
Zum Kaufmann geboren?
Check dein Mathe- und Wirtschaftswissen
Was will ich werden? Diese Frage stellen sich wohl die meisten Schüler im Laufe der Schulzeit. Gefragt ist bei der Berufsorientierung die richtige Selbsteinschätzung: Um herauszufinden, welches Studium oder welche Ausbildung zu dir passen könnten, solltest du dich zunächst einmal mit deinen Wünschen, Talenten und Lieblingsfähigkeiten beschäftigen.
Mehrere hundert Ausbildungsberufe und rund 1.500 grundständige Studiengänge – wer soll bei der riesigen Auswahl wissen, was das Richtige für ihn ist? Wenn du dich bislang aufgrund der Vielzahl der Auswahlmöglichkeiten vor einer Auseinandersetzung mit dem Thema und erst recht einer Entscheidung gedrückt hast, sei unbesorgt. Damit bist du nicht alleine: Rund 60 Prozent der Jugendlichen beginnen erst ein Jahr vor dem Schulabschluss oder noch später, sich konkret damit zu beschäftigen, wie es nach dem Abitur weitergehen soll. Und, was noch viel wichtiger ist: Es ist noch nicht zu spät, mit der Berufsorientierung anzufangen. Statt also einfach auf den Rat deiner Eltern, Freunde oder Lehrer zu hören, solltest du anfangen, dich mit den Möglichkeiten auseinanderzusetzen und deine Berufsentscheidung selbst treffen.
Der erste Schritt: sich selbst einschätzen mit deinen eigenen Fähigkeiten und Talenten auseinandersetzen. Das ist eine ziemlich einfache Aufgabe, bei der du systematisch durchgehst, wofür du dich am meisten interessierst, wie du gerne einen freien Tag verbringst, und was deine Hobbys sind. Wichtig ist dabei, dass du nicht nur darauf achtest, was du gut kannst, sondern vor allem darauf, was du am liebsten machst. Viele Berufsberater sprechen hier von den "Lieblingsfähigkeiten", die für die Berufsorientierung berücksichtigt werden sollten. Vor der Frage "Was will ich werden?" steht also erst mal "Was kann ich gut?" und "Was mache ich gern?". Ihre These: Das individuelle Interesse an einem Fach und die eigenen Fähigkeiten sind die besten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium oder eine gelungene Ausbildung – und helfen dir morgens auch besser aus dem Bett, wenn um sieben der Wecker klingelt.
Oft geben schon die Lieblingsfächer aus der Schule oder Hobbys entscheidende Hinweise, in welche Richtung die Ausbildung gehen sollte. Du kannst zum Beispiel folgende Fragen beantworten, um deinem Traumberuf näher zukommen:
Folgende kostenlose Versionen können wir dir empfehlen:
Nachdem du dich mit deinen Wünschen, Talenten und Lieblingsfähigkeiten beschäftigt hast, stehen zwei weitere Schritte an. Hier kannst du nachlesen, wie du dich am besten orientieren und entscheiden kannst.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Zur Info: Dies ist NICHT der Login für die Einstieg Online-Events.
Den Login für die Events erhältst du per E-Mail am Eventtag, wenn du dich auf der Eventseite angemeldet hast.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß