Das Internet of Things, bei dem Dinge um uns herum mit Sensoren ausgestattet werden und uns mit den nötigen Informationen versorgen, beinhaltet zu großen Teilen Software. Bei der Entwicklung kommt der Software-Engineer ins Spiel. Im Software Engineering Studium lernst du Softwaresysteme zu programmieren und die Systeme den Anforderungen entsprechen anzupassen.
Software-Engineering ist ein Teilbereich der Informatik. Kein Wunder also, dass du zu Beginn neben Software-Engineering und Betriebswirtschaft auch die Informatikgrundlagen lernst. Hast du erst einmal alle Grundlagen verinnerlicht, wird der Praxisbezug immer größer. Du machst Projektarbeiten im Team und lernst Kunden kennen. Zudem kannst du dich in Games-Engineering, IT-Management oder theoretischer und technischer Informatik spezialisieren. Ein wichtiger Bereich während deines Studiums wird die Programmierung von Softwaresystemen sein sowie das Erlernen verschiedener Programmiersprachen und die Arbeit mit Datenmodellen, Datenbanksystemen und Rechennetzwerken. Im Anschluss planst du sogar eigene Projekte, setzt diese um und stehst im Kontakt mit Kunden, um die Software den Ansprüchen anzupassen. Wie du siehst, ist das Studienfach sehr praxisbezogen. Deshalb wird in Laborprojekten und Praxisaufgaben sehr viel Wert auf die Anwendung gelegt.
In der Regel brauchst du sieben Semester, um das Software Engineering Studium abzuschließen. Es ist in ein Grundstudium, das zwei Semester lang dauert, und ein Hauptstudium (3.-7.) sowie eine Praxisphase im fünften Semester aufgeteilt. Im Hauptstudium hast du dann auch die Wahl zwischen den bereits angesprochenen Vertiefungsrichtungen. Ein Praxissemester im Ausland ist eine ideale Vorbereitung für die internationalisierte Arbeitswelt, aber kein Muss. Während der Praxisphase arbeitest du mit Unternehmen zusammen und lernst so schon deine künftige Arbeitswelt kennen. Praxiserfahrungen während deines Studiums, beispielsweise in den Semesterferien, sind ebenfalls gerne gesehen. Hast du alle Kurse erfolgreich absolviert, schließt du dein Studium mit dem Bachelor of Engineering ab. Im Anschluss kannst du dein Wissen im Master vertiefen und erhältst den Master of Science.
In der Berufswelt ergeben sich für dich viele potenzielle Aufgabenfelder, in denen du mit deinem Wissen gefragt bist. Für dich kommen sowohl große, international tätige als auch kleiner mittelständische Unternehmen in Frage. Softwarelösungen sind heutzutage in nahezu allen Wirtschaftsbereichen von Bedeutung, weshalb du in fast jedem Bereich Fuß fassen kannst. Natürlich spielen aber auch deine Interessen und deine Spezialisierung eine Rolle. Für dich kommen Jobs in Softwarehäusern, Beratungsunternehmen mit IT-Schwerpunkt, Unternehmen mit spezialisierten Softwareabteilungen ebenso in Frage wie bei Hardwareherstellern mit eigener Software Entwicklung, Transport-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen und Unternehmen in der Computerspielbranche. Wie in jedem anderen Beruf richtet sich auch hier dein Einstiegsgehalt nach Region, Branche und Größe des Unternehmens. Ein Jahresgehalt von etwa 45.000 Euro brutto ist aber üblich.
Software Engineers entwickeln und warten Software für praktische Anwendungen. Jakob studiert Informatik und wegen der praktischen Anwendung mit Schwerpunkt Software Engineering am Karlsruher Institut für Technologie KIT.
Dieses Video von ARD alpha Uni vom Bayerischen Rundfunk können wir dir aufgrund unserer Partnerschaft mit dem Bayerischen Rundfunk zeigen.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Du bist dir noch nicht sicher, was du beruflich machen möchtest? Dann absolviere unseren Interessencheck.
Mit diesem Online-Test findest du ganz einfach heraus, welche Berufe und Studiengänge zu dir passen.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß