur? Unsere Top 10 zeigt euch, für welche betrieblichen Ausbildungen viele Ausbildungsanfänger:innen ein Studium sausen lassen.

Nicht jede:r, der oder die die Hochschulreife erwirbt und somit nach der Schule studieren könnte, tut das auch tatsächlich. Viele Abiturient:innen, die sofort durchstarten und praktische Berufserfahrung sammeln möchten, entscheiden sich stattdessen für einen Ausbildungsberuf.

Doch was sind Ausbildungsberufe, für die man zwingend ein Abitur braucht? Und welche Ausbildungen haben einfach eine ziemlich hohe Quote an Personen mit Abitur? Beide Fragen klären wir hier.

Genauso wie du theoretisch ohne Abitur studieren kannst, kannst du auch Ausbildungsberufe mit Abitur ausüben – logisch.

Wir haben für euch die Top 10 der Ausbildungsberufe mit der höchsten Quote an Ausbildungsanfänger:innen mit Hochschulreife, also Abitur*, zusammengestellt.

Ausbildungsberufe mit vielen Abiturient:innen
1. Industriekaufmann/-frau

69,6 % aller Ausbildungsanfänger:innen mit Hochschulreife (Studienberechtigung)

Der Beruf des Industriekaufmannes bzw. der Industriekauffrau gehört zu den beliebtesten Ausbildungsberufen bei Personen mit Abitur.

Hier unterstützt du Unternehmen in Bereichen wie Marketing, Personal, Einkauf und Rechnungswesen. Du planst unter anderem Produktionsabläufe, koordinierst Aufträge und behältst die Kosten im Blick. Besonders auffällig: Fast 70 Prozent der Ausbildungsanfänger:innen im Jahr 2022 hatten eine Studienberechtigung. Das macht ihn zu einem der gefragtesten Ausbildungsberufe für Personen mit Abitur.

2. Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen

68,9 % aller Ausbildungsanfänger:innen mit Hochschulreife (Studienberechtigung)

Der Beruf des Kaufmannes bzw. der Kauffrau für Versicherungen und Finanzen ist ein vielseitiger Ausbildungsberuf und anscheinend besonders beliebt bei Personen mit Abitur.

In diesem Job berätst du Kund:innen zu Versicherungsprodukten, erstellst Verträge und bearbeitest Schadensfälle. Du arbeitest in Bereichen wie Versicherung, Finanzplanung oder Risikomanagement.

Erfahre hier alles zum Gehalt als Kaufmann-/frau für Versicherungen und Finanzen!

3. Bankkaufmann/-frau

68,5 % aller Ausbildungsanfänger:innen mit Hochschulreife (Studienberechtigung)

Als Bankkaufmann-/frau berätst du deine Kund:innen in allen möglichen Finanzfragen, verwaltest Konten und erstellst Kreditangebote. Auch der Umgang mit Wertpapieren und das Erstellen von Finanzplänen gehören zu deinem Daily Business.

Damit ist dieser Beruf besonders attraktiv für diejenigen, die das Abitur mitbringen und eine Ausbildung starten möchten.

4. Steuerfachangestellte:r

64,2 % aller Ausbildungsanfänger:innen mit Hochschulreife bzw. Studienberechtigung

Der Beruf des bzw. der Steuerfachangestellten gehört ebenfalls zu den gefragten Berufen für Personen mit Abitur ohne Studium. Hier unterstützt du Steuerberater:innen bei der Erstellung von Steuererklärungen, der Buchführung und der Beratung von Mandant:innen.

Das Berufsfeld bietet auch darüber hinaus zahlreiche Möglichkeiten. Du kannst als Steuerfachangestellte:r beispielsweise bei größeren Unternehmen, Wirtschaftsprüfungsunternehmen oder in der Finanzverwaltung arbeiten.

5. Fachinformatiker:in

60 % aller Ausbildungsanfänger:innen mit Hochschulreife (Studienberechtigung)

Als Fachinformatiker:in arbeitest du in einem der gefragtesten Ausbildungsberufe, in den du mit oder ohne Abitur starten kannst und der sich durch Vielseitigkeit und Zukunftssicherheit auszeichnet.

Du entwickelst und programmierst Software, planst IT-Systeme oder betreust Netzwerke. Je nach Fachrichtung (z. B. Anwendungsentwicklung oder Systemintegration) kannst du in IT-Abteilungen von Unternehmen, bei Softwareherstellern oder in Beratungsunternehmen arbeiten. Der Beruf ist besonders für technikaffine Menschen attraktiv und bietet auch ohne Studium hervorragende Karrierechancen.

6. Verwaltungsfachangestellte:r

55,8 % aller Ausbildungsanfänger:innen mit Hochschulreife (Studienberechtigung)

Als Verwaltungsfachangestellte:r bist du eine wichtige Stütze in öffentlichen Verwaltungen und Organisationen. Du bearbeitest Anträge, planst und organisierst Verwaltungsabläufe, bist Ansprechpartner:in für Bürger:innen und achtest auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Je nach Einsatzgebiet kannst du in Kommunalverwaltungen, Landes- oder Bundesbehörden arbeiten.

7. Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement

51,7 % aller Ausbildungsanfänger:innen mit Hochschulreife (Studienberechtigung)

Wenn du über ein besonderes Kommunikations- und Verhandlungsgeschick verfügst, ist möglicherweise der der Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement etwas für dich. Hier bist du mit Abitur super aufgehoben.

Du organisierst den Einkauf, planst den Warenfluss und kümmerst dich um den Verkauf großer Warenmengen. Dabei verhandelst du mit Lieferant:innen, kalkulierst Preise und achtest auf eine effiziente Lagerhaltung. Je nach Schwerpunkt kannst du später im Großhandel oder im internationalen Handel tätig sein.

8. Kaufmann/-frau für Büromanagement

40,2 % aller Ausbildungsanfänger:innen mit Hochschulreife (Studienberechtigung)

Als Kaufmann/-frau für Büromanagement bist du ein Organisationstalent im Büroalltag. Zu deinen Aufgaben gehört es, Termine zu koordinieren, Schriftverkehr zu erledigen, Präsentationen zu erstellen und Daten zu verwalten. Dieser Beruf gehört zu den Berufen, für die du mit Abitur bestens geeignet bist und mit denen du auch ohne Studium eine vielversprechende Karriere in Aussicht hast.

9. Kaufmann/-frau im Einzelhandel

20,2 % aller Ausbildungsanfänger:innen mit Hochschulreife (Studienberechtigung)

Als Kaufmann/-frau im Einzelhandel bist du der direkte Kontaktpunkt zu den Kund:innen. Du berätst, verkaufst Produkte, kümmerst dich um die Warenpräsentation und wirkst bei der Organisation von Verkaufsprozessen mit. Das ist, wie die anderen hier aufgeführten Jobs, keine Ausbildung, für die man zwingend ein Abitur braucht. Mit dem Abi in der Tasche bist du aber in jedem Fall gut qualifiziert und kannst es in der Branche weit bringen (vorausgesetzt du interessierst dich für den Einzelhandel).

10. Medizinische:r Fachangestellte:r

19,4 % aller Ausbildungsanfänger:innen mit Hochschulreife (Studienberechtigung)

Auch als Medizinische:r Fachangestellte:r bist du mit Abitur nicht die/der Einzige im Ausbildungsberuf.

Zu deinen Aufgaben gehören das Koordinieren von Terminen, die Assistenz bei Untersuchungen und die Verwaltung medizinischer Daten. Da viele Abiturient:innen die organisatorischen und sozialen Fähigkeiten mitbringen, die hier gefragt sind, ist auch dieser Job relativ populär bei Personen, die ein Abitur haben.

* Für die Statistik wurden ausschließlich betriebliche Ausbildungen berücksichtigt. Berufe mit weniger als 100 Ausbildungsanfängern, Beamtenberufe sowie solche, für die das Abitur die Grundvoraussetzung ist (z. B. Fluglots:in), sind nicht eingeflossen. Neuabschlüsse ohne Angaben zum Schulabschluss sind hier nicht berücksichtigt. Die Daten stammen aus dem Datenreport des Bundesinstituts für Berufsbildung aus dem Jahr 2022.

Für welche Berufe braucht man ein Abitur?

In Deutschland gibt es nur eine Hand voll Ausbildungsberufe, für die das Abitur erforderlich ist. Meist hängt dies dann auch von den Zugangsvoraussetzungen der jeweiligen Ausbildungseinrichtung ab.

Zwei dieser Ausbildungsberufe, für die man das Abitur mitbringen sollte, sind die Pilotenausbildung und die Ausbildung zum Fluglotsen bzw. zur Fluglotsin.

Die Deutsche Flugsicherung (DFS) gibt an, dass Bewerbende mindestens das Abitur oder einen gleichwertigen Abschluss benötigen.

Zusätzlich sollten Bewerber:innen zum Zeitpunkt der Bewerbung zum Fluglotse/-lotsin nicht älter als 24 Jahre sein und über sehr gute Englischkenntnisse verfügen. Neben bestimmten medizinischen Voraussetzungen sind für diese Berufe besonders gute Leistungen in Mathematik und Physik sowie das Bestehen eines Eignungstests erforderlich.

Auch für einige duale Studiengänge, beispielsweise in BWL, Informatik oder Maschinenbau, ist das Abitur Voraussetzung.

Weitere Ausbildungen, für die man das (Fach-)Abitur braucht, sind häufig mit der Beamtenlaufbahn im gehobenen Dienst verknüpft. Beispielsweise ist für die Ausbildung als Diplom-Finanzwirt:in die Fachhochschulreife erforderlich.

Abitur brauchst du auch, wenn du im gehobenen Dienst bei der Polizei oder beim Zoll durchstarten willst, zum Beispiel für den gehobenen Kriminaldienst des Bundes.

Grundsätzlich ist für bestimmte Ausbildungsberufe, die mit einem dualen Studium verknüpft sind, immer eine Hochschulreife notwendig.

Events für Ausbildung, Studium & Gap Year