Als Schifffahrtskaufmann bist du für die Planung und Organisation von Gütertransporten mit Schiffen verantwortlich. Du organisierst das Anlegen von Transportschiffen in verschiedenen Häfen. Außerdem überwachst du das Be- und Entladen und kontrollierst, dass die Waren vollständig und unbeschadet am Bestimmungsort ankommen. Bevor das Schiff wieder in See sticht ist es deine Aufgabe, für ausreichend Verpflegung und Treibstoff für die nächste Strecke zu sorgen. Zu diesem Zweck verhandelst du mit Geschäftspartnern und schließt mit ihnen Verträge ab. Außerdem berätst du deine Kunden über die wirtschaftlichste Transportmöglichkeit für ihren Zweck und die anfallenden Kosten. Und: Du kümmerst dich um eingehende Rechnungen und um die Abrechnung mit den Kunden.
Die Ausbildung erfolgt entweder in der Fachrichtung "Linienfahrt" oder in der Fachrichtung "Trampfahrt". Als Schifffahrtskaufmann der Fachrichtung "Linienfahrt" steuern die Schiffe deines Unternehmens bestimmte Häfen nach festen Fahrplänen an, während du es in der Fachrichtung "Trampfahrt" mit Gelegenheitsverkehr zu tun hast. Die Schiffe steuern dabei je nach Auftrag verschiedene Lade- und Löschhäfen an.
Eine Voraussetzung, um als Schifffahrtskaufmann arbeiten zu können, ist die dreijährige duale Berufsausbildung. Das bedeutet, dass die Ausbildung sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule stattfindet. Während der Lehre übernimmst du im Unternehmen nach und nach alle Aufgaben, die dich auch im späteren Berufsleben erwarten. Du beschäftigst dich in der Ausbildung zur Schifffahrtskauffrau zum Beispiel mit folgenden Fragen: Welche geografischen und politischen Informationen sind für die Nutzung von Häfen und Schifffahrtswegen wichtig? Welche behördlichen Vorschriften gibt es bei der Schiffsabfertigung? Wie gewinnst du Kunden? Wie analysierst du die Entwicklung der Transportmärkte? Welche Rahmenbedingungen gelten für den Containerverkehr?
In der Berufsschule besuchst du Unterricht in allgemeinbildenden Fächern. Zudem wirst du auch in berufsspezifischen Lernfeldern unterrichtet, unter anderem im Planen der Finanzierung für Schifffahrtsunternehmen oder im Beurteilen der Auswirkungen von Kooperation auf Transportmärkten.
Vor Ende des zweiten Ausbildungsjahres legst du eine Zwischenprüfung ab. Die Abschlussprüfung bearbeitest du praxisbezogene Aufgaben zu den Themen "Verkehrsmärkte", "Schiffsbetrieb" sowie "Wirtschafts- und Sozialkunde" in einer schriftlichen Prüfung. Die Abschlussprüfung erfolgt am Ende deiner Ausbildung zum Schifffahrtskaufmann. Sie besteht aus einer schriftlichen Prüfung zu den Themen "Betrieb von Seeschiffen und Seeverkehrswirtschaft", "Transporte", "Kaufmännische Steuerung und Kontrolle" sowie "Wirtschafts- und Sozialkunde". Außerdem führst du ein fallbezogenes Fachgespräch durch.
Du möchtest wissen, welches Gehalt dich während der Ausbildung im Durchschnitt erwartet? Auf unserer Seite rund ums Gehalt findest du alle wichtigen Informationen. Außerdem zeigen wir dir, mit welchem Gehalt du nach der Ausbildung rechnen kannst und welche regionalen Unterschiede möglich sind.
Du musst auf dem Papier keinen Mindestschulabschluss vorweisen können. Laut Bundesagentur für Arbeit bringen Ausbildungsanfänger allerdings folgenden Schulabschluss mit:
Hauptschulabschluss: 0% (Linienfahrt) / 2% (Trampfahrt)
mittlerer Bildungsabschluss: 8% (Linienfahrt) / 13% (Trampfahrt)
Hochschulreife: 92% (Linienfahrt) / 81% (Trampfahrt)
In dieser Ausbildung zum Schifffahrtskaufmann lernst du eine sehr abwechslungsreiche Arbeit kennen, bei der du kaufmännische, organisatorische und beratende Tätigkeiten übernimmst. Auf Schiffen übst du deine Arbeit bei jeder Witterung aus, deshalb solltest du über ein gutes Immunsystem und eine robuste Gesundheit verfügen. Wenn du über eine sorgfältige, flexible und selbstständige Arbeitsweise verfügst, wirst du in dieser Ausbildung gut zurechtkommen. Bei der Kalkulation von Kosten und dem Erstellen von Rechnungen helfen dir deine Mathekenntnisse. Um gut auf die Planung von Reiserouten vorbereitet zu sein, solltest du dich mit Geografie und Erdkunde auskennen.
Bei der schriftlichen und mündlichen Kommunikation mit Geschäftspartnern und Kunden hilft dir eine gute Kommunikationsfähigkeit. Dabei musst du einerseits gut auf die Wünsche der Kunden eingehen können, gleichzeitig aber auch Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick beweisen. Im internationalen Schiffsverkehr wird vorwiegend Englisch gesprochen, deshalb ist es von Vorteil, wenn du diese Sprache bereits vor der Ausbildung beherrschst. Und: Beim Kontakt mit ausländischen Geschäftspartnern ist es wichtig, dass du über kulturelle Unterschiede informiert bist.
Um keine neuen Entwicklungen in deinem Arbeitsbereich zu verpassen, hast du als Schifffahrtskaufmann eine große Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Du bist dir noch nicht sicher, was du beruflich machen möchtest? Dann absolviere unseren Interessencheck.
Mit diesem Online-Test findest du ganz einfach heraus, welche Berufe und Studiengänge zu dir passen.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß