Merken

Ausbildung als Finanzwirt /in

1 Stellenangebot Info Gehalt
Dauer: 24 Monate
Einstiegsgehalt: Ungefähr 3.422 Euro
Ausbildungstyp: Klassische duale Ausbildung

Das machst du in der Ausbildung zum/zur Finanzwirt:in

  • Du lernst geltende Steuergesetze und Rechtsvorschriften anzuwenden.
  • Auch die Prüfung von Steuererklärungen sowie die Ermittlung von Einkommens- und Vermögensverhältnissen gehören zu deinen Aufgaben.
  • Du berechnest außerdem zu zahlende Steuern und erstellst Steuerbescheide.
  • Im Innendienst gehört auch der Zahlungsverkehr und Verwaltungsaufgaben zu deinen Aufgaben.
  • Du wirst in die Vorgänge von Betriebsprüfungen und Steuerfahndungen eingeführt.

Fakten

Abschluss
Mittlerer Schulabschluss
Art der Ausbildung
Klassische duale Ausbildung
Verkürzung möglich?
Ja.
Einstiegsgehalt
Ungefähr 3.422 Euro
Vergütung
ca. 1.300 (je nach Bundesland und ggf. Tarif)
Ausbildungsdauer
24 Monate

Der Beruf im Detail

Was erwartet dich in dem Job Finanzwirt:in?

Vielleicht fragst du dich, was man als Finanzwirt bzw. Finanzwirtin später im Job genau macht.

Nach der Ausbildung sind Finanzwirt:innen als Finanzbeamte für die Verwaltung von Steuern zuständig, darunter Einkommen-, Körperschaft-, Grunderwerb- und Erbschaftsteuer.

In der Regel arbeiten sie bei Steuer- und Finanzbehörden. Zu den üblichen Aufgaben von Finanzwirt:innen zählen unter anderem Bearbeitung von Steuererklärungen und Steuerbescheiden, und die Anwendung von Steuergesetzen, Verwaltungsanweisungen und Gerichtsurteilen.

Hierfür müssen sie stets die neuesten Steuergesetze und Richtlinien parat haben. Je nach Bearbeitung kommen auch das bürgerliche Recht sowie das Handelsrecht ins Spiel. Hinsichtlich Gesetzesänderungen müssen sie sich also stets auf den neuesten Stand bringen.

Zu ihren Aufgaben gehört es auch, Bürger:innen bei auftretenden Fragen zu informieren. Gleichzeitig gehört die Ermittlung von Einheitswerten für unbebaute und bebaute Grundstücke zu ihren Aufgaben. Erbschaften und Schenkungen müssen von Finanzwirt:innen steuerlich erfasst und bearbeitet werden.

Kommt es zu Vollstreckungen, müssen diese ebenfalls von Finanzwirt:innen in die Wege geleitet werden. All diese Aufgaben fallen für Finanzwirt:innen im sogenannten Innendienst an. Betriebsprüfungen bzw. Steuerfahndungen finden hingegen im Außendienst statt.

Darüber hinaus können Finanzwirt:innen im sogenannten mittleren Dienst arbeiten, der sie für operative Aufgaben sowohl im Steuerwesen (oft beim Finanzamt) als auch im Zollwesen qualifiziert.

Hier übernehmen sie Aufgaben wie die Kontrolle von Ein-, Aus- und Durchfuhrverboten, Zollabfertigung und Zollfahndung. Sie sind damit nicht nur auf Steuern, sondern auch auf den internationalen Warenverkehr spezialisiert. Zum mittleren Dienst gehören zudem Tätigkeiten in der Sachbearbeitung, Vollstreckung und Verwaltung, die eine direkte Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben erfordern.

Mit zunehmender Berufserfahrung können Finanzwirt:innen schließlich auch Führungsaufgaben als Sachgebietsleiter:in in Finanzämtern übernehmen. Dazu gehören die Verwaltungsorganisation und das Personal- und Haushaltswesen.

Auch die Position als Leiter:in der Finanzkasse bei der Oberfinanzdirektion ist denkbar. In folgenden Branchen können Finanzwirt:innen eine Anstellung finden:

  • bei der Finanz- und Steuerverwaltung
  • im Zolldienst
  • in Steuerberaterkammern
  • bei Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
  • in Rechtsanwaltskanzleien
  • bei Consulting-Unternehmen
  • bei Banken und Kreditinstituten
  • in Versicherungsunternehmen
  • in Bildungsstätten der Steuer- und der Zollverwaltung

Wie läuft die Ausbildung zum/zur Finanzwirt:in ab?

Wie wird man Finanzwirt:in? Eine Voraussetzung, um als Finanzwirt:in arbeiten zu können, ist die zweijährige duale Berufsausbildung. Diese kannst du bei Vermögensämtern, Hochbauämtern, Finanzämtern, Landesämtern für Besoldung oder bei Hauptzollämtern absolvieren.

Das bedeutet, dass die Ausbildung sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule stattfindet. Während der Ausbildung zum bzw. zur Finanzfachwirt:in übernimmst du im Unternehmen nach und nach alle Aufgaben, die dich auch im späteren Berufsleben erwarten. Dazu gehören:

  • Steuerrecht und Steuerwesen
  • Nutzung von EDV-Anwendungen und elektronischen Steuerprogrammen
  • Buchführung und Bilanzwesen
  • Rechtskunde, Vermögensbesteuerung und Bewertungsrecht: Der schulische Teil der Ausbildung umfasst acht Monate.

Du kannst dich auch für ein duales Studium beim Finanzamt zum/zur Diplom-Finanzwirt:in entscheiden, dann dauert die Ausbildung drei Jahre. Das bedeutet, dass die Ausbildung sowohl im Finanzamt als auch an einer öffentlichen Verwaltungsfachhochschule für Finanzen, in einer Steuerverwaltung oder einer Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung stattfindet. Während der Ausbildung übernimmst du im Finanzamt nach und nach alle Aufgaben, die dich als Finanzwirt:in auch im späteren Berufsleben erwarten.

Wie hoch ist das Gehalt als Finanzwirt:in?

Du möchtest wissen, welches Gehalt dich während der Ausbildung im Durchschnitt erwartet? Auf unserer Seite rund ums Gehalt findest du alle wichtigen Informationen. Außerdem zeigen wir dir, mit welchem Gehalt du nach der Ausbildung rechnen kannst und welche regionalen Unterschiede möglich sind.

Was musst du mitbringen, um Finanzwirt:in zu werden?

Für eine Ausbildung zum bzw. zur Finanzwirt:in beim Finanzamt musst du in der Regel den mittleren Bildungsabschluss mitbringen. Als Voraussetzung achten Ausbildungsbetriebe oftmals auf die Abschlussnote, die im schlechtesten Fall befriedigend ist.

Du musst in der Regel ein amtsärztliches Attest und ein Führungszeugnis mitbringen. Je nach Bundesland kann es Altershöchstgrenzen zwischen 30 und 40 Jahren geben. Auch sind gute Noten in den Fächern Mathe, Wirtschaft/Recht und Deutsch gefragt. Gleichzeitig solltest du die Fähigkeit mitbringen, wirtschaftliche Zusammenhänge zu erfassen. Teamfähigkeit, eine selbstständige Arbeitsweise und eine gute Kommunikationsfähigkeit solltest du auch vorweisen können.

Wie sind die Aufstiegschancen als Finanzwirt:in?

Um keine neuen Entwicklungen in deinem Arbeitsbereich zu verpassen, haben Finanzwirt:innen nach ihrer Ausbildung eine große Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten, um später auch in Führungspositionen arbeiten zu können:

  • Eine kaufmännische Weiterbildung zum Steuerberater:in kann angestrebt werden.
  • Ein Studium ermöglicht weitere Berufs- und Karrierechancen. In Frage kommen die Studienfächer Steuern/Prüfungswesen, Steuerrecht, Verwaltungswissenschaften, Finanzwirtschaft und Verwaltungsmanagement/Public Management.
  • Während du als Finanzwirt:in überwiegend im Finanzamt angestellt bist, hast du als Diplom-Finanzwirt:in die Möglichkeit, in vielen Bereichen der freien Wirtschaft tätig zu werden.
  • Eine anschließende Promotion kann für eine wissenschaftliche Laufbahn erforderlich sein. Für das Amt eines Hochschulprofessors bzw. einer Hochschulprofessorin wird eine Habilitation erforderlich.
  • Du kannst dich außerdem auf die Zoll- oder Steuerfahndung spezialisieren, oft durch eine entsprechende Weiterbildung.

Einstieg Reality-Check

Fit in Mathe

Sorgfalt und Genauigkeit

Fit in Deutsch

Kontaktfreude

Bist du ein Match?

Der Check verrät dir, welcher Weg zu deinen Interessen passt.

Check machen

Events für Ausbildung, Studium & Gap Year