Passt ein Job im Handel zu dir?
Teste dein Handelswissen
Eine persönliche Berufsberatung kann für dich besonders empfehlenswert sein, wenn du keine Ahnung hast, was du nach deinem Schulabschluss machen möchtest. Welches Studium oder welche Ausbildung passt zu dir? Eine individuelle Beratung kann dir im besten Fall eine Orientierung liefern, welche Optionen du hast und über welche Themen du dich genauer informieren solltest. Sie soll dich in erste Linie inspirieren und Möglichkeiten aufzeigen, wie dein nächster Schritt in Richtung Arbeitsleben aussehen könnte.
Aber: Auch wenn du schon eine ungefähre Vorstellung hast, kann es eine gute Idee sein, dich für eine Studien- und Berufsberatung zu entscheiden. Dabei überprüfst du deine bisherige Wahl und lernst mögliche Alternativen kennen, von denen du bisher noch nichts wusstest.
Im Einzelcoaching unterstützt dich ein professioneller Studien- und Berufsberater bei deiner Berufswahl. Im Detail kann diese Beratung je nach Anbieter ganz verschieden ausfallen. Manche bieten einmalige Gesprächstermine an, bei anderen Anbietern kann das Angebot aber auch mehrere Termine beinhalten. Einige Berater setzen auch Testverfahren ein, um sich ein Bild von deinen Interessen und Fähigkeiten zu machen.
Oftmals wird ein Telefonat vor dem eigentlichen Beratungstermin vorausgesetzt oder ein Nachgespräch angeboten, in welchem du Fragen stellen kannst, die dir erst nach der Beratung eingefallen sind. Außerdem gibt es Workshops für kleinere Gruppen. Letztendlich musst du selbst entscheiden, welcher Anbieter auf dich seriös wirkt und von welchem Konzept du dir ein gutes Ergebnis versprichst.
Wie genau die Beratung funktioniert und welche Aspekte besonders im Fokus stehen, erfährst du bereits im Vorfeld, wenn du dir einen Anbieter für die persönliche Berufsberatung aussuchst. Besprochen werden häufig deine eigenen Interessen, deine Fähigkeiten und Lieblings-Schulfächer. Bei einer guten Beratung kommst du den Antworten auf Fragen wie diese näher: Was ist dir im Leben wichtig? Was möchtest du erreichen?
Normalerweise wirst du dem Anbieter der Beratung schon vor dem Termin einige Dinge zukommen lassen müssen. Manchmal reichst du nur deine Zeugnisse und deine Lebenslauf ein, bei anderen Beratern absolvierst du bereits im Vorfeld bestimmte Tests, deren Ergebnisse innerhalb der Beratung besprochen und ausgewertet werden. Wichtig ist auf jeden Fall, dass du alle wichtigen Unterlagen wie Zeugnisse oder Qualifikationen zu deiner Beratung mitbringst.
Je nach Konzept der Beratung erhältst du konkrete Vorschläge zu Berufen oder Studiengängen, andere Berater geben nur eine bestimmte Richtungen vor. Wichtig ist, dass du dir vor der Beratung das Konzept des Coaches erklären lässt und dementsprechend weißt, was am Ende dabei herauskommen wird. So kannst du sicherstellen, dass du nicht enttäuscht von dem Ergebnis des Coachings bist.
Eine persönliche Beratung ist natürlich nur eine Hilfe bei deiner Entscheidungsfindung und kein endgültiges Urteil. Sie soll Ideen und Vorschläge liefern und dabei natürlich auf die Wünsche und Vorstellungen des Teilnehmers eingehen. Die Entscheidung, welche Ausbildung oder welches Studium für dich letztendlich infrage kommt, können sie dir natürlich nicht abnehmen. Aber eine persönliche Beratung kann dabei helfen, dich auf Ideen zu bringen und dir neue Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, wie du weiter vorgehen kannst.
Individuelle Beratungen werden unter anderem von der Bundesagentur für Arbeit angeboten. Bei Interesse kannst du dich dafür online anmelden. Alternativ solltest du dich informieren, ob in nächster Zeit ein Berater der Arbeitsagentur Termine an deiner Schule anbietet, die du wahrnehmen kannst.
Andere Anbieter von persönlichen Berufsberatungen sind beispielsweise Hochschulen oder private Karrierecoaches. Die Kosten können dabei ganz unterschiedlich ausfallen. Selbstständige Anbieter bieten eine Beratung ab ca. 500€ an, bei entsprechender Dauer und einem umfangreicheren Angebot kann dies allerdings auch noch mehr kosten. Achte bei der Auswahl eines privaten Beraters auf dessen Qualifikationen, auf die Referenzen anderer Beratungsteilnehmer und auf deinen persönlichen Eindruck aus den ersten Gesprächen.
Weitere Informationen zur Berufsberatung der Agentur für Arbeit findest du hier.
Viele Hochschulen bieten Einzelberatungen an. Wenn du schon weißt, an welcher Uni du studieren möchtest, kannst du auf deren Homepage schauen, ob hier eine Bildungs- oder Karriereberatung angeboten wird.
Eine erste Orientierung kann dir auch unsere Seite einstieg.com bieten: Nimm dir ein paar Minuten Zeit und absolviere online unseren Interessencheck. Anschließend bekommst du konkrete Ausbildungsplätze und Studiengänge vorgeschlagen, die zu deinem individuellen Interessenprofil passen.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Du bist dir noch nicht sicher, was du beruflich machen möchtest? Dann absolviere unseren Interessencheck.
Mit diesem Online-Test findest du ganz einfach heraus, welche Berufe und Studiengänge zu dir passen.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß