Brennst du für die Musik, kennst dich super aus auf dem Markt, gehst oft auf angesagte Konzerte und möchtest dein Hobby zum Beruf machen? Dann ist das Musikmanagement-Studium möglicherweise genau richtig für dich. Hier kannst du hinter die Kulissen des Business schauen und lernen, wie du deine Künstler am besten vermarktest und ihnen vielleicht sogar zum großen Durchbruch verhilfst.
Überlegst du dir gerade, ob ein Musikmanagement-Studium das Richtige für dich ist? Tatsächlich gibt es ein paar Grundvoraussetzungen, die du mitbringen solltest. Musikbegeisterung brauchst du selbstverständlich. Darüber hinaus solltest du dich in der bunten Musikbranche schon auskennen. Für den Umgang mit Künstlern und Veranstaltern sind außerdem Stressresistenz und ein selbstsicheres Auftreten gefragt. Wenn du als Musikmanager Fuß fassen möchtest, darfst du nicht zu empfindlich sein. Ein "dickes Fell" erleichtert das erfolgreiche Arbeiten. Musiktheoretische und -praktische Vorkenntnisse und sehr gutes Englisch auf Niveau B2 macht dir das Studium viel leichter.
Der Schwerpunkt des Studiengangs unterscheidet sich von Hochschule zu Hochschule. Er liegt zum Teil stärker auf dem Management- und Medienbereich, teils mehr auf der musikalischen Seite mit Musikwissenschaft und -theorie.
Das Musikmanagement-Studium hat je nach Universität oder Fachhochschule einen von Semester zu Semester unterschiedlichen Numerus Clausus oder ist NC-frei. An einigen Hochschulen musst du spezielle Anmelde- oder Auswahlverfahren durchlaufen, um einen Studienplatz zu bekommen. Die genauen Aufnahmebedingungen erfährst du auf der Website deiner Uni oder Hochschule.
Je nach Hochschule kannst du den Studiengang Musikmanagement, Eventmanagement oder Musikvermittlung und Musikmanagement studieren. Das Studium dauert normalerweise zwischen sechs und acht Semester. In den ersten Semestern geht es um Management-Basiswissen sowie um rechtliche Grundlagen und Mediengrundlagen. Später hast du dann auch die Möglichkeit, individuelle Vertiefungsrichtungen zu belegen – und dich zum Beispiel auf eine bestimmte Musiksparte, die Musikdistribution, Vertrags- und Urheberrecht oder eine andere Fachrichtung zu fokussieren.
Während des Studiums machst du mindestens ein Praktikum. Plätze findest du zum Beispiel in einer Eventagentur, einer Musikproduktionsfirma oder einem Musiktheater. Einige Hochschulen bieten auch die Möglichkeit, eigene Projekte in hauseigenen Tonstudios umzusetzen.
Das Musikmanagement-Studium schließt in der Regel mit einem Bachelor of Arts ab. Du hast die Möglichkeit, es in Vollzeit zu studieren oder auch berufsbegleitend in Teilzeit. Nach dem Bachelor kannst du ein weiterführendes Master-Studium anschließen, das meist zwei bis vier Semester dauert.
Nach deinem Abschluss als Musikmanager kannst du in verschiedenen Bereichen des Musikmarkts ins Berufsleben einsteigen. Jobs als Eventmanager oder Tournee- und Festivalmanager stehen dir ebenso offen wie die Arbeit als Musikproduzent oder Künstleragent. Mögliche Arbeitgeber sind zum Beispiel Konzertveranstalter und -agenturen, Popakademien, Plattenlabel, Theater und Opernhäuser, Musikverlage oder Zeitungen und Zeitschriften, die sich mit der Branche befassen. Einige renommierte Künstler, Gruppen, Bands oder Orchester haben ihren persönlichen Manager, der sie von der Tourneeplanung bis zur Vermarktung und dem Vertrieb von Tonträgern rundum betreut.
Natürlich kannst du auch eine Laufbahn an der Universität einschlagen, auf deinem Spezialgebiet weiter forschen, unterrichten und deine Ergebnisse publizieren. Für Führungspositionen wird in der Regel ein Masterabschluss vorausgesetzt, weiterführende Studien bieten sich etwa in Musikvermittlung/ Musikmanagement an.
Wenn du schon eine ganze Reihe an Projekten auf die Beine gestellt und sehr viel Berufserfahrung gesammelt hast, kannst du als Musikmanager auch den Schritt in die Selbstständigkeit riskieren und deine eigene Agentur gründen.
Die Höhe deines Gehalts schwankt je nach Arbeitgeber, deiner eigenen Spezifikation und hängt davon ab, ob du im Ausland oder Inland arbeitest.
Im Beruf:
Je nach Bundesland, Berufserfahrung und Zusatzqualifikation liegt das Gehalt eines Musikmanagers zwischen 2.500 und 7.300 Euro. Dabei hängen die Einkünfte natürlich vom jeweiligen Arbeitsverhältnis ab. Als Manager eines Künstlers stehen dir meist 20 Prozent Provision von dessen Einnahmen zu.
Einstiegsgehalt:
In den ersten beiden Jahren nach dem Musikmanagement Studium kannst du mit einem Einstiegsgehalt etwa zwischen 2.000 und 3.000 Euro rechnen.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Du bist dir noch nicht sicher, was du beruflich machen möchtest? Dann absolviere unseren Interessencheck.
Mit diesem Online-Test findest du ganz einfach heraus, welche Berufe und Studiengänge zu dir passen.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß