Als Gleisbauerin oder Gleisbauer legst du die Grundlage für ein gut funktionierendes Schienennetz für Güter- und Personenzüge – dazu montierst und verlegst du Schienen und Weichen. Außerdem baust du Bahnübergänge. Du kontrollierst bereits bestehende Schienenfahrwege und beseitigst Mängel, damit keine Unfälle entstehen. Teil deiner Arbeit ist beispielsweise das Austauschen von fehlerhaften Schienen – zum Beispiel die Beseitigung von Höhen- und Richtungsfehlern – oder das Erneuern der Gleisbettung. Für diese Aufgaben bedienst du Baumaschinen und spezielle Gleisbau- und Gleisüberwachungsmaschinen. Weil die Strecken nicht zu lange blockiert werden dürfen, arbeitest du oft nachts und meistens unter Zeitdruck. Neben Handschuhen und Warnweste gehört unter anderem auch ein Gehörschutz zu deiner Arbeitskleidung.
Während deiner Arbeitszeit wirst du dich in erster Linie an Gleisanlagen im Freien aufhalten. Eine Beschäftigung findest du bei Betreibern von Schienennetzen und in Tiefbaubetrieben.
Die Berufsausbildung im Bauwesen dauert generell 2 oder 3 Jahre. In der Stufenausbildung baut dabei die Spezialisierung auf der Grundbildung auf.
Im Bauwesen erfolgt die Ausbildung abwechselnd in der Berufsschule, welche theoretische Kenntnisse vermittelt sowie im Ausbildungsbetrieb und im überbetrieblichen Ausbildungszentrum, wo praktische Fertigkeiten vermittelt werden.
In Nordrhein-Westfalen sorgt das Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW gGmbH für die Vermittlung der überbetrieblichen Ausbildungsinhalte. Hierzu betreibt das BFW NRW insgesamt drei moderne Ausbildungszentren an den Standorten Hamm, Kerpen und Oberhausen.
Ausbildungsweg
1. Ausbildungsjahr: Berufliche Grundbildung
18 Wochen Ausbildungsbetrieb, 20 Wochen Ausbildungszentrum, 14 Wochen Berufsschule
2. Ausbildungsjahr: Allgemeine berufliche Fachbildung
27 Wochen Ausbildungsbetrieb, 13 Wochen Ausbildungszentrum, 12 Wochen Berufsschule
ABSCHLUSS Stufe 1 (Kammer-Prüfung)
3. Ausbildungsjahr: Besondere berufliche Fachbildung
38 Wochen Ausbildungsbetrieb, 4 Wochen Ausbildungszentrum, 10 Wochen Berufsschule
ABSCHLUSS Stufe 2 (Kammer-Prüfung)
Du hast Abitur oder Fachabitur?
Die Bauwirtschaft hat etliche innovative duale Studiengänge an verschiedenen Standorten in Deutschland im Programm!
Du möchtest wissen, welches Gehalt dich während der Ausbildung im Durchschnitt erwartet? Auf unserer Seite rund ums Gehalt findest du alle wichtigen Informationen. Außerdem zeigen wir dir, mit welchem Gehalt du nach der Ausbildung rechnen kannst und welche regionalen Unterschiede möglich sind.
Du musst auf dem Papier keinen Mindestschulabschluss vorweisen können. Laut Bundesagentur für Arbeit bringen Ausbildungsanfänger allerdings folgenden Schulabschluss mit:
Hauptschulabschluss: 51%
mittlerer Bildungsabschluss: 34%
Hochschulreife: 11%
Der Beruf des Gleisbauers ist körperlich sehr fordernd, da du fast ausschließlich praktische Tätigkeiten ausübst – deshalb solltest du belastbar, fit und gesund sein. Technisches Geschick ist für die Arbeit mit Werkzeugen oder Baugeräten hilfreich. Für das Bestimmen von Abmessungen und Materialbedarf solltest du die Grundrechenarten sicher beherrschen. Grundkenntnisse in Physik sind wichtig, wenn du dich mit der Wirkung von Hebeln und Kräften beschäftigst. Neben einer sorgfältigen, selbstständigen und flexiblen Arbeitsweise solltest du als Gleisbauerin oder Gleisbauer auch gerne im Team arbeiten.
Um keine neuen Entwicklungen in deinem Arbeitsbereich zu verpassen, haben Gleisbauerinnen und Gleisbauer eine große Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Zur Info: Dies ist NICHT der Login für die Einstieg Online-Events.
Den Login für die Events erhältst du per E-Mail am Eventtag, wenn du dich auf der Eventseite angemeldet hast.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß