
Arbeitest du kreativ?
Stelle deine Kreativität auf die Probe
Von der Arbeitsagentur ist oft die Rede, wenn es um aktuelle Zahlen vom Arbeitsmarkt geht. Doch auch Schülern und Abiturienten ist das ehemalige Arbeitsamt bei der Studien- und Berufswahl behilflich.
Das ehemalige Arbeitsamt heißt heute offiziell Bundesagentur für Arbeit und wird oft als Arbeitsagentur bezeichnet. Die Arbeitsagentur erfüllt für Bürger und Unternehmen umfassende Aufgaben rund um den Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Die wichtigsten Aufgaben sind die Vermittlung von Lehrstellen und Jobs, die Berufsberatung und die Förderung der Berufsausbildung. Wer arbeitslos wird, beantragt bei der Bundesagentur für Arbeit zudem sein Arbeitslosengeld. Damit all diese Dienstleistungen gut funktionieren, gibt es in ganz Deutschland ein dichtes Netz von Arbeitsagenturen.
Deine Arbeitsagentur vor Ort berät dich in allen Fragen rund um die Studien- und Berufswahl. Dafür gibt es zum Beispiel das Berufsinformationszentrum (BIZ). Hier bekommst du – so wie in einer großen Bibliothek, die sich auf Berufe spezialisiert hat – Anregungen zu Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten, an die du vielleicht selbst noch nicht gedacht hast. Dicke Aktenordner mit Berufsinfos, aber auch Computer-Terminals mit Selbsteinschätzungs-Tests und Branchen-Dossiers helfen dir, einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten zu gewinnen. Zudem gibt es dort mit dem BIZ-Team "Lotsen" im Info-Dschungel, die beim Finden und Verstehen helfen. Schließlich finden im BIZ immer wieder Info-Veranstaltungen zu den unterschiedlichsten Berufen statt.
Die Bundesagentur für Arbeit bietet auch persönliche Beratungsgespräche an, um dir auf dem Weg ins Arbeitsleben oder ins Studium zu helfen. Wenn du noch zur Schule gehst, kann es gut sein, dass es Sprechstunden einer Berufsberaterin oder eines Berufsberaters gibt. Ansonsten kannst du auf der Webseite der Agentur für Arbeit auch einen Beratungstermin vereinbaren. Zudem werden auch Veranstaltungen für kleinere Gruppen oder ganze Klassen angeboten.
In einem solchen Gespräch hilft die Bundesagentur beispielsweise...
Auch von zu Hause aus oder unterwegs liefert dir die Arbeitsagentur interessante Infos: Über die Internet-Datenbank "Berufenet" findest du Ausbildungs- und Tätigkeitsbeschreibungen sämtlicher Berufe, die es in Deutschland gibt. Praktisch: die Stichwortsuche von Berufenet. Tipp einfach eine Branche ein, die dich interessiert – zum Beispiel "Medien" – und der Computer spuckt dir eine Liste mit allen dazu passenden Berufen aus. Klick auf einen Beruf, und du erhältst eine umfassende Beschreibung: Welche Zugangsvoraussetzungen muss ich erfüllen? Wie läuft die Ausbildung ab? Wie viel kann ich dort verdienen? Welche Perspektiven habe ich nach der Ausbildung? Gibt es ähnliche Berufe, die vielleicht besser zu mir passen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet das Berufenet.
Die Seite der Bundesagentur für Arbeit: www.arbeitsagentur.de
Das Studien- und Berufswahl-Portal der Arbeitsagentur: www.abi.de
Hier gibt's ausführliche Infos über alle Berufe, die man in Deutschland ergreifen kann: www.berufenet.arbeitsagentur.de
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Zur Info: Dies ist NICHT der Login für die Einstieg Online-Events.
Den Login für die Events erhältst du per E-Mail am Eventtag, wenn du dich auf der Eventseite angemeldet hast.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß