Weil es im Germanistik-Studium immer um das Verstehen und Vermitteln von Sprache und Texten geht, verbringen die Studenten viel Zeit mit der Recherche in Bibliotheken. Computerkenntnisse sind unbedingt erforderlich und auch der Umgang mit Medien sollte angehenden Germanistik-Studenten keine Probleme bereiten. Voraussetzung, um sich an einer Uni einschreiben zu können, sind Fremdsprachenkenntnisse: Englisch ist in der Regel Pflicht, weil ein Teil der notwendigen Fachliteratur in keiner anderen Sprache vorhanden ist. Zusätzlich verlangen einige Hochschulen Lateinkenntnisse oder den Nachweis über eine zweite moderne Fremdsprache.
Doch nicht nur die Zeugnisse sind entscheidend. Wer Germanistik studieren will, sollte auch gewisse Eigenschaften und Fähigkeiten mitbringen: Nur wer gerne und viel liest, wird das große Lesepensum bewältigen können. Genauso wichtig ist es, dass man sicher in der Grammatik und Rechtschreibung ist, schließlich stehen regelmäßig Hausarbeiten an. Wer allerdings erwartet, dass im Germanistik-Studium kreatives Schreiben unterrichtet wird oder gar ein journalistischer Schwerpunkt wählbar ist, der wird enttäuscht. Vielmehr geht es fast ausschließlich darum, Texte anhand bestimmter Methoden und Systeme kulturell und literarisch einzuordnen.
Das Bachelorstudium Germanistik, auch Deutsche Philologie genannt, dauert in der Regel sechs Semester. Hier lernen die Studenten all das, worauf es im Umgang mit Sprache und Schrift ankommt. Sie erforschen die Eigenschaften der deutschen Sprache, analysieren literarische Texte vom achten Jahrhundert bis zur Gegenwart und lernen, wie Kommunikation funktioniert. Außerdem beschäftigen sie sich immer wieder mit anderen Kulturen. Und eignen sich für die zielgerichtete Sprachvermittlung mediale Kompetenzen an. Das Grundstudium vermittelt Inhalte aus den drei klassischen Teilgebieten der Germanistik: Linguistik, Mediävistik und Literaturwissenschaft.
Etwa die Hälfte aller Germanistik-Studenten will später das Fach Deutsch unterrichten und schlägt eine Laufbahn als Lehrer ein. Das ist mit einem Zwei-Fach-Bachelor möglich, dem ein entsprechender Lehramts-Master folgt. Alle anderen bereitet das Germanistik-Studium auf keinen bestimmten Beruf vor. In der Regel bestimmt man selbst, in welche Richtung es geht. Wer sich über seinen späteren Berufswunsch im Klaren ist, sollte sein Studium darauf ausrichten und durch die Wahl der Kurse und entsprechenden Hausarbeitsthemen einen Schwerpunkt setzen. Wer sich spezialisieren will, für den ist die Kombination mit einem weiteren Studienfach sinnvoll. Viele Unis bieten mit einem Zwei-Fach-Bachelor die Möglichkeit, Germanistik mit Anglistik, Erziehungswissenschaft oder Wirtschaftswissenschaft zu kombinieren.
Je nach persönlichem Interesse, gewähltem Kombinationsfach und erworbenen Zusatzqualifikationen können Germanisten in ganz unterschiedlichen Branchen unterkommen. Eine Möglichkeit ist etwa der Journalismus – entweder im klassischen Printjournalismus oder bei Radio- und Fernsehsendern. Sie finden außerdem Jobs im Verlagswesen, in Bildungseinrichtungen, in Theatern und Museen, in der Öffentlichkeitsarbeit, in der Unternehmens- und Medienberatung, im Tourismus und in der Werbebranche, in der Personalentwicklung und in Bibliotheken und Dokumentationszentren.
Mögliche Jobs:
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Zur Info: Dies ist NICHT der Login für die Einstieg Online-Events.
Den Login für die Events erhältst du per E-Mail am Eventtag, wenn du dich auf der Eventseite angemeldet hast.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß