Merken

Ausbildung zum /zur Pilot:in

1 Stellenangebot Info Gehalt
Dauer: 12 bis 24 Monate
Einstiegsgehalt: Ungefähr 5.805 Euro
Ausbildungstyp: Ausbildungsprogramm

Das machst du in der Ausbildung

  • Die Pilot:innenausbildung dauert zwischen 10 und 24 Monaten.
  • Du kannst sie bei einer privaten Flugschule oder bei einer Airline absolvieren.
  • Nach der Bewerbung musst du ein Auswahlverfahren durchlaufen.
  • Die Ausbildung umfasst Theorie und viele Flugstunden, in denen du das Starten, Steuern und Landen lernst.
  • Du beschäftigst dich mit Themen wie Luftrecht, Flugplanung, Meteorologie, Navigation und Luftfahrzeugkunde.
Ausbildung zum/zur Pilot:in

Check deine Cockpit-Fähigkeiten

Wer Pilot werden und sich um eines der beliebten Ausbildungsprogramme bewerben will, sollte Spaß an Mathe, Physik und Technik haben. Du glaubst das ist genau das Richtige für dich?

Fakten

Abschluss
Fachhochschulreife
Art der Ausbildung
Ausbildungsprogramm
Verkürzung möglich?
Nein.
Einstiegsgehalt
Ungefähr 5.805 Euro
Vergütung
keine
Ausbildungsdauer
12 bis 24 Monate

Der Beruf im Detail

Was erwartet dich in der Ausbildung als Pilot:in?

Du möchtest gerne über den Wolken arbeiten? Dann bist du als Pilot:in im Flugzeug gut aufgehoben. Als Verkehrsflugzeugführer:in fliegst du Personen- oder Frachtflugzeuge auf Kurz-, Mittel- oder Langstrecken. Doch bevor du das Flugzeug in die Luft beförderst, gibt es zahlreiche Aufgaben zu erledigen.

 

Vorbereitung des Flugs

  • Erstellung und Analyse der Flugunterlagen: Dazu zählen aktuelle Wetterbedingungen, die ideale Flugroute und die technische Ausstattung des Flugzeugs.
  •  Prüfung der Flughäfen: Auch die anzusteuernden Flughäfen spielen eine wichtige Rolle bei der Planung.
  • Eingabe der Flugdaten: Alle für den Flug relevanten Daten müssen in den Bordcomputer eingegeben werden.
  • Überprüfung der Technik: Mit Checklisten überprüfst du alle Instrumente und Bauteile des Flugzeugs und stellst sicher, dass der Tank ausreichend gefüllt ist.
  • Besprechung mit der Besatzung: Vor dem Start besprichst du die anstehenden Abläufe mit der gesamten Crew.

Während des Flugs

  • Kommunikation mit dem Team: Beim Fliegen stehst du im engen Kontakt mit dem Kabinenpersonal.
  • Sprechfunk mit der Flugsicherung: Vor allem beim Starten und Landen hältst du über Sprechfunk den Kontakt zur Flugsicherung.

Nach dem Flug

  • Dokumentation und Übergabe: Nach dem Flug erstellst du Berichte, führst die Bordbücher und dokumentierst besondere Vorkommnisse.
  • Übergabe an die nächste Besatzung: Die Übergabe an die folgende Besatzung deiner Fluggesellschaft gehört ebenfalls zu deinen Aufgaben.

Wie läuft die Ausbildung zum/zur Pilot:in ab?

Die Pilot:innenausbildung absolvierst du entweder bei einer Fluggesellschaft (Airline) oder an einer privaten Flugschule. Die Ausbildung dauert in der Regel zwischen 10 und 24 Monaten und gliedert sich in Theorie- und Praxisphasen. Da es sich um eine spezialisierte Ausbildung mit hohem technischem Aufwand handelt, fallen hierfür meist Kosten von 60.000 bis 100.000 Euro an.

 

Theoretische Ausbildung

  • Dauer: Die Theoriephase findet am Anfang der Ausbildung statt und vermittelt das grundlegende Wissen für die Arbeit im Cockpit.
  • Inhalte: Zu den Themen gehören unter anderem Luftrecht, Flugplanung, Meteorologie, Navigation und Luftfahrzeugkunde.
  • Funksprechzeugnis: In der ersten Zeit deiner Ausbildung erwirbst du je nach Anbieter ein sogenanntes Funksprechzeugnis, das dich zur Kommunikation im Flugfunk berechtigt.
  • Theoretische Prüfung: Am Ende der Theoriephase steht eine theoretische Prüfung, die du bestehen musst. Erst danach beginnt der praktische Teil.

Praktische Ausbildung

  • Lizenzarten: Je nach Anbieter kannst du entweder zuerst die Privatpilotenlizenz (PPL) erwerben oder direkt auf die Berufspilotenlizenz (CPL) hinarbeiten.
  • Flugtraining: Im praktischen Teil lernst du das Starten, Steuern und Landen des Flugzeugs. Außerdem übst du den Umgang mit möglichen Notfällen.
  • Flugsimulator: Schwierige Flugsituationen, die im realen Flugbetrieb auftreten können, werden häufig in einem Flugsimulator nachgestellt, um dich optimal vorzubereiten.

Flugstunden und Spezialisierung

  • Flugstunden: Bei großen Airlines wie Lufthansa wirst du während der Ausbildung auf insgesamt etwa 1.500 Flugstunden kommen.
  • Type Rating: Nach dem Erwerb der Fluglizenz folgt das sogenannte Type Rating – eine spezielle Berechtigung für einen bestimmten Flugzeugtypen, wie zum Beispiel den Airbus A320.
  • Landetrainings: Zusätzlich gibt es spezielle Landetrainings, die du als Pilot:in absolvieren musst.

Duale Studienoptionen für angehende Pilot:innen

Die Pilot:innenausbildung kannst du auch mit einem dualen Bachelor-Studium kombinieren. So bietet etwa die European Flight Academy in Kooperation mit der Hochschule Bremen den Studiengang „Luftfahrtsystemtechnik und -management“ an. Dieser Studiengang vermittelt sowohl fliegerische Fähigkeiten als auch Fachwissen in Bereichen wie Maschinenbau, Psychologie, Betriebswirtschaft und Management. Das duale Studium dauert sieben Semester und schließt mit dem Bachelor of Engineering ab.

Wie hoch ist das Gehalt von Pilot:innen?

Du möchtest wissen, welches Gehalt dich nach der Ausbildung zum/zur Pilot:in im Durchschnitt erwartet? Auf unserer Seite rund ums Gehalt von Pilot:innen findest du alle wichtigen Informationen. Grundsätzlich beträgt das Einstiegsgehalt als Pilot:in etwa 5.805 Euro brutto monatlich.

Was musst du mitbringen, um Pilot:in zu werden?

Du fragst dich: Wie werde ich Pilot:in? Um Berufspilot:in zu werden und dich für die Pilot:innenausbildung zu bewerben, musst du einige grundlegende Voraussetzungen erfüllen:

  • Mindestalter: Du musst mindestens 17 Jahre alt sein, Ausbildungsbeginn ist mit 18 Jahren.
  • Schulabschluss: Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife sind erforderlich.
  • Englischkenntnisse: Fließende Englischkenntnisse (Niveau B2) sind wichtig.
  • Führungszeugnis: Ein einwandfreies Führungszeugnis ist Pflicht.
  • Körpergröße: Du solltest zwischen 1,65 m und 1,98 m groß sein.

Nach deiner Bewerbung wirst du zu einem mehrtägigen Auswahlverfahren eingeladen. Bei diesem Eignungstest werden deine Fähigkeiten in Englisch, logischem Denken, Multitasking, Rechnen sowie kognitiven und sensomotorischen Bereichen überprüft. Auch technisch-physikalisches Grundwissen ist Teil des Tests. Zudem musst du gesundheitliche Voraussetzungen erfüllen: Dazu gehört, dass du körperlich fit und organisch gesund bist und ein medizinisches Tauglichkeitszeugnis vorweisen kannst.

Persönliche Stärken und Vorlieben

Damit du Freude an der Ausbildung und später im Beruf als Pilot:in hast, sind folgende Eigenschaften von Vorteil:

  • Interesse an Naturwissenschaften: Mathe, Physik, Technik und Erdkunde sollten dir liegen.
  • Verantwortungsbewusstsein: Du trägst Verantwortung für die Crew und die Passagiere, daher sind vorausschauendes Arbeiten und Zuverlässigkeit unerlässlich.
  • Belastbarkeit: Auch in schwierigen Situationen musst du einen kühlen Kopf bewahren.
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit: Als Pilot:in bist du Teil eines Teams, daher sind Kontaktfreude und Kommunikationsstärke wichtig.

Wie sind die Aufstiegschancen als Pilot:in?

Um keine neuen Entwicklungen in deinem Arbeitsbereich zu verpassen, hast du nach der Ausbildung zum Piloten bzw. zur Pilotin eine große Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Zunächst stellst du dein Können als Copilot:in unter Beweis. Nach rund 3.000 bis 6.000 Stunden Flugerfahrung kannst du zum/zur Flug-Kapitän:in aufsteigen.
  • Nach der Ausbildung zum/zur Pilot:in kannst du dir durch ein Studium weitere Karrierechancen erarbeiten. Infrage kommen Fächer wie zum Beispiel Luft- und Raumfahrttechnik oder Luftverkehrsmanagement.

Einstieg Reality-Check

Interesse an Technik

Verantwortung übernehmen

Fit in Englisch

Fit in Bio, Chemie, Physik

Bist du ein Match?

Der Check verrät dir, welcher Weg zu deinen Interessen passt.

Check machen

Events für Ausbildung, Studium & Gap Year