Deine Arbeitszeit verbringst du in erster Linie in Werkhallen, Büro- und Besprechungsräumen sowie bei Kunden. Eine Beschäftigung findest du an Hochschulen oder Forschungseinrichtungen, bei Software- und Systemhäusern sowie in Softwareabteilungen größerer Unternehmen.
Eine Voraussetzung, um als Mathematisch-technischer Softwareentwickler arbeiten zu können, ist die dreijährige duale Berufsausbildung. Das bedeutet, dass die Ausbildung sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule stattfindet. Während der Lehre übernimmst du im Unternehmen nach und nach alle Aufgaben, die dich auch im späteren Berufsleben erwarten. Du beschäftigst dich zum Beispiel mit folgenden Fragen: Wie programmierst du in objektorientierten Programmiersprachen? Wie umgehst du Fehler bei der Verarbeitung von Messdaten? Wie entwickelst du Lösungsansätze für verschiedene Probleme? Was ist beim Thema Datenschutz zu beachten? Wie berätst du Benutzer und Kunden?
In der Berufsschule besuchst du Unterricht in allgemeinbildenden Fächern. Zudem wirst du auch in berufsspezifischen Lernfeldern unterrichtet, unter anderem im Modellieren von Datenbanken oder im Konzipieren und Realisieren komplexer Softwaresysteme.
Vor Ende des zweiten Ausbildungsjahres legst du eine Zwischenprüfung ab, in der die Themen "Mathematische Methoden" sowie "Objektorientierte Modelle und Algorithmen" abgefragt werden. Die Abschlussprüfung erfolgt am Ende deiner Ausbildung zur Mathematisch-technischen Softwareentwicklerin. Sie besteht aus den Themengebieten "Mathematische Modelle und Methoden", "Softwareentwurf und Programmierung", "Entwicklung eines Softwaresystems" und "Wirtschafts- und Sozialkunde".
Du möchtest wissen, welches Gehalt dich während der Ausbildung im Durchschnitt erwartet? Auf unserer Seite rund ums Gehalt findest du alle wichtigen Informationen. Außerdem zeigen wir dir, mit welchem Gehalt du nach der Ausbildung rechnen kannst und welche regionalen Unterschiede möglich sind.
Interessierst du dich für eine Ausbildung als Mathematisch-technischer Softwareentwickler, musst du auf dem Papier keinen Mindestschulabschluss vorweisen können. Laut Bundesagentur für Arbeit bringen Ausbildungsanfänger allerdings folgenden Schulabschluss mit:
Hauptschulabschluss: 2%
mittlerer Bildungsabschluss: 2%
Hochschulreife: 96%
Technisches Geschick und eine schnelle Auffassungsgabe am Computer werden dir in deiner Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler sehr helfen. Deine Arbeit besteht aus der Programmierung von Computerprogrammen – Vorkenntnisse in Informatik sind deshalb äußerst wichtig. Zudem solltest du gut rechnen können, da du dich bei der Softwareentwicklung häufig auf mathematische Modelle und Methoden stützt. Weil viele Programme und ein Großteil der Fachliteratur nur auf Englisch zur Verfügung stehen, solltest du die Grundlagen dieser Sprache beherrschen. Wenn du außerdem sorgfältig und selbstständig arbeiten kannst, ein ausgeprägtes Durchhaltevermögen besitzt und gerne kreativ bist, wirst du in diesem Beruf gut klarkommen. Und: Du solltest bereit sein, bei jedem Auftrag neue Programme oder Anforderungen kennenzulernen.
Um keine neuen Entwicklungen in deinem Arbeitsbereich zu verpassen, haben Mathematisch-technischer Softwareentwickler eine große Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Zur Info: Dies ist NICHT der Login für die Einstieg Online-Events.
Den Login für die Events erhältst du per E-Mail am Eventtag, wenn du dich auf der Eventseite angemeldet hast.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß