Als Technischer Produktdesigner entwirfst du die äußere Gestaltung von Maschinen und industriell gefertigten Gegenständen. Du arbeitest in Konstruktionsbüros, als externer Dienstleister für Industrieunternehmen oder direkt in der Entwicklungsabteilung von Herstellerfirmen. Mithilfe von Zeichenprogrammen konzipierst du am Computer das Aussehen der Produkte und hältst dich dabei an die Vorgaben der Ingenieure. Durch dein technisches Verständnis und dein Gespür für Formen bist du in der Lage, die optimale Verbindung von Funktion und Design zu entwickeln.
Entscheidest du dich für eine Ausbildung zum Technischen Produktdesigner, absolvierst du eine duale Ausbildung. Das bedeutet, du hast theoretischen Unterricht an der Berufsschule und erwirbst praktische Fähigkeiten in deinem Ausbildungsbetrieb. Ausbilder sind Industrieunternehmen. Nach 3,5 Jahren legst du in der Regel deine Abschlussprüfung bei der Industrie- und Handelskammer ab. Für Studienabbrecher in einschlägigen Fachrichtungen oder bei nachgewiesener Berufserfahrung in dem Bereich besteht die Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen.
Du möchtest wissen, welches Gehalt dich während der Ausbildung im Durchschnitt erwartet? Auf unserer Seite rund ums Gehalt findest du alle wichtigen Informationen. Außerdem zeigen wir dir, mit welchem Gehalt du nach der Ausbildung rechnen kannst und welche regionalen Unterschiede möglich sind.
Möchtest du eine Ausbildung zur Technischen Produktdesignerin machen, brauchst du rechtlich gesehen keinen bestimmten Mindestschulabschluss. Laut Bundesagentur für Arbeit bringen die meisten Ausbildungsanfänger aber entweder einen mittleren Bildungsabschluss oder Abitur mit:
Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion:
Hauptschulabschluss: 4%
mittlerer Bildungsabschluss: 46%
Hochschulreife: 48%
Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion:
Hauptschulabschluss: 1%
mittlerer Bildungsabschluss: 40%
Hochschulreife: 56%
Interesse an Technik und zeichnerisches Talent sind die beiden Schlüsselqualifikationen, die du für die Ausbildung zum Technischen Produktdesigner mitbringen solltest. Damit verbunden sind Sorgfalt, räumliches Vorstellungsvermögen und rechnerische Fähigkeiten. Um die Kundenwünsche fachgerecht und kompetent umzusetzen, solltest du außerdem kundenorientiert denken und arbeiten können. Gute Ergebnisse in den Schulfächern Werken/Technik, Mathematik sowie Physik sind eine optimale Grundlage für die Ausbildung und helfen dir in deinem späteren Arbeitsalltag.
Um keine neuen Entwicklungen in deinem Arbeitsbereich zu verpassen, haben Technische Produktdesigner eine große Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Du bist dir noch nicht sicher, was du beruflich machen möchtest? Dann absolviere unseren Interessencheck.
Mit diesem Online-Test findest du ganz einfach heraus, welche Berufe und Studiengänge zu dir passen.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß