Wer Pilot werden und sich um eines der beliebten Ausbildungsprogramme bewerben will, sollte Spaß an Mathe, Physik und Technik haben. Du glaubst das ist genau das Richtige für dich?
Wer Pilot werden und sich um eines der beliebten Ausbildungsprogramme bewerben will, sollte Spaß an Mathe, Physik und Technik haben. Du glaubst das ist genau das Richtige für dich?
Du möchtest wissen, welches Gehalt dich während der Ausbildung im Durchschnitt erwartet? Auf unserer Seite rund ums Gehalt findest du alle wichtigen Informationen. Außerdem zeigen wir dir, mit welchem Gehalt du nach der Ausbildung als Pilot rechnen kannst und welche regionalen Unterschiede möglich sind.
Du kannst die Pilotenausbildung bei einer Fluggesellschaft bzw. Airline absolvieren oder dich an eine private Flugschule wenden. In der Regel dauert die Ausbildung zwischen 12 und 28 Monate. Am Anfang steht die Theorie. Zunächst lernst du all das, was du für die Arbeit im Cockpit brauchst. Dazu gehören unter anderem die Themen Luftrecht, Flugplanung, Meteorologie, Navigation und Luftfahrzeugkunde. Je nach Anbieter erwirbst du als angehender Pilot in der ersten Zeit deiner Ausbildung ein so genanntes Funksprechzeugnis. Am Ende steht eine theoretische Prüfung an. Bestehst du diese darfst du endlich fliegen. Je nach Anbieter ist der Aufbau der Pilotenausbildung unterschiedlich und damit auch der Erwerb der jeweiligen Pilotenlizenz. Du kannst zum Beispiel erst die Privatpilotenlizenz erwerben oder direkt auf die Berufspilotenlizenz hinarbeiten. Im praktischen Teil deiner Ausbildung lernst du als zukünftiger Pilot das Starten, Steuern und Landen. Du übst alle Flugabläufe und setzt dich zudem mit möglichen Notfällen auseinander. Schwierige Flugsituationen, in denen du durchaus auch mal stärkeres Herzklopfen bekommen kannst, werden häufig in einem Flugsimulator nachgestellt. Bei der Lufthansa wirst du am Ende deiner Ausbildung auf insgesamt 1.500 Flugstunden kommen. Nach dem Erwerb der Fluglizenz folgt dann noch das so genannte Type Rating – die Musterberechtigung für einen ganz bestimmten Flugzeugtypen wie zum Beispiel den Airbus A320. Zudem gibt es bei der Airline noch Landetrainings, die du als Pilot absolvieren musst. Wie genau die Pilotenausbildung abläuft, kannst du auf den Webseiten der Flugschulen und Airlines in Erfahrung bringen.
Übrigens: Die Pilotenausbildung kannst du auch mit einem dualen Bachelor-Studium verbinden. So bietet etwa die European Flight Academy in Kooperation mit der Hochschule Bremen den Studiengang "Luftfahrtsystemtechnik und -management" an. Es geht um Flugkenntnissen und –fähigkeiten, die du als Pilot brauchst, aber auch um Fachwissen in Maschinenbau, Psychologie, Betriebswirtschaft und Management. Das duale Studium dauert sieben Semester und endet mit dem Bachelor of Engineering.
Wenn du Berufspilot werden und dich für die Pilotenausbildung bewerben möchtest, musst du mindestens 17 Jahre alt sein (Ausbildungsbeginn ist mit 18) und die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife mitbringen. Außerdem ist es wichtig, dass du dich fließend in englischer Sprache (Niveau B2) verständigen kannst und ein einwandfreies Führungszeugnis hast. Wenn du zudem mindestens 1,65 und maximal 1,98 groß bist, bringst du als Bewerber ideale Voraussetzungen für den Beruf und die Ausbildung als Pilot mit.
Nach deiner Bewerbung wirst du zu einem mehrtägigen Auswahlverfahren eingeladen. Bei diesem Eignungstest musst du deine Kenntnisse und Fähigkeiten in Englisch, logischem Denken, Multitasking, Rechnen, kognitiven und sensomotorische Fähigkeiten und technisch-physikalischem Grundwissen unter Beweis stellen. Aber auch Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Führungs- sowie Kommunikationsfähigkeit sind bei den Airlines gefragt. Und natürlich musst du als angehender Pilot wichtige gesundheitliche Voraussetzungen erfüllen: Bewerber dürfen zum Beispiel keine Drogen nehmen, sie müssen körperlich fit und organisch gesund sein.
Damit du Spaß an der Ausbildung und Freude am Beruf des Piloten hast, ist es von Vorteil wenn du die Schulfächer Mathe, Physik, Technik und Erdkunde magst. Weil du im Berufsalltag nicht nur für dich sondern auch für die Crew und je nach Einsatz auch für hunderte Passagiere die Verantwortung trägst, solltest du zudem zuverlässig und vorausschauend arbeiten. Stresssituationen bist du im Idealfall gewachsen und behältst auch in Notfällen einen kühlen Kopf. Ebenso wichtig: Kontaktfreude und Kommunikationsstärke, denn als Pilot arbeitest du auch immer im Team.
Um keine neuen Entwicklungen in deinem Arbeitsbereich zu verpassen, hast du als Pilot eine große Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten:
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Zur Info: Dies ist NICHT der Login für die Einstieg Online-Events.
Den Login für die Events erhältst du per E-Mail am Eventtag, wenn du dich auf der Eventseite angemeldet hast.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß