Luft- und Raumfahrttechnik Studium Uni, FH

Merken

Das erwartet dich im Studium

  • Im Studium der Luft-und Raumfahrttechnik beschäftigst du dich mit Fluggeräten und ihren technischen Anforderungen.
  • Welche Materialien und Werkstoffe kommen im Flugzeugbau zum Einsatz?
  • Wie verläuft die Konstruktion neuer Fluggeräte, zum Beispiel mit CAD-Software?
  • Welche Fertigungsverfahren kommen für die einzelnen Baugruppen in Frage?
  • Wie können die Möglichkeiten der Flugsimulation am besten genutzt werden?
  • Wie läuft die Planung, Vorbereitung und Abwicklung von Raumfahrtmissionen?

Was lernst du im Studium?

Im Zentrum des Studiums der Luft- und Raumfahrt steht die Entwicklung von Luft- und Raumfahrtsystemen beziehungsweise deren Komponenten. Voraussetzung dafür ist die Fähigkeit, analytisch zu denken und darauf basierend ein strukturiertes Vorgehen zu entwickeln.

Viele Fragen in der Luft- und Raumfahrt sind komplex, was sich bereits im Studium zeigt. Ursache dafür ist die Abhängigkeit von vielen, teils wechselnden Faktoren. So spielen Fragen der Material-Stabilität ebenso eine Rolle wie die Tragfähigkeit, optimale Flugeigenschaften bei unterschiedlichen klimatischen Bedingungen, Höhen und Belastungen. Jeder Entwicklung in der Luft- und Raumfahrt gehen daher umfangreiche Tests und Sicherheitsprüfungen voraus.

Nicht zuletzt geht es auch um die Einhaltung der geltenden Gesetze und um Fragen der Umweltverträglichkeit. Denn plakativ gesagt: Die besten Flugeigenschaften nützen nichts, wenn die Lärmemission einer Landeerlaubnis entgegensteht.

Im Luft- und Raumfahrttechnik-Studium lernst du, auf Basis seines naturwissenschaftlich-technischen Fachwissens Lösungen zu entwickeln, die alle gestellten Anforderungen erfüllen.

Wie ist das Studium aufgebaut?

Informatik, Mathematik und technische Mathematik gehören in den ersten Semestern des Luft- und Raumfahrttechnik-Studiums ebenso auf den Lehrplan wie Elektronik, Elektrotechnik und die Mess- und Regeltechniken. Du setzt dich mit den Eigenschaften von Werkstoffen unter definierten Bedingungen auseinander, beschäftigst dich mit der Strömungslehre und lernst verschiedene Planungstechniken und Fertigungsverfahren kennen.

Luft- und Raumfahrttechnik kannst du als Bachelor- und Master-Studiengang studieren. Deinen Bachelor of Engineering oder Bachelor of Science hast du meist nach sechs bis acht Semestern in der Tasche und somit eine der Voraussetzungen für den Master-Studiengang erfüllt.

Spätere Berufe und Branchen

Als Luft- und Raumfahrttechniker arbeitest du an der Entwicklung neuer Flugzeuge, Satelliten oder anderer Fluggeräte mit. Du kannst dich spezialisieren, zum Beispiel auf Fragen der Luftfahrt-Infrastruktur, oder dein Wissen in anderen Branchen zur Verfügung stellen. Viele Absolventen der Luft- und Raumfahrt sind später auch in der Autoindustrie oder bei Energieversorgern tätig.

Einstieg Reality-Check

Sorgfalt und Genauigkeit

Fit in Politik

Fit in Mathe

Lust auf Theorie

Bist du ein Match?

Der Check verrät dir, welcher Weg zu deinen Interessen passt.

Check machen