Merken

Ausbildung zum Film- und Videoeditor /-in

Dauer: 3 Jahre
Einstiegsgehalt: Ungefähr 2.665 Euro
Ausbildungstyp: Klassische duale Ausbildung

Das machst du in der Ausbildung

  • In der Videoeditor:innen-Ausbildung lernst du, worauf es beim Bildschnitt am Mischpult ankommt.
  • Du arbeitest mit Exposés, Treatments, Drehbüchern und Storyboards und analysierst sie unter gestalterischen und dramaturgischen Gesichtspunkten.
  • Rechtliche Aspekte wie Urheber-, Nutzungs- und Persönlichkeitsrechte sowie Datenschutz gehören ebenfalls zu deinem Ausbildungswissen.
  • Bild-, Ton- und Datenträger müssen fachgerecht gelagert, nummeriert und codiert werden.
  • In der Berufsschule erhältst du Einblicke in die Organisation und Produktion von Medien sowie in die Abläufe von Audiovisions- und Medienproduktionen.
Ausbildung zum Film- und Videoeditor/-in

Fakten

Abschluss
Fachhochschulreife
Art der Ausbildung
Klassische duale Ausbildung
Verkürzung möglich?
Ja.
Einstiegsgehalt
Ungefähr 2.665 Euro
Vergütung
Zwischen 625 und 775 Euro
Ausbildungsdauer
3 Jahre

Der Beruf im Detail

Was erwartet dich in der Berufsausbildung zum/zur Film- und Videoeditor:in?

Die eigenständige Film- und Videoeditor:innen-Ausbildung wurde im August 2020 mit der des/der Mediengestalter:in Bild und Ton zusammengelegt, um eine zeitgemäße und umfassende Ausbildung im Bereich der technischen Medienproduktion zu gewährleisten. Während sich Film- und Videoeditor:innen früher hauptsächlich auf den Schnitt und die Nachbearbeitung von Bild- und Tonmaterial konzentrierten, umfasst die neue Ausbildung zusätzlich die Planung und Produktion von Medieninhalten.

Ein wesentlicher Unterschied ist der erweiterte Aufgabenbereich: Neben dem klassischen Videoschnitt und der Tonbearbeitung lernst du in der Ausbildung nun auch den Umgang mit moderner Kamera- und Tontechnik sowie den gesamten Produktionsprozess von audiovisuellen Medien. Dadurch sind Absolvent:innen nicht mehr nur in der Postproduktion tätig, sondern auch aktiv an der Gestaltung und Umsetzung von Videos beteiligt. Die Ausbildung vermittelt somit nicht nur Kenntnisse im Schnitt, sondern macht die Videografie zu einem zentralen Bestandteil der modernen Medienproduktion.

Mehr über das neue Ausbildungsmodell erfährst du auf der Detailseite Mediengestalter:in Bild und Ton.

Wie läuft die Berufsausbildung zum/zur Film- und Videoeditor:in ab?

Während sich die alte Ausbildung stark auf den Schnitt und die Nachbearbeitung konzentrierte, beinhaltet die neue Ausbildung eine breitere Palette an Aufgaben entlang der gesamten Produktionskette audiovisueller Medien.

Wie zuvor handelt es sich weiterhin um eine dreijährige duale Ausbildung, die sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb absolviert wird. Neben den klassischen Techniken des Bildschnitts und der Tonbearbeitung liegt nun ein stärkerer Fokus auf der Kameratechnik, Lichtsetzung und Live-Produktionen. Die technische Ausstattung der Ausbildungsbetriebe spiegelt diese Weiterentwicklung wider, da nicht mehr nur Schnittplätze genutzt werden, sondern auch moderne Produktionsstudios und mobile Aufnahmeeinheiten zum Einsatz kommen.

Ein weiterer Unterschied liegt in den Prüfungsanforderungen. Während in der alten Ausbildung beispielsweise das Bildmischen einer Magazinsendung unter Live-Bedingungen und die Montage für szenische Produktionen zentrale Prüfungsbestandteile waren, erfordert die neue Ausbildung ein breiteres Wissen in der Medienproduktion, inklusive Konzeption, Aufnahme, Nachbearbeitung und technischen Abläufen. Neben der Bild- und Tongestaltung müssen sich Auszubildende auch mit rechtlichen Aspekten wie Urheberrechten und Datenschutz auseinandersetzen.

Wie hoch ist das Gehalt als Film -und Videoeditor:in?

Dein Verdienst kann zwischen 2.665 Euro und 4.062 Euro liegen – abhängig von Erfahrung, Arbeitgeber und Region. Auf unserer Seite rund ums Gehalt findest du alle wichtigen Infos, einschließlich der Ausbildungsvergütung und regionaler Unterschiede.

Was musst du mitbringen, um Film- und Videoeditor:in zu werden?

Es gibt keine formalen schulischen Zugangsvoraussetzungen, allerdings bevorzugen viele Betriebe Bewerber:innen mit Fachhochschulreife oder Abitur. Früher hatten die meisten Auszubildenden die Hochschulreife, während ein kleinerer Teil mit Hauptschulabschluss startete.

Wer sich für diesen Beruf interessiert, sollte ein gutes technisches Verständnis mitbringen, da der Umgang mit Kamera-, Schnitt- und Tontechnik eine große Rolle spielt. Ein ausgeprägtes ästhetisches Empfinden und Kreativität sind essenziell, um Bild- und Tonmaterial harmonisch zusammenzufügen. Ein Gespür für Musik und Rhythmus hilft dabei, Szenen optimal mit Hintergrundmusik und Geräuschen abzustimmen. Wichtig ist zudem eine schnelle Auffassungsgabe, insbesondere bei der Analyse von Bildszenen und Übergängen.

Während sich die frühere Ausbildung stark auf den Schnitt konzentrierte, umfasst die neue Ausbildung ein breiteres Spektrum: Neben der Postproduktion sind nun auch Videografie, Lichtsetzung und sogar Live-Produktionen Teil der Ausbildung. Wer heute als Mediengestalter:in Bild und Ton arbeitet, braucht also eine vielseitigere Qualifikation als früher, was sich in den gestiegenen Anforderungen an Technik, Planung und kreative Gestaltung widerspiegelt.

Wie sind die Aufstiegschancen als Film- und Videoeditor:in?

Nach der Ausbildung gibt es zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, um sich beruflich weiterzuentwickeln oder eine Führungsposition zu übernehmen.

  • Medienfachwirt:in Digital oder Betriebswirt:in Medien für kaufmännische und leitende Tätigkeiten
  • Meister:in für Medienproduktion Bild und Ton oder Techniker:in für Foto- und Medientechnik für spezialisierte Fach- und Führungsaufgaben
  • Kamera-Assistent:in oder Kameramann/-frau, wenn du dich stärker auf die praktische Produktion konzentrieren möchtest
  • Studium in Film- und Fernsehproduktion, Medien- und Multimediatechnik oder Medienmanagement, Medienwirtschaft oder Mediendesign für vertiefte theoretische und kreative Kenntnisse

Einstieg Reality-Check

Fit in Bio, Chemie, Physik

Sorgfalt und Genauigkeit

Interesse an Technik

Fit in Englisch

Bist du ein Match?

Der Check verrät dir, welcher Weg zu deinen Interessen passt.

Check machen

Events für Ausbildung, Studium & Gap Year