Deine Arbeitszeit verbringst du in erster Linie in Büros, in Besprechungsräumen und beim Kunden vor Ort. Eine Beschäftigung findest du in Büros für Grafik- und Kommunikationsdesign, in Verlagen, bei Ausstellungs- und Kongressveranstaltern, in Werbe-, Medien- oder PR-Agenturen sowie in Druckereien.
Eine Voraussetzung, um als Kommunikationsdesigner arbeiten zu können, ist die zwei- bis dreijährige schulische Ausbildung. Das bedeutet, dass die Ausbildung an einer Berufsfachschule (BFS) stattfindet.
Dort wirst du in allgemeinbildenden Fächern wie Wirtschafts- und Sozialkunde oder Deutsch unterrichtet. Außerdem beschäftigst du dich im theoretischen und praktischen Unterricht zum Beispiel mit folgenden Fragen: Wie erfasst und bearbeitest du Bilder? Was musst du über Herstellungsprozesse von Medienprodukten wissen? Wie kannst du Objekte zeichnerisch darstellen? Worauf musst du bei der Planung von Medienprodukten achten? Was ist bei der Entwicklung von Marketingstrategien wichtig? Wie werden Computerarbeitsplätze richtig eingerichtet?
Ein wichtiger Teil deiner Ausbildung zum Kommunikationsdesigner sind Praktika, in denen du theoretische Inhalte umsetzt und anwendest. Als angehender Kommunikationsdesigner absolvierst du beispielsweise Praktika in Werbeagenturen, deren Aufbau und Organisation du kennenlernst.
Am Ende deiner Ausbildung zur Kommunikationsdesignerin führt ein bestellter Prüfungsausschuss eine Abschlussprüfung durch. Du wirst schriftlich unter anderem in den Fächern Medientechnik und Marketing geprüft. In einem praktischen Teil wird unter anderem dein Wissen in Gestaltung, Grafikdesign sowie Schrift und Typografie getestet. Gegebenenfalls findet auch eine mündliche Prüfung statt, die sich über alle Lernbereiche erstrecken kann.
Du möchtest wissen, welches Gehalt dich während der Ausbildung im Durchschnitt erwartet? Auf unserer Seite rund ums Gehalt findest du alle wichtigen Informationen. Außerdem zeigen wir dir, mit welchem Gehalt du nach der Ausbildung rechnen kannst und welche regionalen Unterschiede möglich sind.
Die Berufsschule entscheidet, welche Bewerber zur Ausbildung zum Kommunikationsdesigner zugelassen werden. Laut Bundesagentur für Arbeit wird normalerweise ein mittlerer Abschluss vorausgesetzt. Die fachliche und persönliche Eignung wird in der Regel anhand einer Mappe mit Arbeitsproben und einer praktischen Aufnahmeprüfung festgestellt.
Schon bei der Bewerbung ist es wichtig, dass du deine Kreativität und dein künstlerisches Geschick beweisen kannst, beispielsweise durch eigene Zeichnungen oder Fotografien. Dieses Können setzt du während der Ausbildung beim Erstellen von Entwürfen ein. Grundlegende Kenntnisse in Informatik sind von Vorteil, da du mit spezieller Gestaltungs- und Designsoftware arbeiten wirst. Ein uneingeschränktes Farbsehvermögen wird vorausgesetzt, um Farbabweichungen in Layouts oder Designs zu erkennen. Du musst außerdem immer über aktuelle Trends informiert sein und deine Kommunikationsfähigkeit im Kundenkontakt unter Beweis stellen. Wenn du sorgfältig, selbstständig und kreativ arbeitest, wirst du in dieser Ausbildung gut zurechtkommen.
Um keine neuen Entwicklungen in deinem Arbeitsbereich zu verpassen, hast du als Kommunikationsdesigner eine große Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Zur Info: Dies ist NICHT der Login für die Einstieg Online-Events.
Den Login für die Events erhältst du per E-Mail am Eventtag, wenn du dich auf der Eventseite angemeldet hast.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß