
Tierfreundliche Balkongestaltung
Pflanzen für Bienen und Vögel
Um einen Beitrag gegen Umweltverschmutzung und Erderwärmung zu leisten, musst du dein Leben nicht komplett umkrempeln. Unsere Tipps helfen dabei, erst mal klein anzufangen und trotzdem schon große Wirkung zu erzielen.
Konsum bestimmt unseren ökologischen Fußabdruck. Wie klimaschädlich lebst du? Folgst du jedem Modetrend und fährst auf jede technische Neuerung ab? Der CO2-Fußabdruck berechnet die Menge an CO2-Emissionen, die durch deinen Konsum entstehen. Minimalis-mus ist folglich Klimaschutz. Frage dich, was du wirklich brauchst, denn jedes Produkt verur-sacht bis hin zum Verkauf jede Menge Treibhausgasemissionen: Ein 220g schweres Baum-wollshirt mit einer Lebenszeit von etwa 55 Waschgängen erzeugt circa 11 kg CO2-Emissionen, also das 50fache seines Eigengewichts.
Pizza und Pommes aus der Kühltheke sind dein Leibgericht? Bei H&M und Primark bist du Stammkunde? Ganz schlecht für die Klimabilanz! Denn alles, was verarbeitet und produziert wird, braucht Energie und damit auch CO2.
Mikroplastik ist mittlerweile neben den Treibhausgasen eins der größten Umweltprobleme unseres Jahrhunderts. Die PET-Flasche, die du bei Aldi kaufst, wird zum Mikropartikel, kann aber niemals vollständig abgebaut werden und landet über den Fisch vielleicht wieder in deinem Bauch. Auch unser Umgang mit Lebensmitteln ist erschreckend: 18 Millionen Tonnen landen deutschlandweit jährlich in der Tonne.
Autos und Flugzeuge produzieren eine Menge CO2. Die Emission lag zuletzt alleine durch den Autoverkehr bei über 115 Millionen Tonnen. Also nutze deine Muskelkraft, die ist CO2-frei.
Die Rinderhaltung zur Fleisch- und Milcherzeugung ist eine der Hauptquellen der landwirtschaftlichen Emissionen, vor allen Dingen durch den Methan-Ausstoß. Reduzierst du deinen Fleisch- und Milchkonsum, leistest du folglich einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Auch die kleinen Dinge können eine große Wirkung für Umwelt- und Klimaschutz erzielen. Fange am besten gleich damit an!
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Du bist dir noch nicht sicher, was du beruflich machen möchtest? Dann absolviere unseren Interessencheck.
Mit diesem Online-Test findest du ganz einfach heraus, welche Berufe und Studiengänge zu dir passen.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß