Als Feuerungs- und Schornsteinbauer/-in baust und sanierst du industrielle Feuerungsanlagen für extrem hohe Temperaturen. In diesem Beruf bist du außerdem für das Mauern, Verputzen und Verfugen von Mauerwerk für Feuerstellen, Kamine und Abgaskanäle zuständig. Aber auch das Montieren von Fertigteilen gehört dazu und beim Bau von Industrieschornsteinen errichtest du Wände aus Stahlbeton. Ein weiterer Teil der Arbeit ist das Anbringen von Schornsteinbändern, Schornsteinkopfabdeckungen und Blitzschutzeinrichtungen. Überprüfungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten gehören ebenfalls zu deinen Aufgaben. Du stellst Bauschäden und deren Ursachen fest oder führst Instandsetzungsarbeiten durch.
Die Berufsausbildung im Bauwesen dauert generell 2 oder 3 Jahre. In der Stufenausbildung baut dabei die Spezialisierung auf der Grundbildung auf.
Im Bauwesen erfolgt die Ausbildung abwechselnd in der Berufsschule, welche theoretische Kenntnisse vermittelt sowie im Ausbildungsbetrieb und im überbetrieblichen Ausbildungszentrum, wo praktische Fertigkeiten vermittelt werden.
In Nordrhein-Westfalen sorgt das Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW gGmbH für die Vermittlung der überbetrieblichen Ausbildungsinhalte. Hierzu betreibt das BFW NRW insgesamt drei moderne Ausbildungszentren an den Standorten Hamm, Kerpen und Oberhausen.
Ausbildungsweg zum Feuerungs- und Schornsteinbauer
1. Ausbildungsjahr: Berufliche Grundbildung
18 Wochen Ausbildungsbetrieb, 20 Wochen Ausbildungszentrum, 14 Wochen Berufsschule
2. Ausbildungsjahr: Allgemeine berufliche Fachbildung
27 Wochen Ausbildungsbetrieb, 13 Wochen Ausbildungszentrum, 12 Wochen Berufsschule
ABSCHLUSS Stufe 1 als »Hochbaufacharbeiter, Schwerpunkt Feuerungs- und Schornsteinarbeiten« (Kammer-Prüfung)
3. Ausbildungsjahr: Besondere berufliche Fachbildung
38 Wochen Ausbildungsbetrieb, 4 Wochen Ausbildungszentrum, 10 Wochen Berufsschule
ABSCHLUSS Stufe 2 als »Feuerungs- und Schornsteinbauer« (Kammer-Prüfung)
Du hast Abitur oder Fachabitur?
Die Bauwirtschaft hat etliche innovative duale Studiengänge an verschiedenen Standorten in Deutschland im Programm!
Du möchtest wissen, welches Gehalt dich während der Ausbildung im Durchschnitt erwartet? Auf unserer Seite rund ums Gehalt findest du alle wichtigen Informationen. Außerdem zeigen wir dir, mit welchem Gehalt du nach der Ausbildung rechnen kannst und welche regionalen Unterschiede möglich sind.
Du musst auf dem Papier keinen Mindestschulabschluss vorweisen können. Laut Bundesagentur für Arbeit bringen Ausbildungsanfänger allerdings folgenden Schulabschluss mit:
Hauptschulabschluss: 33%
mittlerer Bildungsabschluss: 45%
Hochschulreife: 11%
Bei der abwechslungsreichen Arbeit als Feuerungs- und Schornsteinbauerin oder als Feuerungs- und Schornsteinbauer wird dein handwerkliches Geschick gefordert sein. Es ist von Vorteil, wenn du beweglich, belastbar und fit bist, da der Job dich körperlich sehr fordern kann. Für das Arbeiten in großen Höhen ist es zusätzlich wichtig, dass du schwindelfrei bist und keine Höhenangst hast. Zum Berechnen verschiedener Werte und für die Analyse von Werkstoffen hilft dir ein Grundwissen in den Gebieten Mathematik und Physik. Bei der Erstellung von Skizzen und beim Lesen von Werkszeichnungen sind Kenntnisse im technischen Zeichnen von Vorteil. Wenn du sorgfältig, verantwortungsbewusst und flexibel arbeitest, wirst du in dieser Ausbildung gut zurechtkommen. Außerdem sollten Teamfähigkeit und Einsatzbereitschaft für dich keine Fremdwörter sein. In diesem Beruf ist Beides sehr gefragt.
Um keine neuen Entwicklungen in deinem Arbeitsbereich zu verpassen, hast du als Feuerungs- und Schornsteinbauer/-in eine große Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Zur Info: Dies ist NICHT der Login für die Einstieg Online-Events.
Den Login für die Events erhältst du per E-Mail am Eventtag, wenn du dich auf der Eventseite angemeldet hast.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß