Im Unterschied dazu konzentrieren sich Phonetik oder Rhetorik, die Sprechwissenschaften, eher auf die kommunikationstheoretische und pädagogische Seite des Sprechens. Generell liegt ein Hauptaugenmerk auf der zwischenmenschlichen Kommunikation. Die Entwicklung und Veränderung der menschlichen Sprache über die Jahrhunderte wird im Rahmen des Sprachwissenschaften-Studiums theoretisch und in der praktischen Anwendung untersucht. Dabei schließt die Verwendung der Sprache in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation auch die Aspekte der Artikulation und damit mögliche Störungen ein.
Die Allgemeine Sprachwissenschaft setzt sich sprachübergreifend mit Gesetzmäßigkeiten auseinander, die für beliebige Sprachen zutreffen. Sie konzentriert sich auf die Besonderheiten der lebenden Sprachen. Wenn du Sprachwissenschaften studierst, kannst du auch Teilgebiete wie Psycho- oder Soziolinguistik belegen. Sie erforschen spezielle Aspekte der Kommunikation.
Das Studium der Sprachwissenschaften verläuft interdisziplinär. Eine enge Zusammenarbeit gibt es mit Disziplinen wie Medizin, Psychologie, Pädagogik oder Geographie, Philosophie, Anthropologie und Geschichte. In den ersten Semestern werden Grundkenntnisse der Sprachentstehung und Themen wie Phonetik, Phonologie und Rhetorik gelehrt. Semantik, Pragmatik und Textanalyse stehen ebenso auf dem Lehrplan. Danach kannst du dich entsprechend deinen Interessen spezialisieren. Möglichkeiten wären etwa Computerlinguistik, interkulturelle Kommunikation oder Psycho- und Neurolinguistik.
Es ist schwer, die Berufsfelder zu verallgemeinern. Ausschlaggebend für einen Absolventen der Sprachwissenschaften sind die Spezialisierung und eventuelle zusätzliche Qualifikationen. Du kannst in der Forschung, in Bibliotheken und Dokumentationsstellen, bei Verlagen, Behörden sowie im Rundfunk arbeiten. Bei einer Fokussierung auf den medizinischen Aspekt bieten sich Tätigkeiten in der Therapie an. Computerlinguisten kommen leicht in der Softwareentwicklung unter.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Zur Info: Dies ist NICHT der Login für die Einstieg Online-Events.
Den Login für die Events erhältst du per E-Mail am Eventtag, wenn du dich auf der Eventseite angemeldet hast.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß