Trotz der unterschiedlichen Schwerpunktgebiete und Fachrichtungen wie zum Beispiel Medienrecht, Medienpsychologie oder Publizistik ähneln sich die Inhalte. Vorlesungen in Medienwissenschaften machen den Hauptteil der Lerninhalte aus und dienen als Grundlage des Studiums. Dazu gehören Fächer wie Mediengeschichte- und Kultur, Medienethik- und Pädagogik, Medientheorie und empirische Medienforschung. Ergänzend zu diesen Fächern werden auch Kenntnisse aus anderen Bereichen mit dem erworbenen Wissen verknüpft. Dazu gehören Informatik, Jura, Soziologie und Ökonomie. Neben dem Erlernen fachlicher Kompetenzen gehört auch die Vermittlung von Soft Skills zum Studium der Medienwissenschaften. An vielen Hochschulen werden zusätzlich Fächer wie Fremdsprachen und Präsentation, aber auch Rhetorikseminare angeboten. Da dich das Studium Medienwissenschaften-Studium nicht auf genau einen Beruf vorbereitet, sind das Ableisten eines Praktikums und das Sammeln von Praxiserfahrungen während deines eher theoretischen Studiums gerne gesehen. Am Ende deines Studiums, das im Bachelor in der Regel zwischen sechs und acht Semester dauert, steht das Schreiben deiner Bachelor- oder Masterarbeit auf dem Programm und bildet den wissenschaftlichen Abschluss deines Studiums.
Apropos Abschluss. Sicher fragst du dich auch, was nach deinem Studium auf dich zukommt. Wie bereits erwähnt, zielt das Studium nicht auf den einen Beruf ab. Doch kaum ein Studium bietet dir so viele unterschiedliche Berufsfelder im Mediensektor wie das Studium der Medienwissenschaft. Welchen Beruf du später in der Medienbranche ausüben kannst, hängt auch von der Wahl deines Schwerpunktes und deiner Spezialisierung ab. Die Berufsfelder reichen von Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit über Medienforschung bis hin zum Kulturmanagement. Möglicherweise findest du aber auch einen Job im Bereich der Medienproduktion, bei Film und Fernsehen, in der Medienpolitik oder Medienpädagogik oder in der Unternehmensberatung. Am besten überlegst du dir bereits vor deinem Studium, in welchem Bereich du später arbeiten möchtest und achtest bei der Wahl deiner Hochschule auf die entsprechende Spezialisierung und sammelst möglichst viel Praxiserfahrung durch Praktika.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Zur Info: Dies ist NICHT der Login für die Einstieg Online-Events.
Den Login für die Events erhältst du per E-Mail am Eventtag, wenn du dich auf der Eventseite angemeldet hast.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß