Wenn du dich für ein Duales Studium Gesundheitswesen entscheidest, bekommst du wissenschaftliches und praktisches Grundwissen in allen medizinischen und gesundheitswissenschaftlichen Themenbereichen vermittelt. Auch Fächer wie Psychologie, Sozialwissenschaften oder Gesundheitsökonomie werden mit einbezogen. Mögliche duale Studienfächer in diesem Bereich sind zum Beispiel Angewandte Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsmanagement, Health Care Studies, Interdisziplinäre Gesundheitsversorgung, Internationale Gesundheitswissenschaften oder Health Communication. Wenn du ein duales Gesundheits-Studienfach mit Schwerpunkt BWL wählst, bekommst du betriebswirtschaftliches Spezialwissen für den Gesundheitssektor. Damit hast du alle Voraussetzungen für einen Job in wichtigen Managementbereichen in Therapie, Pflege, Sozial- und Gesundheitswesen.
Häufig hast du im praktischen Teil deines dualen Studiums die Möglichkeit, zusätzlich einen staatlich anerkannten Berufsabschluss zu erwerben – man spricht dabei von einem ausbildungsintegrierten Modell. Je nach deinem Ausbildungsbetrieb kannst du dich in der Gesundheits- beziehungsweise Krankenpflege oder auch als Sozialversicherungsfachangestellter oder Kaufmann im Gesundheitswesen ausbilden lassen. Die Weichen hast du meist bereits mit der Wahl des Betriebes gestellt. Dementsprechend kannst du nach deinem Dualen Studium Gesundheitswesen in einer Klinik oder Rehabilitationseinrichtung, einer Arztpraxis, einer Krankenkasse oder dem Sozialmedizinischen Dienst in das Berufsleben einsteigen.
Eine Voraussetzung, um als Manager oder Spezialist im Gesundheitswesen arbeiten zu können, ist das drei- bis vierjährige duale Studium. Das bedeutet, dass die Ausbildung sowohl im Betrieb als auch an der Hochschule stattfindet. Während der Lehre übernimmst du im Unternehmen nach und nach alle Aufgaben, die dich auch im späteren Berufsleben erwarten.
Die notwenigen Prüfungen während deines Dualen Studiums Gesundheitswesen ergeben sich aus dem konkreten Studienfach. Am Ende des dritten oder vierten Semesters legst du meist den ersten Teil der Abschlussprüfung ab, der aus mehreren Prüfungen in grundlegenden medizinischen und betriebswirtschaftlichen Fächern besteht. Der zweite Prüfungsteil erfolgt am Ende deines Dualen Studiums Gesundheitsmanagement und besteht vor allem aus den Prüfungen in den vertiefenden Fächern deiner Spezialisierung. Du legst deine Bachelorarbeit vor und erwirbst einen Bachelor of Arts oder Bachelor of Science.
Du möchtest wissen, welches Gehalt dich während der Ausbildung im Durchschnitt erwartet? Auf unserer Seite rund ums Gehalt findest du alle wichtigen Informationen. Außerdem zeigen wir dir, mit welchem Gehalt du nach der Ausbildung rechnen kannst und welche regionalen Unterschiede möglich sind.
Du liebst es, zu organisieren und verfolgst gesundheitliche Themen rund um Ebola und Co. mit Interesse?Vielleicht setzt du dich auch mit den Bedingungen für einen gesunden Lebensstil auseinander? In einem Dualen Studium Gesundheitswesen bist du richtig, wenn dich alle Bereiche rund um das menschliche Wohlergehen interessieren.
Für ein duales Studium im Gesundheitssektor wird meist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, mindestens aber die Fachhochschulreife vorausgesetzt. In einigen Fällen solltest du dich auf ein hochschulinternes Auswahlverfahren einstellen. Manchmal brauchst du auch einen Nachweis guter Englischkenntnisse.
Um keine neuen Entwicklungen in deinem Arbeitsbereich zu verpassen, haben Gesundheitsspezialisten eine große Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Du bist dir noch nicht sicher, was du beruflich machen möchtest? Dann absolviere unseren Interessencheck.
Mit diesem Online-Test findest du ganz einfach heraus, welche Berufe und Studiengänge zu dir passen.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß