Medientechnologen Siebdruck kennen sich mit den unterschiedlichen Verfahren aus und wissen diese anzuwenden. Je nach der Ausrichtung des Ausbildungsbetriebes können Azubis zwischen zwei weiteren Möglichkeiten der Qualifikation wählen. Hierzu zählen der Bogensiebdruck, Rollensiebdruck, Körpersiebdruck, Techniker Siebdruck, Textilsiebdruck, Keramischer Siebdruck und der Glassiebdruck.
Da Medientechnologen Siebdruck mit Druckmaschinen arbeiten und beispielsweise auch Drucksiebe per Hand säubern, tragen sie Schutzkleidung, Sicherheitsschuhe und Handschuhe. Überwiegend arbeiten sie in Produktionshallen, wo es durch die Maschinen in der Regel recht laut ist. Ebenfalls ist zu beachten, dass sie mit Lösungs- und Reinigungsmitteln, Farben, Tonern und Klebstoffen in Berührung kommen. Diese Tätigkeit erfordert häufig längeres Stehen, was anstrengend sein kann. Wird in größeren Druckereien gearbeitet, so sollten sich Medientechnologen Siebdruckauf Schichtarbeit eingestellen. Zum Erstellen der Druckvorlagen arbeiten sie hingegen an Bildschirmen. Nach der Ausbildung können Medientechnologen Siebdruck in folgenden Branchen Beschäftigung finden: In Druckereien, Firmen der Glas- und Keramikindustrie, in Textilveredlungsbetrieben sowie bei Herstellern von Verpackungsmitteln und Kunststoffwaren.
Eine Voraussetzung, um als Medientechnologe Siebdruck arbeiten zu können, ist die dreijährige duale Berufsausbildung. Das bedeutet, dass die Ausbildung sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule stattfindet. Während der Lehre übernimmst du im Unternehmen nach und nach alle Aufgaben, die dich auch im späteren Berufsleben erwarten.
Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres legst du den ersten Teil der Abschlussprüfung ab, er besteht aus den Inhalten der ersten beiden Ausbildungsjahre. Dazu zählen die Lernfelder Planung und der Ablauf von Druckaufträgen, Siebdruckvorstufe und Druckformherstellung, Siebdruckprozess und Siebdruckweiterverarbeitung, Herstellung und Weiterverarbeitung von Druckprodukten, der Einsatz von Werkstoffen sowie die analoge und digitale Herstellung von Druckvorlagen. Der zweite Prüfungsteil erfolgt am Ende deiner Ausbildung und die Abschluss-/Gesellenprüfung besteht ergänzend aus den Lernfeldern des dritten Ausbildungsjahres. Hierzu zählen die Pflichtqualifikationen wie Drucktechnologien- und prozesse sowie die Instandhaltung von Druckmaschinen. Hinzu kommen die Wahlqualifikationen, je nach dem gewählten Ausbildungsbetrieb. Dazu zählen der Bogensiebdruck, Rollensiebdruck, Körpersiebdruck, Techniker Siebdruck, Textilsiebdruck, Keramischer Siebdruck und Glassiebdruck. Passend zur gewählten Ausrichtung des Ausbildungsbetriebes werden zwei weitere Wahlqualifikationen gewählt, beispielsweise Druckveredelung und Druckweiterverarbeitung zur Spezialisierung Bogensiebdruck. Weitere Lernfelder sind die verfahrensspezifischen Bedruckstoffe, Rastersiebdruck, Veredelung und Verfahrenswege des Siebdrucks, Digitaldruckverfahren und Siebdruckprozesse.
Verkürzungen der Ausbildungszeit sind möglich. Kann das Ausbildungsziel früher erreicht werden, können der Ausbildungsbetrieb und der Auszubildende einen entsprechenden Antrag bei der jeweils zuständigen Kammer stellen. Bei einem bereits absolvierten passenden Bildungsgang, kann die Ausbildung angerechnet werden. Die Möglichkeiten der Anrechnung werden von den einzelnen Bundesländern festgelegt.
Du möchtest wissen, welches Gehalt dich während der Ausbildung im Durchschnitt erwartet? Auf unserer Seite rund ums Gehalt findest du alle wichtigen Informationen. Außerdem zeigen wir dir, mit welchem Gehalt du nach der Ausbildung rechnen kannst und welche regionalen Unterschiede möglich sind.
Du musst auf dem Papier keinen Mindestschulabschluss vorweisen können. Laut Bundesagentur für Arbeit bringen die meisten Ausbildungsanfänger allerdings einen mittleren Bildungsabschluss mit. Laut des Datensystems Auszubildende (DAZUBI) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) haben 15 Prozent der Ausbildungsanfänger die Hochschulreife, 47 Prozent mittlere Reife, 32 Prozent den Hauptschulabschluss, 3 Prozent keinen Schulabschluss und 3 Prozent fallen unter sonstige Abschlüsse im Ausbildungsbereich Industrie und Handel.
Für die Ausbildung zum Medientechnologen Siebdruck sind gute Leistungen in den Fächern Werken und Technik sowie Mathe entscheidend, sie stellen die Grundlage des späteren Berufes dar. Mathematische Kenntnisse werden zu Berechnungen von Flächen, Gewichten und Maßeinheiten benötigt. Zusätzlich solltest du kontaktfreudig sein, um Kunden professionell beraten zu können. Da du mit Lösungs- und Reinigungsmitteln, Farben, Tonern und Klebstoffen zu tun hast, sollten dich diese Gerüche nicht stören und diesbezüglich solltest du auch keine Allergien oder Unverträglichkeiten haben. Neben Kreativität, einem guten Farbsehvermögen und einer sorgfältigen Arbeitsweise solltest du auch ein gutes Reaktionsvermögen mitbringen.
Um keine neuen Entwicklungen in deinem Arbeitsbereich zu verpassen, haben Medientechnologen Siebdruck nach ihrer Ausbildung eine große Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten, um später auch in Führungspositionen arbeiten zu können.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Zur Info: Dies ist NICHT der Login für die Einstieg Online-Events.
Den Login für die Events erhältst du per E-Mail am Eventtag, wenn du dich auf der Eventseite angemeldet hast.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß