In der Ausbildung zur Marketingfachkraft bzw. zum oder zur Marketingassistent:in lernst du, wie Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen optimal präsentieren und am Markt positionieren. Du entwickelst eigenständig oder im Team kreative Werbekampagnen für verschiedene Medienkanäle – von klassischen Printanzeigen bis hin zu Social-Media-Posts – und sorgst dafür, dass diese zielgruppengerecht umgesetzt werden. Dabei lernst du nicht nur die Grundlagen des Marketings, sondern auch, wie du Strategien entwickelst, die langfristig den Unternehmenserfolg sichern können.
Als Marketingassistent:in gehört auch die Analyse von Markttrends und das Erkennen von Kundenbedürfnissen zu deinen Aufgaben. Du führst Umfragen durch, wertest Daten aus und leitest daraus Empfehlungen ab, wie Kampagnen noch erfolgreicher gestaltet werden können. Darüber hinaus gestaltest du verschiedene Kommunikationsmittel wie Flyer, Newsletter oder Online-Anzeigen und lernst, deren Erfolg anhand messbarer Kennzahlen zu kontrollieren.
Dabei arbeitest du eng mit Kolleg:innen aus Vertrieb, Design, Redaktion und externen Agenturen zusammen, um ein einheitliches und wirkungsvolles Erscheinungsbild zu schaffen. Du bekommst auch Einblicke in das Projektmanagement und lernst, Marketingaktionen zu planen, zu organisieren und termingerecht umzusetzen. Dein übergeordnetes Ziel: Die Markenbekanntheit steigern, Kund:innen gewinnen und Kaufentscheidungen positiv beeinflussen.
Die schulische Ausbildung zum Marketingassistenten bzw. zur Marketingassistentin findet an einer staatlich anerkannten Berufsfachschule statt und dauert in der Regel zwei Jahre. In dieser Zeit wirst du im Vollzeitunterricht intensiv auf die vielfältigen Aufgaben im Marketing vorbereitet. Du belegst praxisnahe Fächer wie Marketing, Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Mediengestaltung, Kommunikation und Projektmanagement.
Ein zentraler Bestandteil der Ausbildung sind praxisorientierte Übungen und Projekte, bei denen du zum Beispiel Marketingkonzepte für fiktive oder reale Produkte entwickelst. Darüber hinaus ist oft ein mehrwöchiges Betriebspraktikum vorgesehen. Darin kannst du dein theoretisches Wissen direkt anwenden und erste Kontakte zur Arbeitswelt knüpfen.
Zum Abschluss der Ausbildung legst du eine staatlich anerkannte Prüfung ab, die aus schriftlichen Klausuren, mündlichen Prüfungen und häufig auch einer praktischen Projektarbeit besteht. Mit dem erfolgreichen Abschluss erhältst du die Berufsbezeichnung „staatlich geprüfte:r Marketingassistent:in“.
Du möchtest wissen, welches Gehalt dich während oder nach der Ausbildung als Marketingfachkraft erwartet? Das durchschnittliche Einstiegsgehalt liegt bei rund 3.470 Euro brutto im Monat. Je nach Branche, Unternehmensgröße und Berufserfahrung kann dein Gehalt mit der Zeit deutlich steigen. In leitenden Positionen oder nach einer Weiterbildung sind auch Einkommen von über 4.000 Euro brutto monatlich möglich. Mehr Details zur Gehaltsentwicklung, regionalen Unterschieden und langfristigen Perspektiven findest du auf unserer Gehaltsseite.
Für die Ausbildung zum Marketingassistenten oder zur Marketingassistentin brauchst du in der Regel die Fachhochschulreife. Besonders wichtig sind gute schulische Leistungen in Deutsch, Englisch und Mathematik, da du im späteren Berufsalltag viel kommunizieren, präsentieren und mit Zahlen arbeiten wirst. Auch ein sicherer Umgang mit gängigen Office-Programmen und digitalen Tools ist hilfreich – schließlich gehören digitale Präsentationen, Tabellenkalkulation und E-Mail-Korrespondenz zu deinem beruflichen Alltag.
Neben deinem Schulabschluss zählen vor allem deine persönlichen Stärken: Du solltest kommunikativ sein, gerne im Team arbeiten und ein gutes Gespür für Sprache und Gestaltung haben. Organisationstalent, Kreativität und eine sorgfältige Arbeitsweise sind ebenfalls gefragt. Außerdem solltest du Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen, Markenführung und digitalen Medien mitbringen – ebenso wie Neugier auf neue Trends und Entwicklungen im Marketing.
Wer schon vor der Ausbildung ein Schulpraktikum im Bereich Werbung, Medien oder Eventmanagement gemacht hat oder sich im privaten Umfeld mit Themen wie Social Media, Content Creation oder Design beschäftigt, hat auf jeden Fall einen Vorsprung.
Nach der Ausbildung hast du viele Möglichkeiten, dich beruflich weiterzuentwickeln. Beliebt sind zum Beispiel Weiterbildungen zum/zur Fachwirt:in für Marketing oder Betriebswirt:in für Marketingkommunikation – ideal, wenn du später Führungsverantwortung übernehmen möchtest.
Auch der Schritt an die Hochschule ist möglich: Ein Bachelorstudium im Bereich Marketing, Kommunikation oder Medienmanagement kann dir neue Karrierewege eröffnen, etwa in der strategischen Markenführung, im Produktmanagement oder in der Unternehmenskommunikation. Du arbeitest gerne kreativ?, Dann kannst du dich auch in Richtung Werbetexter:in, Social-Media-Manager:in oder Content-Creator:in spezialisieren. So kannst du dein Profil gezielt schärfen und dich langfristig in der Marketingbranche etablieren.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Du bist dir noch nicht sicher, was du beruflich machen möchtest? Dann absolviere unseren Interessencheck.
Mit diesem Online-Test findest du ganz einfach heraus, welche Berufe und Studiengänge zu dir passen.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß