Als Eisenbahner im Betriebsdienst der Fachrichtung Fahrweg bist du dafür verantwortlich, dass der Personen- und Gütertransport im Schienenverkehr problemlos funktioniert. Dabei behältst du immer den Überblick über das Schienennetz: Du bearbeitest beispielsweise Bahnübergänge und stellst Signale sowie Weichen richtig ein. Wenn ein gefährliches Ereignis oder eine Störung eintritt sperrst du Gleise oder leitest Züge um. Außerdem organisierst du die Zusammenstellung der Züge, damit die Loks im Einsatz mit den richtigen Wagen gekoppelt sind. Und: Du führst Testfahrten auf Streckenabschnitten durch, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Als Eisenbahner im Betriebsdienst der Fachrichtung Lokführer und Transport transportierst du Personen und Güter in Loks und Triebfahrzeugen. Als Lokführer, S- oder U-Bahn-Fahrer im Nah- und Fernverkehr bist du dafür verantwortlich, dass der Schienenverkehr ohne Störungen genutzt werden kann. Vor Fahrbeginn stellst du sicher, dass alle Funktionen und Bedienelemente deines Fahrzeugs richtig funktionieren. Während der Fahrt achtest du auf Faktoren wie Geschwindigkeit oder Streckensignale, um deine Gäste sicher zu ihrem Ziel zu bringen. Außerdem rangierst du Wagen und Loks, um die richtige Zusammenstellung zu erreichen. Im Störungsfall veranlasst du Notsignale, um andere Züge und Verkehrsteilnehmer zu warnen, und riegelst Gleise ab, damit niemand zu Schaden kommt.
Du beachtest stets die Einhaltung der Vorschriften und Sicherheitsmaßnahmen, die durch den Gesetzgeber oder den Betrieb festgelegt sind. Deine Arbeitszeit verbringst du in erster Linie auf Bahnhöfen, in Stellwerken, in Zügen und auf Streckenabschnitten im Freien. Eine Beschäftigung findest du bei Schienennetzbetreibern im Personen- und Güterverkehr sowie in Unternehmen zum Betrieb von Zugsicherungssystemen.
Eine Voraussetzung, um als Eisenbahner im Betriebsdienst arbeiten zu können, ist die dreijährige duale Berufsausbildung. Das bedeutet, dass die Ausbildung zum Lokführer sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule stattfindet. Während der Lehre übernimmst du im Unternehmen nach und nach alle Aufgaben, die dich auch im späteren Berufsleben erwarten. Du beschäftigst dich zum Beispiel mit folgenden Fragen: Wie sind Gleisanlagen aufgebaut? Welche Bahnanlagen gibt es? Welche Eigenschaften muss ein Zug haben, um für eine bestimmte Bahnanlage geeignet zu sein? Wie führst du die Aufsicht am Zug durch? Wie stellst du fest, ob Zugfahrten ordnungsgemäß verlaufen? Worauf musst du achten, wenn der Fahrdienst vom Regelbetrieb abweicht? Deine Ausbildung erfolgt in einer der Fachrichtungen "Fahrweg" oder "Lokführer und Transport".
In der Berufsschule besuchst du Unterricht in allgemeinbildenden Fächern. Zudem wirst du auch in berufsspezifischen Lernfeldern unterrichtet, unter anderem im Einleiten von Maßnahmen bei gefährlichen Ereignissen im Bahnbetrieb.
Vor Ende des zweiten Ausbildungsjahres legst du eine Zwischenprüfung ab, in der du drei Arbeitsaufgaben, mehrere situative Gesprächsphasen und einen schriftlichen Test bestehen musst. Die Abschlussprüfung erfolgt am Ende deiner Ausbildung zur Eisenbahnerin. Sie besteht aus einer schriftliche Überprüfung der Themen "Betriebsdienst", "Prüfen von Triebfahrzeugen" und "Wirtschafts- und Sozialkunde". Außerdem wirst du Arbeitsaufträge zum Thema "Zugfahrt" sowie ein Fachgespräch durchführen.
Du möchtest wissen, welches Gehalt dich während der Ausbildung im Durchschnitt erwartet? Auf unserer Seite rund ums Gehalt findest du alle wichtigen Informationen. Außerdem zeigen wir dir, mit welchem Gehalt du nach der Ausbildung rechnen kannst und welche regionalen Unterschiede möglich sind.
Interessierst du dich für eine Ausbildung zum Lokführer / Eisenbahner, musst du auf dem Papier keinen Mindestschulabschluss vorweisen können. Laut Bundesagentur für Arbeit bringen Ausbildungsanfänger allerdings folgenden Schulabschluss mit:
Hauptschulabschluss: 4% (Fahrweg) / 13% (Lokführer und Transport)
mittlerer Bildungsabschluss: 49% (Fahrweg) / 57% (Lokführer und Transport)
Hochschulreife: 46% (Fahrweg) / 26% (Lokführer und Transport)%
Als Eisenbahner im Betriebsdienst hast du einen sehr abwechslungsreichen Job, in dem du für verschiedene Tätigkeiten zuständig bist. Auf jeden Fall benötigst du eine schnelle Reaktionsfähigkeit und psychische Belastbarkeit, um im Not- oder Störungsfall schnell zu handeln und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Im Umgang mit Kollegen und Fahrgästen stellst du deine Kommunikationsfähigkeit unter Beweis. Ein gutes technisches Verständnis hilft dir bei der Kontrolle des Schienennetzes und während der Suche nach Fehlern an Bremsen oder Antrieb. Wichtig ist auch ein uneingeschränktes Farbsehvermögen, da du farbige Signalleuchten an Steuereinrichtungen oder Streckensignale erkennen musst. Wenn du beispielsweise Bremswege oder neue Fahrtzeiten bestimmst, wirst du deine Grundkenntnisse in Mathematik und Physik einsetzen. Du wirst in der Ausbildung zur Eisenbahnerin /Lokführerin gut zurechtkommen, wenn du über Verantwortungsbewusstsein und eine sorgfältige, umsichtige und selbstständige Arbeitsweise verfügst.
Um keine neuen Entwicklungen in deinem Arbeitsbereich zu verpassen, haben Eisenbahner im Betriebsdienst eine große Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Du bist dir noch nicht sicher, was du beruflich machen möchtest? Dann absolviere unseren Interessencheck.
Mit diesem Online-Test findest du ganz einfach heraus, welche Berufe und Studiengänge zu dir passen.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß