Doch damit nicht genug, auch abseits des direkten Kundenkontaktes sind sie im Einsatz. Sie koordinieren, dass alle Koffer in die jeweils richtigen Maschinen verladen werden und kümmern sich auch um die Mitnahme von Haustieren, die aufgrund ihrer Größe nicht mit in die Kabine dürfen. Bei großem Passagieraufkommen müssen sie dafür sorgen, dass kein Gedränge oder gar Chaos ausbricht und die behördlichen Anordnungen eingehalten werden. Jede Maschine hat Fracht an Bord und Luftverkehrskaufleute überwachen auch das Verladen der Frachtgüter, da es wichtig ist, dass die Ladeanweisungen eingehalten werden. In dem Zusammenhang kennen sie sich mit den Bestimmungen der Luftfrachtabfertigung und den Zollbestimmungen aus. Damit die Fluggäste an Bord stets gut versorgt werden können, erledigen sie ebenfalls den Einkauf der angebotenen Speisen und Snacks. Kaufmännische Aufgaben und Personalplanung gehören ebenfalls zu den Tätigkeiten von Luftverkehrskaufleuten. So auch Werbemaßnahmen und Aktionen.
Nach der Ausbildung können Luftverkehrskaufleute in unterschiedlichen Bereichen arbeiten, in der Regel im Schichtdienst. Allen voran Flughafenbetriebe, gefolgt von Linien- und Charterfluggesellschaften sowie Transport- und Logistikunternehmen.
Eine Voraussetzung, um als Luftverkehrskauffrau arbeiten zu können, ist die dreijährige duale Berufsausbildung. Das bedeutet, dass die Ausbildung sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule stattfindet. Während der Lehre übernimmst du im Unternehmen nach und nach alle Aufgaben, die dich auch im späteren Berufsleben erwarten.
In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres legst du den ersten Teil der Abschlussprüfung ab, dieser besteht aus den vorherigen Lerninhalten. Dazu zählen beispielsweise personalwirtschaftliche Prozesse, Prozesse im Terminal und an der Abfertigung, Check-in und Boarding sowie Bestimmungen zur Luftfrachtabfertigung. Der zweite Prüfungsteil erfolgt am Ende deiner Ausbildung und es werden alle Lerninhalte abgefragt. Ergänzend kommen beispielsweise Marketingmaßnahmen, der Einkauf und die Steuerung von Abfertigungsprozessen hinzu.
Du möchtest wissen, welches Gehalt dich während der Ausbildung im Durchschnitt erwartet? Auf unserer Seite rund ums Gehalt findest du alle wichtigen Informationen. Außerdem zeigen wir dir, mit welchem Gehalt du nach der Ausbildung rechnen kannst und welche regionalen Unterschiede möglich sind.
Du musst auf dem Papier keinen Mindestschulabschluss vorweisen können. Laut Bundesagentur für Arbeit bringen Ausbildungsanfänger allerdings meistens den Hochschulabschluss mit. Das Datensystem Auszubildende (DAZUBI) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) gibt an, dass 86 Prozent der Ausbildungsanfänger Hochschulreife und 14 Prozent mittlere Reife haben.
Ideale Voraussetzungen für die Ausbildung zum Luftverkehrskaufmann/-frau sind gute Leistungen in den Fächern Mathe, Deutsch, Englisch und Wirtschaft. Organisatorische Fähigkeiten sollten ebenfalls zu deinen Stärken zählen. Auch solltest du kommunikationsfreudig und belastbar sein.
Um keine neuen Entwicklungen in deinem Arbeitsbereich zu verpassen, haben Luftverkehrskaufleute nach der Ausbildung eine große Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten, um später auch in Führungspositionen arbeiten zu können.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Zur Info: Dies ist NICHT der Login für die Einstieg Online-Events.
Den Login für die Events erhältst du per E-Mail am Eventtag, wenn du dich auf der Eventseite angemeldet hast.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß