Als Fluggerätmechaniker:in baust du Flugzeuge und Hubschrauber, führst Reparaturen durch und übernimmst Sicherheitschecks. Du arbeitest direkt auf dem Rollfeld oder in der Werkstatt an zivilen, militärischen und sportlichen Fluggeräten.
Du kennst dich mit hydraulischen und elektrischen Systemen aus und nimmst die Bordsysteme in Betrieb. Auch den Einbau von Triebwerken, Tragflächen oder der Innenausstattung wie Sitzen, Küchen oder sanitären Anlagen übernimmst du. Zusätzlich behebst du Störungen und Schäden an Verkehrsflugzeugen, Transportmaschinen, Militär- und Sportflugzeugen sowie Hubschraubern und bist für die vorgeschriebenen Inspektionen verantwortlich.
Die Ausbildung zum Fluggerätmechaniker bzw. zur Fluggerätmechanikerin ist dual aufgebaut. Das bedeutet, du arbeitest praktisch im Ausbildungsbetrieb und bekommst in der Berufsschule theoretisches Wissen vermittelt. In der Regel dauert die Ausbildung dreieinhalb Jahre. Während dieser Zeit lernst du von technischen Grundlagen bis hin zu spezialisierten Verfahren alles, was du für den Beruf brauchst. Nach zwei Jahren legst du eine Zwischenprüfung ab. Am Ende der Ausbildung folgt die Abschlussprüfung, die von der Industrie- und Handelskammer (IHK) durchgeführt wird.
Mit durchschnittlich 1.350 Euro während der Ausbildung und ungefähr 4.200 Euro Einstiegsgehalt lohnt sich die Fluggerätmechaniker:innen Ausbildung finanziell sehr. Falls du wissen möchtest, welches Gehalt dich während der einzelnen Ausbildungsjahre und nach ein paar Jahren Berufserfahrung erwartet, findest du auf unserer Seite rund ums Gehalt alle wichtigen Informationen.
Für die Zulassung zur Ausbildung als Fluggerätmechaniker:in benötigst du keinen bestimmten Schulabschluss. Laut Bundesagentur für Arbeit hatten die Ausbildungsanfänger:innen im Jahr 2023 allerdings folgende Abschlüsse:
Hauptschulabschluss: 10 %
Mittlerer Bildungsabschluss: 42 %
Hochschulreife: 48 %
Für die Ausbildung zum/r Fluggerätmechaniker:in sind technisches Interesse und handwerkliches Geschick besonders wichtig. Kenntnisse in Werken, Physik, Mathematik und Englisch helfen dir beim Verständnis technischer Systeme, Zeichnungen und internationaler Anleitungen. Du solltest gerne praktisch arbeiten, aber auch Freude an systematischer Fehlersuche und präzisem Arbeiten haben. Gefragt sind zudem Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und eine sorgfältige, selbstständige Arbeitsweise. Körperlich solltest du belastbar sein, gut sehen können und über eine gute Feinmotorik verfügen.
Auch nach der Ausbildung gibt es viele spannende Möglichkeiten, dich fachlich und beruflich weiterzuentwickeln:
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Du bist dir noch nicht sicher, was du beruflich machen möchtest? Dann absolviere unseren Interessencheck.
Mit diesem Online-Test findest du ganz einfach heraus, welche Berufe und Studiengänge zu dir passen.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß