Das Studium Landwirtschaft/Agrarwissenschaften besteht aus naturwissenschaftlichen, technischen sowie wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fächern, behandelt aber auch den Einsatz elektronischer Steuerungsgeräte für eine optimale Produktion. Zudem hat in der heutigen Landwirtschaft die Phytomedizin, also die Lehre von Pflanzenkrankheiten und -schädigungen sowie deren Verhütung, eine wesentliche Bedeutung. Ökologischer Pflanzenbau und artgerechte Tierhaltung, ein umweltverträglicher Einsatz von künstlichen Düngemitteln sowie eine umfassende landwirtschaftliche Ausbildung, die neben Grundlagen des ökologischen Landbaus Kenntnisse auf dem Gebiet der Vermarktung, Unternehmensführung und Produktqualität vermitteln, haben einen hohen Stellenwert.
Das Studium beginnt an den meisten Hochschulen nur zum Wintersemester. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. In dieser Zeit nimmst du an Seminaren und Vorlesungen teil, hältst Referate und schreibst Klausuren. Auch praktische Lehrveranstaltungen, wie die Arbeit im Labor, gehören zum Studienalltag. Und natürlich auch ein Praktikum. Manche Studiengänge integrieren dies in den Studienverlauf, andere setzen voraus, dass du es in der vorlesungsfreien Zeit absolvierst. Abgeschlossen wird das Studium mit dem Bachelor of Science (B.Sc.).
Das agrarwissenschaftliche Studium und das stärker technisch ausgerichtete Fachhochschulstudium Landbau führen selten zu einer Betätigung als Landwirt. Agrarwissenschaftler arbeiten unter anderem in der Beratung, Forschung, Entwicklung und im Vertrieb. Potenzielle Arbeitgeber sind öffentliche Stellen und Unternehmen in den Bereichen Pflanzenbau und Landwirtschaft sowie Produzenten von Nahrungsmitteln, Genussmitteln und Tierfutter. Aber auch internationale Organisationen und Umweltverbände beschäftigen Agrarwissenschaftler. Diese unterstützen dann zum Beispiel den Aufbau einer nachhaltigen Landwirtschaft in Entwicklungsländern oder arbeiten an Projekten zur ökologisch verträglichen Nahrungsmittelproduktion.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Zur Info: Dies ist NICHT der Login für die Einstieg Online-Events.
Den Login für die Events erhältst du per E-Mail am Eventtag, wenn du dich auf der Eventseite angemeldet hast.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß