Als Gießereimechaniker überwachst du den gesamten Produktionsablauf in einer gießereitechnischen Fertigung. Du produzierst Gussformen und nutzt diese, um Werkstücke zu gießen – dabei handelt es sich um schwere Bauteile oder kleine Präzisionsteile aus verschiedenen Metallen wie Eisen, Stahl, Aluminium oder Kupfer. Diese Grundstoffe schmilzt du in Schmelzöfen und fügst Legierungsmetalle und Zusatzstoffe hinzu, um ein auf deinen Zweck optimal abgestimmtes Endprodukt zu erhalten. Zu jedem Zeitpunkt behältst du dabei Faktoren wie die Temperatur oder die Qualität der Schmelze im Auge und greifst bei Bedarf korrigierend ein. Das erkaltete Metall entnimmst du der Form und kontrollierst es auf Fehler. Je nach Struktur und Anwendungszweck musst du überstehende Teile entfernen oder nachträglich die Materialeigenschaften durch Wärmebehandlungen verbessern.
Als Gießereimechaniker wirst du vor allem in Werk- und Maschinenhallen arbeiten. Zu deiner Arbeitskleidung gehören unter anderem ein Schutzhelm, hitzeabweisende und schwer entflammbare Handschuhe sowie Schutzanzüge – große Hitze, Lärm sowie Gase und Dämpfe in der Luft gehören zu deinem Arbeitsalltag. Beschäftigung findest du in der Regel in Betrieben der Hütten- und Stahlindustrie, in Gießereien und in Unternehmen mit Werksgießereien, wie beispielsweise in Maschinenbauunternehmen.
Eine Voraussetzung, um als Gießereimechaniker arbeiten zu können, ist die dreieinhalbjährige duale Berufsausbildung. Das bedeutet, dass die Ausbildung sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule stattfindet. Während der Lehre übernimmst du im Unternehmen nach und nach alle Aufgaben, die dich auch im späteren Berufsleben erwarten. Du beschäftigst dich zum Beispiel mit folgenden Fragen: Wie fertigst du Werkstücke manuell oder maschinell? Wie wählst du Gussverfahren aus und wie führst du sie durch? Wie erkennst du Oberflächenfehler von Gussstücken und wie behebst du diese? Welche Chemikalien werden in der Gießereitechnik eingesetzt? Wie besserst du Schmelzaggregate und Vergießeinrichtungen aus?
In der Berufsschule besuchst du Unterricht in allgemeinbildenden Fächern. Zudem wirst du auch in berufsspezifischen Lernfeldern unterrichtet, unter anderem im Herstellen von Legierungen oder dem Produzieren von Gussstücken in mehrfach geteilten Modellen. Je nach Betrieb erfolgt die Ausbildung in einem speziellen Schwerpunkt. Zur Auswahl stehen dabei "Druck- und Kokillenguss", "Feinguss", "Handformguss", "Kernherstellung", "Maschinenformguss" und "Schmelzbetrieb".
Am Ende des zweiten Ausbildungsjahres legst du den ersten Teil der Abschlussprüfung ab, der aus drei Arbeitsaufgaben, einem Fachgespräch und einer schriftlichen Prüfung zum Thema "Gießereitechnik" besteht. Der zweite Prüfungsteil erfolgt am Ende deiner Ausbildung und besteht aus den Prüfungsthemen "Kundenauftrag", "Auftrags- und Fertigungsplanung", "Gussstückherstellung" und "Wirtschafts- und Sozialkunde".
Du möchtest wissen, welches Gehalt dich während der Ausbildung im Durchschnitt erwartet? Auf unserer Seite rund ums Gehalt findest du alle wichtigen Informationen. Außerdem zeigen wir dir, mit welchem Gehalt du nach der Ausbildung rechnen kannst und welche regionalen Unterschiede möglich sind.
Du musst auf dem Papier keinen Mindestschulabschluss vorweisen können. Laut Bundesagentur für Arbeit bringen Ausbildungsanfänger allerdings folgenden Schulabschluss mit:
Hauptschulabschluss: 43%
mittlerer Bildungsabschluss: 47%
Hochschulreife: 8%
Da du Schmelzmengen oder Gießzeiten präzise berechnen musst, sind mathematische Vorkenntnisse wichtig für deine Ausbildung. Wenn du dich bereits mit Chemie beschäftigt hast, fällt dir das Verständnis der chemischen Produktionsprozesse leichter, während dir ein physikalisches Grundverständnis hilft, verschiedene Schmelzverhalten von Metallen zu verstehen. Die Arbeit als Gießereimechaniker ist eine äußerst praktische Tätigkeit und dadurch sehr anstrengend – sie erfordert einen dementsprechend kräftigen, ausdauernden, gesunden und belastbaren Körper. Besonders dein Herz-Kreislaufsystem muss der hohen Hitze gewachsen sein, die du in der Umgebung von Schmelzöfen und Gießanlagen erleben wirst. Wenn du selbstständig, sorgfältig und umsichtig arbeiten kannst, bist du in diesem Job genau richtig.
Um keine neuen Entwicklungen in deinem Arbeitsbereich zu verpassen, haben Gießereimechaniker eine große Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Du bist dir noch nicht sicher, was du beruflich machen möchtest? Dann absolviere unseren Interessencheck.
Mit diesem Online-Test findest du ganz einfach heraus, welche Berufe und Studiengänge zu dir passen.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß