Zunächst bildet dich das Eventmanagement-Studium grundlegend in verschiedenen Disziplinen aus. So beschäftigst du dich unter anderem mit dem Fachbereich Jura, beispielsweise mit dem Veranstaltungs- oder Medienrecht. Auch ökonomische Aspekte gehören zu den Inhalten des Studiums, die im späteren Arbeitsalltag unter anderem eine angemessene Budgetplanung ermöglichen. Du erwirbst Grundlagenwissen in wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen wie Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Personalmanagement und Unternehmensführung. Zudem spielen kommunikationswissenschaftliche Aspekte oft eine Rolle, indem das Studium Inhalte aus der Unternehmens- und der Eventkommunikation, der Öffentlichkeitsarbeit und der Werbung vermittelt. Weitere Fächer können sich auf die Projektplanung oder die Eventlogistik beziehen. Letztlich belegst du natürlich auch speziell auf das Eventmanagement ausgelegte Module zum Messe- und Ausstellungs- oder zum Sportmanagement. Und natürlich sind auch Sprachkompetenzen wichtig: Englisch ist in der Regel Teil des Studienplans.
Das Eventmanagement-Studium wird an Fachhochschulen und Universitäten angeboten. Sogar Technische Universitäten lehren das Fach, hier hat der Studiengang dann einen hohen technischen Anteil. Zudem hast du die Wahl beim Studienmodell: Im dualen Studium lernst du zum einen an einer Hochschule, zum anderen arbeitest du, entweder in Blöcken oder an bestimmten Tagen in der Woche, in einem Unternehmen. Somit verbindest du theoretisches Wissen direkt mit praktischen Erfahrungen. Im klassischen Studium Event- oder Veranstaltungsmanagement stehen oft Pflichtpraktika auf dem Studienplan, in denen du dein erworbenes Wissen direkt in die Tat umsetzen kannst.
In der Regel umfassen beide Studienformen sechs oder sieben Semester in Vollzeit. Häufig kannst du das Eventmanagement im Rahmen deines Studiums mit dem Hotel- und Tourismusmanagement oder dem Medienmanagement verbinden. Beliebt ist auch eine Verknüpfung des Eventmanagements mit dem kulturellen Bereich.
Eventmanager arbeiten vor allem dann gut, wenn sie viel praktische Erfahrung mitbringen. Die Kenntnisse aus dem Studium Eventmanagement und aus diversen Praktika sind eine ideale Grundlage, Profi wirst du aber sozusagen erst "on the job". Arbeit findest du zum Beispiel bei Eventagenturen, in großen Hotels, bei Messeveranstaltern oder großen Unternehmen, die mit eigenen Events immer wieder etwas für ihr Image tun wollen. Du hast zwar viele organisatorischen Aufgaben und kümmerst dich um betriebswirtschaftliche Aspekte, als Eventmanager übernimmst du in der Regel aber auch Führungsaufgaben. Wenn du schon eine Reihe an Projekten auf die Beine gestellt hast und Berufserfahrung gesammelt hast, kannst du dich als Eventmanager auch selbstständig machen und eine eigene Eventagentur auf die Beine stellen.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Zur Info: Dies ist NICHT der Login für die Einstieg Online-Events.
Den Login für die Events erhältst du per E-Mail am Eventtag, wenn du dich auf der Eventseite angemeldet hast.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß